Wie kommt man bei der b) auf diese Ergebnisse?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich erkläre das Prinzip nur den den ersten Fall

Der Richtungsvektor x wurde ja wie folgt definiert.

Wenn wir uns nun eine wenig blöd stellen, dann sehen wir aus der Zeichnung dass der Richtungsvektor u auch durch den Differenzvektor aus zwei Ortsvektoren A und B gebildet werden kann.

Und für u + v finden wir



Bild zum Beitrag

Nun stehen wir vor der Herausforderung (-w) nachzubilden. Leider finden wir an der Zielstelle keinen passenden Ortsvektor. Dumm gelaufen.

Nun erinnern wir uns, dass es nur darum geht einen Richtungsvektor zu finden. Ein Richtungsvektor hat keinen festen Ort. Darum darf der Richtungsvektor u auch ersatzweise aus den Ortsvektoren E und F gebildet werden. Und der Richtungsvektor v darf aus den Ortsvektoren F und G gebildet werden.

Und da wir uns jetzt schon im Oberstübchen des Quaders befinden ist es ein leichtes ein Ortsvektorpaar für (-w) zu finden



Bild zum Beitrag

Nun wird klar, dass folgende Ersetzung Sinn macht.



Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (rechnen, Funktion, Gleichungen)  - (rechnen, Funktion, Gleichungen)

x=EC

Gehe entlang von u und v und dann entgegen von w. Du bist jetzt außerhalb des Quaders. Wenn du diesen Ergebnisvektor nach oben in den Quader verschiebst, startet er in E und endet in C. (Ein Pfeil ist immer nur ein Repräsentant des Vektors, der alle parallele gleichgerichtete Pfeile umfasst.)

Alexldr 
Fragesteller
 20.03.2024, 13:05

Danke!

1

Tipp: Fang an der Spitze des Vektors an, der mit einem negativen Vorzeichen (rückwärts) durchlaufen werden muss:

Beispiel 

Du läufst also von E rückwärts die Länge von w zu Punkt A, von dort in Richtung von u nach B und zum Schluss in Richtung von v genau eine Länge von v zu C.