Wie baut man Kondition fürs Bergsteigen auf, wenn man bisher nur Flachland gewöhnt ist?

7 Antworten

Wirkliche akklimatisierung für größere Höhen erreicht man nur indem man sich in größeren Höhen aufhällt. Der Körper bildet als auchgleich für den geringeren Luftsauerstoff mehr rote Blutkörperchen. Alternative wäre noch der Besuch einer Druckkammer wo dann Höhe simuliert wird. Aber ich glaube kaum das dich das interessiert. Alles andere ist normale Konditionstraining und hat nichts mit der Höhe zu tun.

Beim Bergsteigen gibt es vier Gegenspieler:

Höhe, ab 3000 Meter wir ein konditionierter Bergsteiger Schwierigkeiten bekommen, sollte er sich nicht zwischen 16 und etwa 30 Jahren befinden. in diesem Alter können viele trotz fehlender Kondition viel auf Gewalt hin reißen.

Höhenmeter, die Kraft sich hochzustemmen ist eine andre wie sich in der Ebene zu bewegen, bedeute man muss dies üben. Treppensteigen hilf dabei sehr effektiv.

Gewicht, beim Bergsteigen trägt man um einiges mehr wie beim Wandern. man durchbricht mehrere "Klima- und Vegetationszonen" und braucht damit mehr Ausrüstung. Kleidung, Proviant aber auch Notfallausrüstung. Heißt immer mit überschweren Rucksack trainieren.

Zeit, beim Wandern ist es um einiges leichter zeitlich zu planen. Beim Bergsteigen gibt es mehr Faktoren, aber auch diese kann man mit Erfahrung in Formeln fassen. Insgesamt braucht man aber immer länger. Man muss also immer davon ausgehen, dass einen der Faktor Zeit an seinen Grenzen führen kann. Bei einem Training sollte man daher immer auf ca. 12 Stunden trainieren, damit sollte man für fast alles in den Alpen gefasst sein.

Woher ich das weiß:Hobby – Tourenleiter DAV

Normalerweise dadurch, dass man Berge hochgeht und sich dann langsam steigert. Eine verschärfte Trainingsmöglichkeit ist das Trailrunning, auch mit Mountainbike fahren kann man Kondition und Oberschenkelmuskulatur aufbauen. 
Falls Du irgendwo wohnst, wo es ausschließlich flach ist oder Du zuwenig Zeit zum Wandern hast: Im Fitnessstudio das Laufband auf Steigung stellen oder auf einen Stepper gehen.

Hallo! Treppen steigen ist da gut aber zu viel gemacht nicht immer für die Knie zuträglich. Joggen ist optimal aber dabei auf ein bergiges Profil achten. Und  vorwiegend langsam im aeroben Bereich ist besser . Du solltest Dich unterwegs noch unterhalten können.

Ich wünsche Dir alles Gute.

Eine gute Grundlagenausdauer ist natürlich das wichtigste. Die kann man auch im Flachland beim Joggen und Radfahren trainieren. Auf größere Wanderungen nehme ich auch immer Energiegels mit.

Beim Bergsteigen selber würde ich mit einem einfachen beginnen und dann langsam größere und schwerere Gipfel stürmen. In Österreich gibt es sogar einige 3000er die man auf alpinen Wanderwegen besteigen kann und man nicht klettern muss. Sehr beliebt ist zum Beispiel der Habicht:

https://www.youtube.com/watch?v=-KmZqu7V6gI