Warum ist das eigentlich kein Feiertag?

3 Antworten

Die meisten gesetzlichen Feiertage gab es schon vor der BRD. So kurz nach dem Krieg waren die Wenigsten in Feierlaune über das Ende des zweiten Weltkriegs und die eigene Niederlage. Und auch wirtschaftlich konnte man sich wohl kaum neue Feiertage erlauben.

Volkstrauertag fällt immer auf Sonntag.

Gedenken findet zum 8. Mai schon genug statt und einen Tag der völligen Niederlage zu einem Befreiungstag umzulabeln und offiziell zu einem Feiertag zu machen klingt etwas revisionistisch.

Für alle praktischen Zwecke reicht der Volkstrauertag...


Fredonaut714  19.10.2023, 19:57
einen Tag der völligen Niederlage

Ich sehe es als Tag des Sieges.

Man hat gegen Hitler und die Achsenmächte gesiegt.

0
PeterJohann  19.10.2023, 20:38
@Fredonaut714

"Man" waren die Anderen. Nazi-Deutschland hat verloren; es wurde auch nicht befreit, sondern militärisch erobert und vernichtet. "Befreiung" impliziert, dass ein großer Teil der Bevölkerung die Niederlage herbeigesehnt hatte und eigentlich auch "Opfer" war.

Und das ist völlig unsinnig und letztlich revisionistisch, weil Nazi-Deutschland nunmal Täter und nicht Opfer war.

Deswegen ein Tag des Sieges für die Alliierten, aber eine Niederlage für Deutschland

0
Fredonaut714  19.10.2023, 22:08
@PeterJohann

Natürlich wurden Menschen durch den Sieg der Alliierten in Deutschland befreit, denk doch mal an die KZ, Juden, Behinderte, ... für alle nicht-Arier war dieser Tag der Tag des Sieges gegen den Faschismus und den Nationalsozialismus.

1