Wie kam es dazu , die Steckdose sieht auch so aus?

6 Antworten

Verschmort. So brennen Wohnungen ab!

Meistens ein Kontaktproblem entweder im Stecker, in der Steckdose oder zwischen den beiden (ausgeleierte Steckdosenkontakte, Fremdsubstanzen in den Kontakten, oxidierte Steckerstifte oder allgemein Altersschwäche). Kann aber auch durch unsachgemäße Montage von Steckdosen und Steckern passieren (meist fehlende Aderendhülsen oder lockere Klemmschrauben).

Dadurch kam es zu überhöhten Übergangswiderständen, die bei Last zu kritischen Erwärmungen führten, so dass das ganze letztlich abgebrannt ist.

Wichtig: Um das zu reparieren, müssen, egal, wo da genau der Fehler lag, immer beide Seiten ersetzt werden, da das eine das andere idr. thermisch schädigt.

Am besten dabei alle Steckdosen in der Wohnung ersetzen (lassen), die schon ein paar Jahrzehnte alt sind und sowieso die Elektrik sowie das Gerät, das sich am anderen Ende der Leitung, wo der Unglücksstecker dran ist, befindet, komplett prüfen lassen ("E-Check").

Woher ich das weiß:Hobby

Überlastet. Vermutlich ein schlechter Kontakt, damit ein erhöhter Übergangswiderstand und hohe Temperatur.

Die Steckdose war "ausgeleiert". Dadurch hat der Kontakt in der Steckdose nicht mehr fest genug auf den Stift des Steckers gedrückt und die Stelle ist durch den wahrscheinlich hohen fließenden Strom Warm geworden, was die Feder der Kontaktfahne weiter geschwächt hat, wodurch es noch wärmer wurde. Bis schlußendlich der Kunststoff verschmort ist.

Die Norm verlangt von einem Steckdosenhersteller, dass diese es überleben muss, wenn man tausend mal einen Stecker bei Volllast ein- und wieder aussteckt. Das ist nicht besonders viel.

Was man da machen kann? Regelmäßig die Steckdosen prüfen, ob der Stecker darin wackelt und diese dann vorsorglich austauschen (lassen). Oft kann man vorher ein "Britzeln" aus der Steckdose hören, wenn man einen Verbraucher mit hohem Strombedarf (Kaffeemaschine, Wasserkocher o.ä.) daran betreibt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

so was haben wir oft bei verbrauchern mit viel leistung wie waschmaschine, wäschetrockner, geschirrspüler, einbaubackofen, warmwassergerät etc. und vor allem ladegeräte für E-Autos!

ein schlechter kontakt in der steckdose erwärmt sich durch den stromfluss. durch die erwärmung wird der kontakt schlechter, er erwärmt sich noch stärker. ein teufelskreis.

so wie der stecker auschaut, würde ich darauf tippen, dass es in dem fall an der stckdose lag, wahrscheinlich war die kontaktfeder in der steckdose ausgelutscht.

stecker abschneiden, neuen dranmachen (lassen) bitte mit adernendhülsen.

die geräte die angeschlossen waren, sollten es eigendlich überstanden haben.

lg, anna

meist ist schlechter kontakt die ursache und kommt bei hohen belastungen zustande.in dem fall bleibt nur neuen stecker und neue steckdose da beide einen schaden haben

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

TOM234764 
Fragesteller
 26.03.2022, 15:40

Wie teuer wird das in etwa werden?

0