Wie fändet ihr Zoos, welche als Ökosysteme gestaltet sind, anstatt als Gehege?

Das Ergebnis basiert auf 11 Abstimmungen

Gut 64%
Schlecht 18%
Besser als heutige Zoos 18%

5 Antworten

Gut

Ich fände es eine gute Idee, wenn man bei Tieren, die in dem jeweiligen Gebiet leben können (also ein Pinguin kann ja nicht einfach so in Österreich überleben...) dann wie in einer Art rießen Käfig leben würden. So wie man sie in so Safari Parks sieht. Manche Tiere kommen ja auch zusammen aus ohne sich fressen zu wollen...

Wenn man das so gestallten könnte, währe es natürlich für die Tiere ne coole Sache.

Auch als Besucher, fände ich sowas interessant. Nagut man muss sich halt für bestimmte Tiere umschauen da man sie nicht einfach so in ihrem eigenen Gehege sehen könnte aber das hat doch auch was an sich finde ich.

Nur so alle Tiere unterzubringen mit dieser Methode ist nicht ganz so einfach und sowas kostet ja auch viel....


Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 14:11

Man könnte unterirdische Tunnel bauen die einen zu sehr vielen Aussichtsplattformen führen. Aber denke selbst Eisbären und Pinguine könnten dort in selbstverständlich angepassten Biotopen leben, wenn man das Wasser kalt macht, Eisschollen einbaut. Ist natürlich sehr viel energie belastender als ein riesiger wald indem wildschweine, wölfe, rehe etc leben

1
Vonuzeropvv2  23.06.2022, 14:12
@Tkkg478

Ja und das mit der Energie ist ein Problem.

Umweltfreundlich ist das nicht. erst recht nicht wenn man das dann im Gegensatz zum Zoo groß machen will.

0
Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 14:14
@Vonuzeropvv2

Also man würde eine nahezuselbstregulierendes Ökosystem schaffen. Natürlich nahezu, da sie nicht so groß sein können, dass es für eine komplette selbstregulation von großen tieren reicht. Aber sie wären ja ganz ähnlich zu Wäldern. Nur eine große dicke hohe tiefe Mauer drum

1
Vonuzeropvv2  23.06.2022, 14:15
@Tkkg478

Aber wie willst du das erreichen, dass es sich selbst reguliert?

0
Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 14:20
@Vonuzeropvv2

Also ich denke das wäre bei Wassertieren einfacher als bei Landtieren. Bei kleinen Tieren könnte man das auch gut kontrollieren. Bei großen Tieren wird es dann schwerer… naja aber wegen den plant man das ja überhaupt…. Hat natürlich noch viele Schwachstellen da ich da kein Experte bin und vor 49min auf die Idee kam😅

1
Vonuzeropvv2  23.06.2022, 14:24
@Tkkg478

Unter der Erde ist es natürlich etwas kälter erstmal also ja aber da ist auch keine Arktisthemperatur würde ich sagen, also falls man das mit so Tunnel machen würde wie du meintest mal

0
Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 15:13
@Vonuzeropvv2

Unter der Erde? Warum sollen die Menschen auf Arktistemperatur kommen

0
Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 15:19
@Vonuzeropvv2

Was sollen die in den Tunneln suchen? Und Eisbären und Pinguine leben übrigens auch in heutigen Zoos bei unserem Klima

0
Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 16:22
@Vonuzeropvv2

Kühler als angenehmer? Kühler wäre für sie wahrscheinlich etwas angenehmer. Aber dann könnte man viel kostengünstiger gekühlte Unterkünfte für die aufstellen. Ich denke generell dass die Tiere auch glücklicher wären, wenn sie witterungsresistente Unterkünfte hätten

1
Schlecht

Wie will man das bewerkstelligen? Zoos tun heute schon sehr viel dafür, dass die Tiere möglichst artgerecht und so wie in ihrer "ursprünglichen" Heimat gehalten werden. Man müsste dann aber z.B. Pinguinen, Robben und Eisbären noch zusätzlich Eisberge bieten, während bestimmte Tiere einen riesigen Auslauf geboten bekommen müssten. In Zeiten von Vogelhäusern, wo auch seltene Schmetterlingsarten vorkommen, ist schon sehr viel für jede einzelne Haltungsart getan, aber die Kosten sind entsprechend astronomisch. Es wäre für die Tiere also schon toll, aber der Eintritt würde die immensen Kosten bei weitem nicht einspielen.


Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 13:39

Ja, dass es utopisch ist, sollte keine Frage sein. Es geht mir mehr um die Idee. Wie auch dass wir bis 2050 klimaneutral sein wollen…

0
Kabeltante1266  23.06.2022, 13:41
@Tkkg478

Es wäre schön für die Tiere, wenn man darauf Rücksicht nimmt. Tiere sind per Gesetz aber nur "Sachen" und bevor es um das Wohl der Tiere geht, wird es immer erst mal um das Wohl des Menschen gehen. Und ob wir bis 2050 klimaneutral sind, wage ich zu bezweifeln. Der Dreck am Himmel hört nicht einfach an den Grenzen zu D auf und Billigware im Ausland herzustellen ist nur auf den ersten Blick klima-neutral. Auf den zweiten Blick ist es einfach, ein Problem nur zu verlagern. Und das ist nur eines von vielen Beispielen, warum wir nie 100 % klimaneutral werden.

1
Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 13:59
@Kabeltante1266

Ja, das ist leider noch so, da sie keine Lobby haben. Da die Menschheit immer sensibler wird, denke ich, dass in Zukunft auch darauf aufmerksam gemacht wird. Vielleicht bleiben wir auch gerade einfach als Menschheit auf der LGBTQ schiene hängen, welche mehr spaltet, da es nicht mehr darum geht gleichgeschlechtliche zu lieben, sondern möglichst anders zu sein. Ich hoffe, dass wir endlich weiter sehen, da kein Homosexueller heute mehr wirklich Diskriminierung erfährt, es sei denn er führt sich auf, wie ein Verrückter. Aber so verhält es sich auch bei heterosexuellen Verrückten, dass sie gemieden werden. Dann könnten wir mehr gegen den Welthunger tun. Denn theoretisch haben wir heute alle Mittel den Hunger von jedem Menschen und jedem Tier zu beenden. Nur wir setzen leider zu viel auf Rationen, als auf nachhaltige sich selbst reproduzierende Lösungen, wie in Afrika mehr Infrastruktur zu bauen. Auch wenn man dann erstmal was gegen die Klimakrise tun muss (ich setze auf Maschinen die der Luft das CO2 entziehen), da Afrika sonst allzubald nicht mehr bewohnbar ist. Zudem müssen wir uns langsam entscheiden ob wir weniger Menschen werden wollen, sprich die Geburtenrate streng regulieren (was gegen den aktuellen Zeitgeist spricht) oder ob wir unseren Lebensstil mal überdenken sollten. Aber ernsthaft wäre das auch nur per Gesetz möglich, da Menschen gierig sind (instinktiv) und mehr haben wollen als der Nächste (unterbewusst), sprich wenn man als Armer unter Armen lebt und die Grundbedürfnisse stillen kann, ist man genauso glücklich wie reiche unter Reichen. Nur wenn man als Armer unter Reichen lebt ist man unglücklich, da man „Besseres“ bzw. mehr Mehr sieht. Aber ich bin positiv eingestellt. Die nächsten 500 Jahre werden wie vermutlich sehr viel dystopische Vorstellungen durchleben als Menschheit, doch auslöschen wird es uns nicht. Und dann wird es immer weiter bergauf gehen.

0
Vonuzeropvv2  23.06.2022, 14:35
@Tkkg478

Na und wie effektiv sind solche CO2 Maschinen?

Wie viel können die wirklich umwandeln und wie ist es mir der Energie, die die brauchen, um zu laufen...

Ich denke nicht dass das so einfach geht

0
Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 15:11
@Vonuzeropvv2

Natürlich nicht, sonst würde man sie ja heute schon benutzen

1

Die Zoos sind seit einigen Jahren dabei das um zu setzen und zunehmen Tiere zu hatlten und zu vermehren die in der Natur bedroht oder ausgerottet sind.

Das kostet nur erheblich mehr und die kosten werden nicht gedeckt.


Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 13:38

Da müsste der Staat mehr helfen! Ich sehe die Zukunft leider so, dass es kaum Wildnis mehr geben wird. Von daher sollte es so geplant werden, dass man riesige grüne Reservate errichtet, denn für solche Ökosysteme braucht man bestimmt über 10.000 Hektar und nicht wie heute so im Durchschnitt 30 Hektar. Dort könnte man Menschengroße Rohre verlegen, welche den Durchgang für Tiere natürlich nicht behindern, durch die man dennoch die Tiere bestaunen kann.

0
Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 13:44
@Cory123454321

Möchtest du in Anarchie leben? Du weißt, dass die Welt dann nicht frei ist, sondern sich jemand anderes die Macht ergreift? Und sehr wahrscheinlich jemand schlechteres

0
Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 14:12
@Cory123454321

Bitte? Wo denke ich denn schwarz weiß? Du hast offenbar keine Ahnung über die Funktion des Staates. Du denkst doch schwarz weiß, da es für dich allesamt korrupte Leute sind

0
Cory123454321  23.06.2022, 14:14
@Tkkg478

Merkst du das echt nicht?

Zwischen Anarchie und NS Staat gibt es in deiner Welt keinen Platz für anderes...

0
Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 14:23
@Cory123454321

NS Staat? Wann haben wir denn darüber gesprochen? Und was heißt zwischen Anarchie und Ns? Anarchie würde uns halt einfach 1000 Jahre zurückwerfen, nur das man Menschen noch besser kontrollieren könnte aufgrund heutiger Technologien. Wer würde denn deiner Meinung dafür sorgen, dass Menschenrechte aufrecht erhalten werden? Du hast da bestimmt nicht drüber nachgedacht, weil du gar nicht weißt, wie gut es in einer Demokratie ist. Sie ist keineswegs perfekt. Nicht mal wirklich gut. Aber das beste was es bisher gibt.

0
Cory123454321  23.06.2022, 14:35
@Tkkg478

Der NS ist die perfketion einer staatlichen kontrollierten Welt von der du sprichst.

0

Da sind sie doch auch bei.

Es gibt Nationalparks, die naturbelassen bleiben.

Es gibt Auswilderungen

Die Zoos ändern sich.

Ich war vorlezte Mal 1971 im Zoo Gelsenkirchen, letzte Mal 2021 im Zoom Gelsenkirchen. Das sind Unterschiede.


Tkkg478 
Fragesteller
 23.06.2022, 14:07

Ja stimmt, auch wenn die in Deutschland nichts mehr mit Wildnis zutun haben bzw. in Europa, da hier soweit das meiste dem Menschen und seinen Vorstellungen angepasst wurde. Aber ja habe ich von meinen Eltern gehört, wie kleine die Gehege damals waren. Und heute sage ich mal ist es auch nicht mehr wirklich schlimm. Die Tiere haben ein schönes Leben, solange sie nichts anderes kennen, da sie laut Experten artgerechte Standars bekommen haben, aber ich denke ein natürliches riesiges Ökosystem mit höchstens ein paar künstlich eingebauten Röhrchen für Besucher. Und natürlich künstliche Flüsse, Seen und generell Biome, welche es so natürlich wie möglich macht, bis es sich selbstregulieren kann (muss natürlich durchdenken wie man große Raubtiere behandelt, da so ein kleines, in Relation zu normalen Ökosystemen, Ökosystem schnell durch die Räuber zerstört werden würde.

0
kwon56  23.06.2022, 15:29
@Tkkg478

Grosse Dinge begannen mit grossen Träumen.

Mach weiter.

1
Besser als heutige Zoos

Gar keine Zoos wäre erstrebenswert.

Stattdessen vor Ort, also dort wo der natürliche Lebensraum der jeweiligen Tiere ist, ein Artenschutzzentrum errichten. Da kann man bedrohte Tierarten gezielt züchten und direkt auswildern ohne große Transportwege. Natürlich Lebensraum schützen und durch Dokumentationen lernt man mehr über Tiere und deren natürlichen Verhalten, denn im Zoo sieht man nur leidende Tiere, die ihr Leben lang eingesperrt sein werden, obwohl sie nix verbrochen haben.