was bedeutet ergehen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist in deinem sehr stark (wirklich zu stark!) verkürzten Beispiel nicht klar, worum es eigentlich geht, und leider ist auch ein grammatischer Fehler drin. Das unpersönlich gebrauchte Verb es ergeht steht nämlich mit dem Dativ. Ich korrigiere deshalb:

Der Mann ist schuld, kein Mitleid, und genauso wird es seiner Frau ergehen.

Bedeutung:

  • Das Gleiche wird seiner Frau passieren / geschehen / widerfahren.
  • Seine Frau wird das Gleiche erleben.
  • Seine Frau wird das Gleiche durchleben müssen.
  • Seine Frau wird die gleiche Erfahrung machen müssen.

shore22 
Fragesteller
 05.11.2019, 07:50

ich habe den Artikel absichtlich geändert. heit ist der link. es ght nur um die Sprache.

https://www.duden.de/rechtschreibung/ergehen

0
spanferkel14  05.11.2019, 08:27
@shore22

Ja, das Verb ergehen hat mehrere Bedeutungen, je nachdem in welcher grammatischen Struktur man es benutzt. Im Falle deines Beispiels geht es um die 2. Bedeutung im "Duden", nämlich um den unpersönlichen Gebrauch mit "es".

Die Wendungen etc. , die der Duden dann anführt, haben mit dieser Bedeutung im Grunde nur insofern etwas zu tun, als ergehen auch hier im weitesten Sinne geschehen bedeutet. Die Struktur ist aber völlig anders und die komplette Wendung hat auch eine andere Bedeutung.

Es wäre m.E. wirklich sinnvoller gewesen, wenn der Duden hier unterteilt hätte in 2a) und 2b).

  • 2a ) unpersönlicher Gebrauch von ergehen. (entsprechend meiner Antwort)
  • 2b) etwas über sich ergehen lassen = etwas (Unangenehmes) mit sich machen lassen; etwas ohne Gegenwehr hinnehmen /ertragen / aushalten
1

"Ergehen" sagt soviel aus wie: Das ist jemanden passiert, so lief es bei ihm, dieses und jenes hat das Schicksal mit ihm angestellt.

Beispiel: "Wie ist es dir in der Schule ergangen?" - "Mir ist es gut ergangen, wir hatten eine Freistunde."

... und so wird es wem ergehen? = Dativ = ... und so wird es seiner Frau ergehen.

= ... dasselbe wird seiner Frau passieren / geschehen.

Nachschauen kannst du das online und kostenlos im Duden (Definition 2) https://www.duden.de/rechtschreibung/ergehen

die Frau:

  1. Fall = Nominativ (Wer?): seine Frau
  2. Fall = Genitiv (Wessen?): seiner Frau
  3. Fall = Dativ (Wem?): seiner Frau
  4. Fall = Akkusativ (Wen?): seine Frau

AstridDerPu


shore22 
Fragesteller
 05.11.2019, 07:51

also es wird sie ergehen = dasselbe passieren:? ok

0
shore22 
Fragesteller
 05.11.2019, 07:53

aber steht es wird die anderen ( akkusativ) und nicht den( dativ) , ergehen

0

Sie wird sich auch so fühlen /es wird dasselbe passieren.


shore22 
Fragesteller
 05.11.2019, 07:16

meinst du: sie wird auch kein Mitgefühl bekommen? oder sie wird auch schuldig?

0
Wtfoxsay  05.11.2019, 07:21
@shore22

Eher das Mitleid, der Satz müsste auch bissl ausführlicher formuliert werden

1
shore22 
Fragesteller
 05.11.2019, 07:34
@Wtfoxsay

eigentlich habe ich den satz ein bisschen geändert, hier ist der Artikel.Ich lerne Deutsch und möchte neu Sachen lernern.Du bist klug

0
Quaeror  05.11.2019, 07:51
@shore22

Da das Hetze ist, meint es, dass das Schlechte, was dem Mann geschieht (oder angetan wird), nach Meinung der Täter auch der Frau (zu Recht nach deren Meinung) passieren soll.

0

"seiner" Frau
Bei dem Satz fehlt etwas mehr Info.
Sie wird sich so fühlen, sie wird das gleiche durchleben ...