Lego Beleuchtung selber bauen?

ronnyarmin  03.11.2021, 20:46

Leider ist unklar, was du suchst.

Suchst du original Lego-Beleuchtung? Oder irgendeine Beleuchtung, mit du Lego-Sets beleuchten kannst?

9264637 
Fragesteller
 03.11.2021, 21:00

Irgendeine, originale ist sehr teuer siweit ich weiß

Transistor3055  04.11.2021, 19:19

Soll es irgendwelche Lichteffekte geben (blinken, Lauflicht oder automatische Farbwechsel)?

9264637 
Fragesteller
 04.11.2021, 19:23

Es soll nur leuchten, also an und aus reicht, gemeinsam sollen etwa 4 LEDs leuchten

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vielleicht ist ein LED-Experiment-Set ein guter Einstieg.

Enthält vieles was du benötigst:

  • verschieden farbige LEDs (3mm)
  • typisch passende Widerstände
  • LED-Fassungen

Batterie-Clips gibts auch bei Reichelt

Ich kaufe gerne bei Reichelt, da umfangreiches Sortiment und auch günstig:

https://www.reichelt.de/led-sortiment-3-mm-superhell-vorwiderstaenden-fassungen-quad-201711o001-p280139.html

Batterieclip (z.B. für 9V Blockbatterie):

https://www.reichelt.de/batterieclip-fuer-9-v-bloecke-l-form-halter-9vi-p113165.html

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

9264637 
Fragesteller
 04.11.2021, 14:00

Danke für deinen kommentar, ich hab noch eine frage, und zwar, wie kann man die einzelnen LEDs dann zu einer Art Kette machen, also verbinden mit einem Draht oder wie das heisst, ich hab bei dem Thema wirklich keine Ahnung. Da sind ja nur einzelne LED dioden, aber wie kann man die mit einem Kabel verbinden?

0
Transistor3055  04.11.2021, 18:34
@9264637

Seltsame Frage?

In der Elektronik (LEDs, dünne Leitungen, Lochrasterplatine ...) wird fast immer gelötet, mit einem Lötkolben oder Lötstation.

Die Anschlüsse der LEDs werden selbstverständlich verlötet, da gibt es keine vorgefertigten Stecker oder Kabel. (Fertige Schaltungen? gibts doch bei Lego, diese willst du ja nicht kaufen?).

Du kannst z.B. mehrere (max. 3 bis 4) LEDs (je nach LED-Typ) in Reihe schalten um diese über 1 Vorwiderstand an eine 9V Blockbatterie anklemmen.

Hier grob bei YouTube gezeigt:

https://youtu.be/bq8wSjDV5RQ

Viel Erfolg!

0
Transistor3055  04.11.2021, 19:09
@Transistor3055

Es gibt auch schon LEDs die schon fertig verdrahtet (inkl. passenden Vorwiderstand) für 12 V gefertigt sind. Hier ein günstiges Angebot beim Amazon:

https://www.amazon.de/YIXISI-100PCS-Vorverdrahtete-Dioden-vorverdrahtetes/dp/B082ZLJQH7/ref=asc_df_B082ZLJQH7/?tag=&linkCode=df0&hvadid=427653279295&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=18104523548278260293&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=t&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043768&hvtargid=pla-864293186824&th=1&ref=&adgrpid=100341220460

Jedoch benötigt dann jede LED 20mA, das ist recht ineffizient für den Betrieb mit einer Batterie (Batterie wird ~5 mal schneller leer sein!).
Falls man jedoch statt Batterie ein 12V Gleichspannungsnetzteil (DC 12V mit mindestens 500mA für z.B 25 LEDs) benutzt, ist das unproblematisch.

Viel Erfolg!

0
9264637 
Fragesteller
 04.11.2021, 19:09
@Transistor3055

Ok danke, wie gesagt: ich kenne mich da garnicht mit aus, vielleicht einmal in der Schule gehabt und ansonsten nie Kontakt mit dem Thema

0
9264637 
Fragesteller
 04.11.2021, 19:19
@Transistor3055

Was für ein Zufall, ich hab mir vor etwa 1 Stunde genau das bestellt. Und danke für den Tipp mit dem Netzteil. Schönen Abend noch

0
Transistor3055  04.11.2021, 20:07
@9264637

Hier sind richtige und wesentliche praktische Tipps zu verschiedenen LED-Schaltungen erklärt:

Wesentlich ist die Reihenschaltung von mehreren LEDs.

Mit einer Reihenschaltung von z.B. 3 (evtl. auch 4) LEDs wird es bei 12V besonders effizient.

Effizient bedeutet: Der Vorwiderstand wird nicht so heiß (=wenig Verluste) und die Spannungsquelle (Batterie?) hält deutlich länger.

https://www.heimwerker.de/mit-leds-dekorieren-und-vorwiderstand-berechnen/

Hier ein Onlinerechner für den Vorwiderstand (Rv genannt) für eine Reihenschaltung von mehreren LEDs :

https://www.pollin.de/led-vorwiderstands-rechner

Viel Erfolg!

