Schildkröten Informationen?

2 Antworten

Ich bin der Meinung, daß eine Schildkröte ohne Garten keinesfalls auch nur annähernd vernünftig zu halten ist ! Je größer das Gehege, umso besser.
Also musst Du mit Vermieter / Nachbarn reden.

Im Terrarium - vergiss es bitte.

Egal ob Landschildkröte oder Wasserschildkröte.


DavidNovoselov  21.07.2021, 17:57

Hey,mein Onkel hält eine griechische Landschildkröte auf dem Balkon,und es klappt bei ihm sehr gut.In ihrer Wohnung haben sie 4 Balkon 8qm groß und einer ist nur für die Schildkröte.Er hat sie aus einer Kiste gekauft als sie sehr klein war und sie hat einen gerade Panzer keine Höcker,aber Balkon oder Gartenhaltung ist Pflicht bei Griechen,mauren oder anderen Europäer.Aber es gibt auch Terrarium Schildkröten.Ich selbst halte sie im Garten.

0
DavidNovoselov  05.08.2021, 21:08

Und eine Tunesiche oder Ägyptische?

0

Welche Schildkrötenart ist geeignet für einen Anfänger? Wenn man sich umfassend über die Haltung informiert und den je nach Art sehr unterschiedlichen Aufwand an Platz und Technik bieten kann, dann kann man fast jede Schildkröte halten.

Land oder Wasser? Das ist Geschmackssache.

Welches „Equipment“ unbedingt erforderlich? Je nach Größe des Aquariums braucht man auch leistungsstarke Heizungen und Filteranlagen. Für den Sonnenplatz gute UV-Lampen. Bei einem großen Becken (das auch seinen Preis hat) braucht man natürlich auch einen stabilen Unterbau.

In einem Terrarium braucht man für die meisten dort haltbaren Arten auch mehrere gute UV-Lampen mit elektronischem Vorschaltgerät und einen Vernebler (gesteuert über ein Hygrostat) für die Luftfeuchtigkeit. 10- 15 cm lehmhaltiges Bodensubstrat und Badebecken. Ein Terrarium kann man mit etwas handwerklichem Geschick selber bauen. Die erforderlich Größe richtet sich nach der Art.

Gibt es Schildkröten die auch „klein“ bleiben? So unter 20cm in der Länge z.B.?

Klar. Bei den Landschildkröten die Tunesische LSK, die Ägyptische LSK, die SpinnenSK, SpaltenSK, manche Arten der Gelenk-SK.

Sumpfschildkröten: Zackenerdschildkröte, Gelbrandscharnierschildkröte, Prachterdschildkröte, Manche Unterarten der DosenSK.

Wasserschildkröten: Tropfenschildkröte, MoschussSK, KlappSK, Rückenstreifen-ZierSK.

Ist es möglich eine Schildkröte auch alleine zu halten oder sind es Gruppentiere?

Das kommt auf die Art an. Zackenerdschildkröten und Tropfenschildkröten sollte man unbedingt einzeln halten, sonst zerfleischen die sich. Die meisten Landschildkröten sind in Gruppenhaltung viel aktiver. Der Aufwand ist ja auch der Gleiche und sie interagieren viel. Auch erleichtert die Gruppenhalter dem Halter das Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten.

Gehen alle Arten in die Winterstarre? Nein, die wenigsten sogar. Das liegt an der Herkunft. SK aus Afrika, Südamerika und SO-Asien kennen keinen Winter. Sie kenn zum Teil Trocken- und Regenzeit.

Die üblichen Arten von Landschildkröten, die eine Winterstarre brauchen (Griechische LSK, Maurische LSK, SteppenSK, BreitrandSK), werden meist größer als 20 cm und können in der Wohnung überhaupt nicht artgerecht gehalten werden. Die gehören in ein großes Freigehege im Garten mit Frühbeet.

Von den oben genannten LandSK macht keine eine Winterstarre, allerdings machen Ägyptische LSK und SpinnenSk eine Trockenruhe von mehreren Monaten (Ä: 3-4 Monate, Sp: 7 Monate).

Was ist unbedingt zu beachten, was man auf Anhieb nicht direkt weiß? Bei der Pflege z.B.? Landschildkröten sind eigentlich sehr Pflegeleicht, wenn man große Terrarien und Technik hat. Auch wenn man mal ein paar Tage wegfährt, kann man schlechtes Wetter (Licht und Wärme aus) simulieren und die Tiere bleiben versteckt. Auch in der Natur gibt es Schlechtwetterphasen. Und wenn sie nicht auf mindestens 30°C kommen, können sie nicht verdauen. Dann fressen sie auch kaum etwas. Wichtig ist, dass man immer abwechselungsreiches Futter bietet. Nix Salat, sondern Wildkräuter !

Lampen sollte man jedes Jahr austauschen, weil die UV-Leistung nachlässt.

An Platz und Technik sollte man nicht sparen. Da es wechselwarme Tiere sind, die ihre Körpertemperatur nicht selbst schaffen können, brauchen sie unterschiedliche Klimazonen, um sich aufzuwärmen und abzukühlen.

Für ein Terrarium hätte ich ausreichend Platz. Terrarienmindestgröße:

Tunesische LSK - 3 m, Ägyptische LSK - 2 m, SpinnenSK - 2 m, SpaltenSK - 1,5 m, manche Arten der Gelenk-SK - 3 m.

und die Schildkröte könnte auch auf gut 90m2 frei in der Wohnung umherlaufen.

Das ist ganz übel. Der Staub am Boden führt zu Atemwegsproblemen, am Boden zieht es immer etwas, und die Tiere machen überall hin. Sie finden in der Wohnung auch keine Sonnenplätze. Und als revierlebende Tiere wäre das Stress.

Fazit: Wenn du den Platz hast, würde ich zu Tunesiern oder Gelenkschildkröten raten, weil die Ägypter und Spinnen doch lange Trockenphasen einlegen und dann völlig inaktiv sind und Spaltenschildkröten sehr versteckt leben. Wenn man wirklich nur eine SK haben will, dann ist die Zackenerdschildkröte toll ! Die frisst nur, was sich bewegt, daher kann man das Terrarium schön bepflanzen. Sie kommt aus den kühlen Bergwäldern Vietnams und braucht daher keine Speziallampen. Sie mag es nicht so warm, dafür aber eine kurze Winterruhe (2 Monate). Allerdings ist sie nicht leicht zu bekommen, evtl. musst du dich beim Züchter auf die Warteliste setzen lassen.

Für spezielle Fragen kannst du mich gerne über PN kontaktieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung