Können deine Internet Anbieter sehen was du gegoogelt hast??

4 Antworten

Hallo,

wenn du einen Link anklickst zb Google.de wird diese anfrage von einen sogenannten DNS Server verarbeitet, der Google.de in 172.217.21.195 umwandelt und dich eben auf diese IP-Adresse weiterleitet ... dieser DNS Server wird von deinen Internetanbieter bereitgestellt und idR auch Gespeichert... also weiß dein anbieter auch was du in google eingibst, da in den Links, die Begriffe inbegriffen sind

bsp->

w w w.google.com/search?rlz=1C2CHBF_deDE905DE905&source=hp&ei=5RJmX5X4G4GfjLsP6IS1qA8&q=das+ist+ein+test&oq=%20das+ist+ein+test&gs_lcp

wenn du in Bezug auf DNS anfragen deine Daten etwas besser für dich behalten möchtest, ist es ratsam den DNS Server zu wechseln...

zu empfehlen ist hier https://1.1.1.1/de/ und die direkte Eintragung im Router :-)... hat den Netten Nebeneffekt das es durchaus etwas Flotter gehen kann bis die Anfragen bearbeitet werden, da eben das Abspeichern wegfällt :-)

Woher ich das weiß:Hobby

Radon  19.09.2020, 16:30

die Dauer der Speicherung beträgt glaube 10 Wochen

0
Gshshajah2727 
Fragesteller
 19.09.2020, 16:32
@Radon

Also wenn Daten wie Websites die man gesucht hat gespeichert werden, werden sie nach 10 Wochen automatisch von der Telekom entfernt?

0
Gshshajah2727 
Fragesteller
 19.09.2020, 16:37
@Radon

Ich versteh nicht ganz was da steht bin nämlich etwas zu alt dafür :/ könntest du es mir eventuell beantworten?

0
Radon  19.09.2020, 16:45
@Gshshajah2727

ich seh da auch nicht wirklich durch, so richtig weiß vermutlich keiner was gerade mit den Daten gemacht wird und was aktuell gilt... ich geh davon aus das Daten gespeichert werden und das auch über 10 Wochen hinaus da das Internet nicht an Nationalen Grenzen endet und die Britten und AMIS eh alles Speichern sind wir eh alle verdammt... der Leitsatz, "das Internet vergisst nie" ist vermutlich zutreffend

0
Radon  19.09.2020, 16:48
@Gshshajah2727

nein, das landet alles in irgendwelchen Rechenzentren auf der ganzen Welt

0
Gshshajah2727 
Fragesteller
 19.09.2020, 16:52
@Radon

Und wenn man einen neuen Router sich holt ? Unabhängig von dem alten?

0
Radon  19.09.2020, 16:57
@Gshshajah2727

nein... so wie du einen Klick machst ist das in unter einer sec irgendwo auf der Welt registriert und abgespeichert ... selbst wenn man keinen Klick macht werden ja Daten übertragen zb vom Betriebssystem oder anderer Software ... im Prinzip beginnt die Datenerhebung in der sec in der sich ein Internetfähiges Gerät verbindet... vermutlich weiß also google auch wann du deinen SmartTV einschaltest...

0
Gshshajah2727 
Fragesteller
 19.09.2020, 17:14
@Radon

telekom selbst meinte solange man selbst keine Proxy gemacht hat können die nur wissen das du auf Google warst aber nicht was du gesucht hast (das können vermutlich andere)

0
Radon  19.09.2020, 17:16
@Gshshajah2727

naja, wie oben im Beispiellink gezeigt, sind da die Suchbegriffe mit drin

0
Gshshajah2727 
Fragesteller
 19.09.2020, 17:20
@Radon

Das sind ja die URLs, und die können die eben nicht sehen. Das ist eventuell bei anderen Anbietern so aber die Telekom macht das wie gesagt nicht es sei den du selbst installierst irgendwie eine Proxy. Die können nur sehen das du auf Googel warst also es geöffnet hast

0
Kwunk123  30.12.2020, 03:31

Stimmt nicht, auch wenn die Frage schon alt ist muss das berichtigt werden!

Der ISP sieht nur, dass Google besucht wurde, sonst nichts! Die Vorratsdatenspeicherung ist sowieso was ganz anderes...