0
Transistor3055  04.11.2021, 21:22
@9264637

Es soll ja günstig sein. Thema Netzteil ?

Da kann man gut, ein Steckernetzteil von einem alten Router oder Modem benutzen, denn diese haben häufig 12V DC mit ca. 1A.

Oder halt ein günstiges Steckernetzteil neu kaufen. 2 Beispiele:

https://www.reichelt.de/steckernetzteil-18-w-12-v-1-5-a-stabilisiert-vt-3237-p215626.html

https://www.pollin.de/p/stecker-schaltnetzteil-umce-up0301b-12pe-12v-2-5a-352707

Beide haben zwar recht viel Leistung 18 W bzw. 30 W (1 LED benötigt nur 0,04 W), jedoch werden deinen LEDs nur sehr wenig Strom abnehmen.

PS:
Bei insgesamt nur 4 LED, könnte man auch eine 9V Blockbatterie benutzen, denn mit 20mA (=4 rote LEDs in Reihenschaltung!) wird es mit eine gewöhnliche 9V Blockbatterie (mit typischen Kapazität ~350mAh) ca. 15 bis 20 Stunden leuchten können bis sie leer ist.
Es gibt ja sogar auch 9V Blockbatterien als Akku wiederaufladbar (~10€).

Viel Erfolg!

0
9264637 
Fragesteller
 04.11.2021, 21:43
@Transistor3055

Alles klar, dann habe ich bis dahin alles verstanden, ich werde dann das Netzteil aus dem ersten Link nehmen(das von reichelt) jetzt habe ich wirklich nur noch eine Frage, die vielleicht wieder dumm klingen könnte: wie kann ich dann das Netzteil mit den LEDs verbinden, die LEDs die ich bestellt habe enden ja mit zwie drähten und das Netzteil mit einem Anschluss. Kann man die verlöten ider nimmt man da einen Adapter? Und wirklich vielen vielen Dank für deine Kommentare und dass du dir so viel Zeit genommen hast mir zu helfen, auch wenn ich so ein hoffnungsloser Fall war, was LEDs angeht.

0
Transistor3055  04.11.2021, 22:02
@9264637

In der Beschreibung zum Steckernetzteil bei Reichelt steht:

  • Ausgangsspannung, Anschluss Hohlstecker Ø 5,5 mm / 2,1 mm

Also kannst du dir eine Hohlstecker-Kupplung (= das Gegenstück des Hohlstecker) bestellen, aber ohne Löten wird es fast unmöglich. Es sei denn du findest einen Hohlstecker mit irgendwelchen Schraub-Klemmen wie diesen hier:

https://www.reichelt.de/kupplung-aussen-5-5-mm-innen-2-5-mm-delock-65485-p225379.html

PS:

Elektronik-Basteln ohne zu löten ist fast unmöglich.

Viel Erfolg!

1
Transistor3055  04.11.2021, 22:37
@Transistor3055

Löten ist kein Hexenwerk, mit etwas Übung (45 Minuten) kann man es schon.

In 3 einfachen Sätzen geht es so:

  1. Die Lötstelle mit Lötkolben erst heiß machen (in 3-8 Sekunden ist es heiß)
  2. Erst dann zusätzlich wenig Lötzinn auf die heiße Lötstelle schmelzen (2-4 Sekunden).
  3. Jetzt Lötkolben runter und Verbindung ruhig halte (3 Sekunden)

Fertig! Verbindung ist dann bombenfest und leitet den Strom.

Pflege des Lötkolben ? Gelegentlich die Lötspitze des Lötkolben am mit Wasser benäßtes Schwämmchen kurz absteifen, damit dein Lötkolben-Spitze sauber bleibt, damit die "Lötsäure" des Lötzinn deine Lötspitze nicht zerstört/zerfrisst.

Den günstigsten Einsteiger-Lötkolben (mit Halter + Schwämmchen + Lötzinn) hier:

https://www.reichelt.de/loetkolben-30-w-set-fixpoint-fp-30-p89612.html

Ich persönlich habe eine Weller Lötstation ("Mercedes der Lötstationen") schon mehr als 20 Jahre und funktioniert heute noch tadellos!

Viel Erfolg!

0

Da du irgendeine Beleuchting suchst, ist es egal, was du damit beleuchten willst.

LEDs gibt es in unterschiedlichsten Bauformen, Größen und Farben. Vorwiderstände benötigt man bei LEDs immer.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

https://www.ebay.de/itm/274971345553?hash=item400591c291:g:fsEAAOSwnO9hWHiu

Dazu Kohleschichtwiderstände. Der Widerstandswert richtet sich nach deiner Stromquelle. "Batterie" war leider nicht so genau. Wer geschickt den Stromkreis aufbaut, braucht keine Widerstände.

Der Vorwiderstand wird berechnet mit

Der LED Strom beträgt 0,020 mA und die LED Spannung beträgt 2 Volt für rote LEDs und 3 Volt für weiße und blaue LEDs.

Ich hätte Netzstrom verwendet.