Wieso gibt es keine Beschneidungen im Christentum?

11 Antworten

Das wurde nacher unter den neuen Führern des Christentums abgesprochen, worunter auch Aposteln von Jesus waren. Das alte mosaische Gesetzt wurde aufgehoben, also auch dessen Regeln, somit auch die Beschneidung.

Woher ich das weiß:Hobby – Bin selber Religiös aktiv

Die Beschneidung ist ein Zeichen des Bundes zwischen Israel und Gott.

Christen müssen sich nicht beschneiden lassen (vgl. Apostelgeschichte 15; besonders die Verse 6 und 20): Apostelgeschichte 15 | ERF Bibleserver

In 1. Korinther 7,18-19 steht:

  • "Ist jemand nach erfolgter Beschneidung berufen worden, so suche er sie nicht rückgängig zu machen; ist jemand in unbeschnittenem Zustand berufen worden, so lasse er sich nicht beschneiden. Beschnitten sein ist nichts und unbeschnitten sein ist auch nichts, wohl aber Gottes Gebote halten."

chrisbyrd  08.09.2021, 15:25

Anmerkung:

Es gibt verschiedene Heilszeitalter, in denen verschiedene Gebote gelten und in denen Gott anders wirkt.

Im Garten Eden gab es z. B. nur ein einziges Gebot (nicht vom Baum der Erkenntnis zu essen) und Gott wandelte im Garten.

Danach gab es bis zur Sintflut kein einziges Gebot, weil die Menschen das Unterscheidungsvermögen zwischen "Gut und Böse" hatten.

Nach der Sintflut gab es ein paar Gebote (nicht töten usw.).

Mose erhielt für das Volk Israel am Berg Sinai nach dem Auszug aus Ägypten das Gesetz des Mose, das aus 613 Einzelgesetzen besteht.

Jesus hat dieses Gesetz erfüllt (Matthäus 5,17) und zu seinem Ende bzw. Endziel gebracht (Römer 10,4). Christen stehen nicht unter diesem Gesetz.

Dazu müssen Christen sich auch nicht beschneiden lassen, weil die Beschneidung ein Bund zwischen Gott und dem Volk Israel war. Deshalb steht im Neuen Testament häufiger, dass sich Christen nicht beschneiden lassen müssen.

Sie sollen sich aber an Gottes Gebote halten, was die Gebote meint, die für Christen im Heilszeitalter der Gemeinde gelten. Das sind 9 der 10 Gebote (bis auf das Sabbat-Gebot) u. a. Dinge, die sich im Neuen Testament finden...

Wenn das nicht auseinanderhält, wird es schwierig, denn sonst müssten wir auch Tieropfer bringen, jüdische Festzeiten halten, sich beschneiden lassen und alle möglichen Speise- und Reinigungsgesetze einhalten. Aber das ist eben nicht der Fall.

0

Jesus selbst war als gesetzestreuer Jude am 8. Lebenstag beschnitten worden. Nach Jesu Tod und Auferstehung war die Beschneidung nicht mehr notwendig.

Die Beschneidung verpflichtet die Juden, das gesamte Mosaische Gesetz mit 613 Ge- und Verboten einzuhalten. Niemand kann das vollständig und deshalb ist Jesus ja für uns gestorben, damit wir all diese Regeln nicht mehr wortwörtlich einhalten müssen.

Wer sich als Christ daher aus religiösen Gründen für die Beschneidung entscheidet, ist ebenso verpflichtet, all diese Ge- und Verbote perfekt einzuhalten. Gleichzeitig lehnt er damit ab, dass Jesus Christus ihn von all dem erlöst und frei gemacht hat.

Das ist ungefähr so, wie wenn deine Eltern dir zu Weihnachten ein teures Smartphone schenken. Aber statt dich über das Geschenk zu freuen, sparst du jede Woche, um das geschenkte Smartphone nach und nach selber abzuzahlen.

weil sie klüger waren, die Christen

warum eine sinnlose gefährliche OP in der Wüste ??

Weil Jesus das mosaische Gesetz mit seinem Tod beendete (Römer 10:4).

Deshalb brauchen Christen keineTiere mehr opfern. Und beschneiden lassen müssen sie sich auch nicht mehr.