Wie löst man diese Aufgabe?


20.12.2020, 14:29

a)Skizzieren Sie den Graphen von h . Verwenden Sie eine Wertetabelle mit der Schrittweite 10.

Meine Ergebnisse:

0 = 250

10 = 50

20 = 10

30 = 70

40 = 170

50 = 250

b)Bestimmen Sie die Gleichung der Funktion , welche die vertikale Geschwin-digkeit der Fähre beschreibt.

Mein Ergebniss: h'(t)=v(t)=-0,03t^2+2,2t-30

c)Welche Geschwindigkeit hat die Fähre zu Beginn des Bremsmanövers? Welche Bedeutung hat das negative Vorzeichen dieser Geschwindigkeit?

Mein Ergebniss:

t = h(t)

0 = -30

0,1 = -29,7803

-30--29,7803 = 0,2197

0,2197^2+0,1^2=0,2413878415^2

Die Geschwindigkeit ist ungefähr 0,241387841 km/s.

d)Welche Höhe und welche Geschwindigkeit hat die Fähre zur Zeit t = 25 s? Fällt sie noch, oder steigt sie schon wieder?

Meine Ergebnisse:

t = h(t)

25 = 6,25

25,1 = 6,3197

6,3197^2+0,1^2=0,1218937652^2

Die Geschwindigkeit ist ungefähr 0,121893765 km/s.

e)Zu welchem Zeitpunkt t hat die Fähre den minimalen Abstand zur Oberfläche erreicht? Wie groß ist dieser minimale Abstand?

Mein Ergebniss:

t= 18,105s

Der Abstand ist 8,073562424


20.12.2020, 14:31

So meine Lieben, mir ist es gerade aufgefallen, dass nicht alle Aufgaben angezeigt wurde, deshalb habe ich meine Aufgaben+ Ergebnisse reingestellt. Es wäre nett, wenn jemand schauen könnte, ob alles soweit richtig gelöst wurde :-)!

LG

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

durchschnittliche Geschwindigkeit v=(s2-s1)/(t2-t1) →t2>t1

geht nun das Zeitintervall t2-t1 gegen NULL,so erhält man die

Momentangeschwindigkeit V(t)=ds/dt=S´(t)

Geschwindigkeits-Zeit-Funktion V(t)=-0,03*t²+2,2*t-30

bei t=0 → V(0)=-30 km/s das negative Vorzeichen gibt die Geschwindigkeitsrichtung an (Richtung negativer y-Achse,Richtung Mondmittelpunkt)

e) Extrema bestimmen S´(t)=h´(t)=0=-0,03*t²+2,2*t-30 dividiert durch -0,03

0=t²-73 1/3*t+1000 hat die Form 0=x²+p*x+q Nullstellen mit der p-q-Formel

x1,2=-p/2+/-Wurzel((p/2)²-q)

p=-73 1/3 und q=1000

t1,2=-(-73 1/3)/2+/-Wurzel((-73 1/3)/2)²-1000)=36 2/3+/-W(344,44)=36 2/3+/-18,559..

t1=36 2/3+18,559=55,225..s fällt weg

t2=36 2/3-18,559=18,107 s

nun noch prüfen,ob Maximum oder Minimum

S´´(t)=V´t)=-0,06*t+2,2 → S´´(18,107)=-0,06*18,107 s+2,2=1.11>0 → Minimum

h(18)=-0,01*18,107³+1,1*18,107²-30*18,107+250=8,073 km

c) falsch V(0)=-30 km/s

e) stimmt

d) Minimum bei tmin=18,107 s hmin=8,..km zwischen to=0 und t1=18,107 s fällt die Fähre und t>18,107 s Fähre steigt wieder.

V(25)=.... und S(25)=....

Schaffst du selber.

Prüfe auf rechen- und Tippfehler.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert
ahsar2 
Fragesteller
 20.12.2020, 16:28

Vielen Dank! Ich habe gerade alles nochmal bearbeitet, richtig so?

b)

h(t) = - 0.01·t3 + 1.1·t2 - 30·t + 250

h'(t) = v(t) = - 0.03·t2 + 2.2·t - 30

c)

v(0) = - 30 km/s

negativ weil die Höhe dabei abnimmt.

d)

h(25) = 31.25 km

v(25) = 6.25 km/s

e)

v(t) = 0 --> t = 18.11 s

h(18.11) = 8.074 km

1
fjf100  20.12.2020, 16:39
@ahsar2

c) die Beschleunigung a,die Geschwindigkeit v und der Weg s sind Vektoren.

Vektoren werden mit einem Pfeil dargestellt

Länge des Pfeils ist der "Betrag" (Beispiel: Größe einer Kraft)

Die Pfeilspitze gibt die "Wirkrichtung" an

hier Geschwindigkeit v=-30 km/s der Betrag ist (30)

das negative Vorzeichen gibt die Richtung an (hier Bewegungsrichtung der Fähre)

Fähre bewegt sich auf den Mittelpunkt der Mondes zu

Bei solchen Aufgaben zeichnet man zuerst ein x-y-Koordinatensystem

Hier liegt der Ursprung des x-y-Koordinatensystems auf der Mondoberfläche

v=-30 km/s zeigt in Richtung der negativen y-Achse

So=250 km ist ein Wegvektor mit den "Betrag" 250 km und die Vektorspitze zeigt nach oben in positive y-Achse

h(t)=Vektor1 + Vektor 2+Vektor 3+Vektor 4 sind aber abhängig von der zeit t

h(t) ist der "resultierende Vektor" ist zwischen to=0 und t=50 s immer "positiv"

bedeutet:Fähre befindet sich über der Mondoberflöäche

wäre h(t)=negative,dann befände sich die Fähre unter der Mondoberfläche (wäre abgestürzt)

1

b) Geschwindigkeit ist die erste Ableitung der Ortskoordinate, die hier h heißt (auch wenn ich sie y genannt hätte, ist ja vertikal).

c) Relativ einfach, in h'(t) (also v(t)) setzen wir t = 0 ein

e) Eine ganz normale Extremwertaufgabe, die dafür notwendige 1. Ableitung haben wir für die vorhergehenden Teilaufgaben eh schon bestimmt.

An welcher Stelle hakt es denn?