Termin beim Optiker?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Geh ganz entspannt zum Optiker und lass erstmal einen Sehtest machen. Dann suchst du dir die passende Qualität der Gläser aus und wählst ein schönes Gestell. Du wirst dort gut beraten und wirst sehr zufrieden sein. Die Preise sind auch OK, es gibt interessante Rabatte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

1. Du solltest zumindest ausgeschlafen zum Sehtest gehen.

2. ja. Bist Du Dir selbst aber unsicher, fotografiere Dich ruhig mit ein paar Fassungen auf der Nase, dann kannst Du sie Deiner Familie mal zeigen. Oder Du nimmst direkt jemanden mit, vielleicht auch einen Freund oder Freundin, beim aussuchen der Fassung.

3. diese Frage stellst Du bitte dem Optiker.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
  1. Weniger Handy nutzt beim Sehtest nichts.
  2. 99% der Optiker sind ehrlich, es gibt auch in dieser Branche natürlich schwarze Schafe. Außer den Filialisten sind die anderen Optiker in erster Linie daran interessiert, neue Stammkunden zu bekommen. Deshalb geben sie sich besondere Mühe um diesen Kunden. Für Filialisten zählt nur der Umsatz.
  3. Das musst du den Optiker/die Optikerin fragen, zu dem/der du gehst. Das entscheidet logischerweise jeder für sich.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung
  1. Ich würde die Augen vorher entspannen und in die Ferne schauen (wirklich vorher nicht so viel am Handy sein, sondern Augen entspannen), damit der Sehtest nicht verfälscht wird
  2. Es kommt sehr darauf an, welchen Mitarbeiter du erwischst. Versuche darauf zu achten, ob der Mitarbeiter auf dich und deine Wünsche eingeht. Ich hatte schon Brillenverkäufer, die mir aufschwatzen wollten, was ihnen persönlich gefällt. Ich habe dann gesagt, dass die Brille mir zwar steht, aber sie mir persönlich nicht gefällt. Ein Mitarbeiter reagierte dann sehr beleidigt. In solch einem Fall würde ich den Termin abbrechen. Am Ende setzt dich ein Verkäufer sonst so unter Druck, dass du etwas kaufst, was du nicht willst. Du solltest dich mit dem Verkäufer/Verkäuferin wohl fühlen. Immer selbst in den Spiegel schauen, ob dir die Brille gefällt. Wenn du starke Sehprobleme hast, vorher Kontaktlinsen einsetzen, damit du dich selbst im Spiegel erkenne kannst. Oder die Brille mit zur Auswahl nach Hause nehmen. Manche Optiker machen auch ein Foto von dir mit Brille, damit du dir das Foto anschauen kannst.

Bei der Auswahl der Brillengläser würde ich mehrere Optiker kontaktieren und danach fragen, was dir wichtig ist, z. B. die Preise (man kann auch nach den günstigsten Gläsern fragen, die werden aber dicker sein) oder welche Vorteile Kunststoff/Glas haben. Heutzutage wollen einem fast alle Optiker Kunststoffgläser verkaufen, obwohl diese sehr viel kratzanfälliger als Glas sind. Dafür sind sie aber leichter. Aber auch viel teurer. Bei vielen Optikern bekommt man gar keine Glasgläser (mineralische Gläser) mehr angeboten, sondern nur noch Kunststoffgläser. Dann kann man gezielt nach den Preisen für mineralische Gläser fragen.

zu 3.: Ratenzahlung sollte bei jedem Optiker möglich sein, wenn der Gesamtbetrag höher als ca. 100 Euro ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Du musst im Vorfeld nichts machen.

Der Optiker misst nur Deine Sehschwäche aus. Das Modell der Brille kannst Du auswählen.

Die Zahlungsmodalitäten kannst Du mit dem Optiker besprechen. Einen Teil der Kosten sollte auch durch die Krankenkasse übernommen werden.