Warum spricht die Geschichtswissenschaft in Bezug auf den Einigungsprozess von einer „Reichsgründung von oben "?

2 Antworten

Hallo,

Die Gründung des deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 wird auch als „Reichsgründung von oben“ bezeichnet, weil die Vereinigung zu einem gesamtdeutschen Nationalstaat (ohne Österreich) nicht durch das Volk, sondern durch Fürsten und Militärführer, also "von oben" erfolgte. Denn Preußen hatte 1866 Österreich im "Deutschen Krieg" besiegt und war nun der stärkste deutsche Staat auf deutschem Boden.

Nach der Kriegserklärung von Frankreich gegen Preußen im Jahr 1870 halfen die süddeutschen Staaten Preußen dabei, den franzöischen Angriff abzuwehren und Frankreich zu besiegen. An diesen gemeinsamen Sieg über Frankreich erinnert heute noch die Siegessäule in Berlin. Bald danach schlossen sich diese süddeutschen Staaten und der Norddeutsche Bund unter der gemeinsamen Vorherrschaft Preußens am 18. Januar 1871 zum deutschen Kaiserreich (Das Reich) zusammen.

Der erste Kaiser des neuen Reichs war Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen, der auch König von Preußen war.

Das Reich wurde also nicht durch eine Volksabstimmung "von unten" gegründet sondern durch die Siege derer "von oben". Die Deutschen freuten sich dennoch, endlich ein einheitliches Vaterland zu haben und akzeptierten erst einmal "Einheit vor Freiheit". Denn die erste Reichsverfassung gab dem neuen Kaiser ("dem da oben") sehr viele Rechte.

Die neue Nationalflagge hatte die selben Farben wie die Fahne des Nordeutschen Bundes: Schwarz-weiß-rot. Die "Farben" weiß und schwarz sind eng mit der Geschichte Preußens verbunden. Die Kombination weiß-rot war in Hansestädten vebreitet und kam auch in der ersten Fahne des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation vor.

Die offizielle neue Nationalhymne war die "Kaiserhymne". Hier kannst Du sie Dir mit dem Text anhören:

https://www.youtube.com/watch?v=4cfzFBTK9i8

Erst in der Demokratie von 1919 wurde das Deutschlandlied die offizielle deutsche Nationalhymne und die Farben schwarz-rot-gold die Nationalflagge der ersten demokratischen Republik mit der viel demokratischeren Weimarer Reichsverfassung (inklusive Frauenwahlrecht!).

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen. Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Keinesfalls vom Volk initiiert und gewollt, vielmehr von Oben veranlasst.