Warum fehlt manchmal Matthäus 17:21?

6 Antworten

Weil der Vers nicht ursprünglich ist, sondern nur in späteren Handschriften. Die genauesten Handschriften enthalten ihn nicht, dafür die Masse der späteren.

Und weil man vor 500 Jahren keinen Überblick über die alten Handschriften hatten, stand er auch in den meisten Bibelübersetzungen von Luther bis ca. 1900.

Die Frage müsste eigentlich lauten: Warum steht der Vers noch in manchen Bibelausgaben, obwohl bekannt ist, dass er nicht ursprünglich ist?

Von Experte BillyShears bestätigt

Dieser Vers findet sich nur im Textus rezeptus und somit in allen Bibelübersetzungen, die diesen Text zur Grundlage haben. Wahrscheinlich eine Kopie aus Mk 9.29. Siehe textkritischer Apparat im Nestle Alland, das ist der derzeit anerkannte Grundtext.

Ich gehe davon aus, dass das daran liegt, dass der letzte Teil von Matthäus 17:21 bei den Bibelübersetzungen nicht vorhanden ist, die im neuen Testament auf dem kritischen Text (auch als "Nestlé Aland" bezeichnet) basieren. In den Bibelübersetzungen, die auf der altgriechischen Grundtextversion des "textus receptus" basieren (z.B. Schlachter2000-Übersetzung oder alle Luther-Übersetzungen bis 1912 oder als englischsprachige Übersetzung die KJV)

ist dagegen der Teil mit dem Gebet und Fasten vorhanden. Übrigens enthalten die Bibelübersetzungen, die auf dem "textus-receptus" basieren, auch Apostelgeschichte 8:37 und das sogenannte Comma-Johanneum (1. Johannes 5:7). Es gibt noch ein paar weitere Unterschiede zwischen den beiden Grundtextversionen.

Bei Interesse kannst du dir zu dieser Thematik auch gerne mal diese Antwort von mir durchlesen.

Sei gesegnet,

Liebe Grüße!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bibelstudium, pers. Beziehung mit Gott, freievang. Gemeinde