0

Dein Internetanbieter erfährt NUR, das du google.de besucht hast (über die DNS Anfrage). Alle Parameter der Anfrage, egal ob GET oder POST, werden nicht an den DNS Server übertragen, also auch keine Suchbegriffe. Der DNS Server bekommt nur den Rechnernamen google.de und macht eine IP Adresse draus.

Den Inhalt der Anfrage und die Antwort kennen daher nur dein Rechner und Google, was dadurch sichergestellt ist, das die Verbindung https-verschlüsselt ist. Wenn dein Anbieter da mit transparenten Proxy o.Ä. versuchen würde, mitzuhören, würde dank Certificate Pinning im Browser gerade bei Google sofort eine Warnung angezeigt werden und die Seite nicht dargestellt werden.

DNS Server von Cloudflare oder Google würde ich nicht nutzen, da sich deutsche Anbieter an europäisches Datenschutzrecht (DSGVO) halten müssen. In den USA ist Datenschutz nicht wirklich existent, besonders nicht für Ausländer. Einzige Ausnahme wäre, wenn der deutsche Anbieter anfängt, das DNS zu manipulieren, um Seiten zu blockieren.

Das die Telekom DNS Anfragen speichert möchte ich aufgrund der anfallenden Mengen und des Datenschutzes auch bezweifeln, das ist technisch gar nicht umsetzbar für alle Kunden. Wenn, dann nur für einzelne Personen aufgrund einer entsprechenden richterlichen Anordnung.


Gshshajah2727 
Fragesteller
 19.09.2020, 21:35

Vielen Dank für die glorreiche Antwort woher wissen sie das alles?

0
Gshshajah2727 
Fragesteller
 19.09.2020, 22:24

also bedeutet das Die Telekom kann nur wissen das ich Auf Google war, aber nicht was ich dort gesucht habe richtig!

0
iQa1x  20.09.2020, 09:35
@Gshshajah2727

Ja, genau. Natürlich nicht nur bei google, die wissen das bei jeder Seite, aber halt jeweils nur den Namen der Seite, also z.b. gutefrage.net.
Woher ich das weiss... ich habe Informatik studiert - DNS ist in RFC 1035 beschrieben :)

0

im normalfall ja..falls du den DNS-Server vom Anbieter benutzt...dieser protokolliert sozusagen all deine anfragen..

du kannst aber DNS server in den Router-Einstellungen ändern..

1.1.1.1 wäre alternativer DNS server von cloudflare

es gibt durchaus noch weitere dns server..musst aber selbst suchen..


Kwunk123  30.12.2020, 03:30

Stimmt nicht, auch wenn die Frage schon alt ist muss das berichtigt werden!

Der ISP sieht nur, dass Google besucht wurde, sonst nichts!

0
iEdik  30.12.2020, 09:32
@Kwunk123

was stimmt nicht? dass ISP deine DNS anfrage auf z.B. google schickst und diese dann wissen dass du google besucht hast?

oder cloudflare dns server? wo die dns anfrage direkt an diesen geht?

0
Kwunk123  01.01.2021, 00:21
@iEdik

Deine Antwort auf die Frage. Die Frage war ob der ISP sehen kann was man bei Google gesucht hat. Und die Antwort darauf ist ein klares NEIN!

0
iEdik  01.01.2021, 01:02
@Kwunk123

ja stimmt, suchergebnisse sieht dieser nicht, aber anfragen..genauergesagt DNS anfragen.

0
Kwunk123  01.01.2021, 01:21
@iEdik

Das ist klar, wollte die Antwort nur berichtigen ;)

Bin selbst Informatiker bzw angehender, deswegen konnte ich mich nicht zurück halten...

1

Sie sehen, dass du Google aufgerufen hast. Um explizit zu sehen wonach du Googelst, können sie glaube ich den Code auslesen.

Das wird allerdings nicht gemacht. Es sei denn, die strafverfolgungsbehörde hat ein Interesse daran.


flauski  19.09.2020, 16:14

Also bis jetzt gilt die Implementierung von SSL in HTTPS als sicher. Da kannst Du nichts auslesen.

1
Stefan2020912  19.09.2020, 16:15
@flauski

Du hast recht. Mein Fehler. Behörden würden sich in dem Fall an Google wenden.

0