Wie Uhrzeiten addieren?

5 Antworten

Rechne die Minuten in eine Dezimalzahl um, indem Du durch 60 teilst. Nach dem Addieren dann die Nachkommastellen mit 60 multiplizieren, um wieder Minuten zu erhalten (die Zahl vor dem Komma stellt natürlich die Stunden dar).

(Hatte Zeiten, nicht Uhrzeiten im Kopf)

Die Stunden muss Du noch durch 24 teilen, und den Ganzzahlanteil * 24 von den Gesamtstunden abziehen, damit Deine Uhrzeit wieder zwischen 0 und 23 Uhr liegt...


Rhenane  17.02.2018, 19:58

Das macht natürlich nur Sinn, wenn die erste Zeit eine Uhrzeit und die anderen irgendwelche Zeitlängen (Laufzeiten; Kochzeiten; Arbeitsvorgänge) sind, um zu ermitteln, zu welcher Uhrzeit das ganze erledigt ist. Wie SPD45Prozent schon angemerkt hat: Zwei Uhrzeiten kann man nicht addieren!

2
ralphdieter  17.02.2018, 22:40
@Rhenane
Zwei Uhrzeiten kann man nicht addieren!

Warum nicht? Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 23:30 Uhr. Halbzeit war also genau um (20:00+23:30)/2 = 43:30/2 = 21:45 Uhr :-P

0
KarlRanseierIII  18.02.2018, 06:38
@ralphdieter

Du nutzt hier stillschweigend einen Zeitraum, nämlich die verstrichene Zeit seit 0:00 des gleichen Tages. Während die Uhrzeit einen Zeitpunkt wiedergibt. (Du hast also implizit die Uhrzeit in eine Zeitdifferenz konvertiert)

Ich würde übrigens gerne das Ergebnis der Addition der Uhrzeiten kennen (nicht der Intervalle) ohne zusätzlichen Bezugspunkt, aber nur, wenn es nicht zu viele Umstände macht.

*SCNR*

2
ralphdieter  24.02.2018, 11:35
@KarlRanseierIII
Du nutzt hier stillschweigend einen Zeitraum, nämlich die verstrichene Zeit seit 0:00 des gleichen Tages.

Meine Rechnung funktioniert auch mit jedem anderen Ursprung und führt zum selben Ergebnis.

Natürlich hängt das Ergebnis einer einzelnen Addition oder Skalarmultiplikation von der Wahl des Ursprungs ab: https://de.wikipedia.org/wiki/Affiner_Raum#Der_affine_Punktraum_und_der_ihm_zugeordnete_Vektorraum

Das ist allein oft nicht praxistauglich. Allerdings gibt es genug Formeln, bei denen diese Abhängigkeit letztendlich wieder entfällt. Augenfällig sind dabei alle Arten von Mittelwerten (auch Schwerpunkten, Mischungstemperaturen etc.). Hier finde ich es legitim, Temperaturen, Zeit- oder Raumpunkte zu addieren und zu vervielfachen.

Ich sehe hier keinen Grund, pauschal "es geht nicht" oder "es ist unsinnig" zu sagen. Das mache ich erst, wenn mir solche obskuren Zwischenergebnisse als allgemeingültig verkauft werden:

  • Nächste Woche wird es doppelt so kalt sein wie heute.
  • Die drei Sieger auf dem Podest belegen zusammen den 6. Platz.

Dagegen erlaube ich auch meinem Elektriker, mit imaginären Strömen und Spannungen zu rechnen, obwohl es die ja gar nicht gibt. Ich weiß nämlich, dass das Ergebnis stimmt und mathematisch fundiert ist.

Entsprechend gilt für den Fragesteller: Wenn er z.B. seine gesuchte Summe durch die Anzahl der Termine teilt oder von einer gleichlangen anderen Summe abzieht, ist alles wieder im grünen Bereich. Lassen wir ihn also doch erst zu Ende rechnen, bevor wir ihn köpfen :)

0

Nutze die Winkelumrechnung: Mit der 'DMS'-Taste kannst Du z.B. den Winkel 12⁰45'30" eintippen und erhältst so ungefähr 12,76. Das lässt sich nun addieren und zum Schluss wieder in die D(egree)-M(inutes)-S(econds)-Darstellung wandeln.

Ob die Werte Winkel oder Zeiten sind, ist dabei völlig egal. Hauptsache 60 Minuten=1 Stunde/Grad und 60 Sekunden=1 Minute.

man kann keine 2 uhrzeiten addieren, man kann nur stunden addieren und maximal eine uhrzeit

Uhrzeiten auf 60 Minuten bringen, addieren und Gesamtsumme dann wieder auf Stunden und Minuten berechnen

Man kann Uhrzeiten nicht addieren. Das macht keinen Sinn.