Gute Kamera fürs spotten?

2 Antworten

Meines Wissens kann du da irgendeine Einsteiger- oder Mittelklasse-DSLR nehmen. Wichtig wäre aber ein gutes Stativ, für das du so 200 € rechnen solltest!

Als Objektiv dürfte sich ein kurzer (für Bahnhof etc.) und ein langes (fahrenderZug) eignen - 18-55 Standardobjektiv oder 17-55/2,8 Objektiv + 70-300 Tamron oder Ähnliches. Teurer geht natürlich immer, das wäre so der Einsteig. Das Standardobjektiv ist meist im Kit mit der Kamera erhältlich, der 17-55er gibt es von Sigma für gut 200 €, von den Kameraherstellern deutlich teurer, das Tamron 70-300 kostet um die 300 €, ähnliche Objektive von den Kameraherstellern mindestens das Doppelte, oft mehr.

Also würde ich mit dem Kit und dem Tamron anfangen und dann weitersehen.


DieKartoffel728 
Fragesteller
 14.11.2021, 23:50

Ist das dann auch gut für vorbeifahrende Züge also auf der Strecke ?

0
DieKartoffel728 
Fragesteller
 14.11.2021, 23:54

und welche dslr

jetzt genauso also könntest du einfach mal so ein Kit schicken ?

0
Tasha  15.11.2021, 01:31
@DieKartoffel728

Ich kann das ja für dich nicht entscheiden. Im Prinzip kannst du meines Wissens eine Einsteiger- bis Mittelklassekamera jedes Herstellers nehmen. Also Canon 850d, Canon 90d, Nikon 5600, Nikon 7500 oder halt ähnliche Kameras von Sony oder Pentax.

Für eine ausführliche Beratung würde ich ins DSLR-Forum gehen, da gibt es unter "Kamera-Kaufberatung" einen ausführlichen Fragebogen. Ich würde mir parallel Reviews ansehen und im Elektromarkt mal die Menüführung der einzelnen Marken/ Modelle anschauen. Da hat jeder so seine Vorlieben. Bei den günstigeren Modellen, z.B. Nikon 5000er Reihe, muss man für Einstellungen oft tief ins Menü, die Mittelklassemodelle, z.B. Nikon 7000er, haben ein Schulterdisplay und Direktzugriffe. Dann gibt es aber noch Unterschiede zwischen Tastenzugriff und Touchdisplay usw. Das sind mMn sehr persönliche Entscheidungen, für die jeder seine eigenen Gründe hat.

0

Hallo

zum Bleistift

  • Lumix FZ1000 (ab 500€)
  • Polfilter 62mm (ab 25€)
  • Raynox 7062 UW Konverter 62mm (ab 150€) für Museum/Bahnhof/Interieur

oder

  • Sony a6000 Kit mit Sony 16-70 OSS (ab 900€)
  • Sony 70-350 OSS (ab 700€)
  • Sony 10-18 OSS (ab 700€)
  • Polfilter 67mm (ab 30€)
  • Step Up Ring 55 > 67mm
  • Step Up Ring 49 > 55mm

oder

  • Olympus M10IV mit 14-150 II (ab 800€)
  • Olympus TCon 17E (ab 150€)
  • Zuiko BCL 0980 (ab 50€)
  • Polfilter 58mm (ab 20€)

oder

  • Olympus M10IV mit 14-150 II (ab 800€)
  • Zuiko 75-300 II (ab 450€)
  • Zuiko 9-18 (ab 500€)
  • Polfilter 58mm (ab 20€)
  • Step Up Ring 52 > 58mm

DieKartoffel728 
Fragesteller
 15.11.2021, 15:04

Ok danke überleg ich mir

0
DieKartoffel728 
Fragesteller
 15.11.2021, 15:37

Welche davon ist jetzt eigentlich am besten für die Strecke also fahrende Züge

0
IXXIac  16.11.2021, 19:52
@DieKartoffel728

Hallo

erst mal muss man ein Budget definieren dann die Einsatzbedingungen zb im Hochgebirge und im Winter bei Frost sind günstige Kameras "nackt" oft nicht Betriebsfähig bzw nur mit Thermoanzug und "Heizung".

Dann kommt das Thema Videofähigkeit bei Bahnen sieht man das Rolling Shutter Problem sofort vor allem wenn man mitschwenkt. Der Knackpunkt ist bei Video will man einen möglichst kleinen Sensor damit geht dann Global Shutter Auslesung mit sauberen/flüssigen Videobild auch bei "Nur" 24FPS wo die Bildqualität am höchsten ist.

Die "Ferullisten" wollen meist auch hochauflösende Fotos von Metalloberflächen mit knackigen Mikrokontrast (3D Effekt). Das heisst die Kamera muss mindestens 12 Bit Farbtiefe haben damit man zb glanzpoliertes Chrom, Nickel , Alu und Edelstahl unterscheiden kann besser wären 14 oder 16Bit und dafür will man möglichst grosse Sensoren und Festbrennweiten.

Technische Motive mit geraden Kanten und Feinrasterstrukturen sind ein grosses Probem für Optiken und Sensoren da greift Canon zb zu "weichen" Optiken und Tiefpassfilter als "Problemlöser" und beschränkt die Auflösung

Der zur Zeit "beste" Schnittpunkt für Video und Standbild in einem Gerät für wenig Budget ist bei Super 16 Format also 1" Sensorgrösse bzw um 13mm Zeilenlänge bis 4/3" (mFT) mit 18mm Zeilenlänge

Dann gibt es bei denn Ferrulisten die "Modellbauer" die in Musen und Lockschuppen bei wenig Platz und wenig Licht Detailaufnahmen erzeugen wollen.

Also mein Tipp ist erst mal mit einer FZ1000 oder Sony RX10II "einsteigen" und sich in das Thema Bildkompostion/Perspektive/Brennweite/Bildauschnitt/Tiefenstaffelung einarbeiten. Dann hat man irgendwann Praxis und weiss was mit welchen Bildwinkeln man bevorzugt arbeitet. Dann kauft man sich eine Sysemkamera mit denn Festbrennweiten. Die 1" Prosumer kann man dann immer noch weiter für Video und lange Teleshoots nutzen bzw zum "Spotten" und knipsen. FZ1000 und RX10 haben mit Know How eingesetzt genug Auflösung für Postergrössen bzw Werbeplakatte

Die FZ1000 deckt denn Bildwinkel von 24-400mm/Kleinbild ab also um 75° bis 5° Horizontal. Das geht auch als mFT Lösung mit dem Zukio 12-200 aber bei APS C/S35 braucht man dafür meist schon 2 Optiken und bei Kleinbild 3 Optiken womit ich dann zu folgenden Staffel komme

  • FZ1000 um 0,75kg und 500€. Untere Einsatzgrenze bei Lichtwert 8 Auflösung bei ISO 100 um 1500LP/BH
  • M10VI + 12-200 um 0,9kg und 1400€ Untere Einsatzgrenze bei Lichtwert 6 Auflösung bei ISO 100 um 1550LP/BH
  • M5 III + 12-200 um 1 kg und 1700€ Untere Einsatzgrenze bei Lichtwert 5 Auflösung bei ISO 100 um 1600LP/BH
  • M1II + 12-200 um 1,25 kg und 2000€ Untere Einsatzgrenze bei Lichtwert 5 Auflösung bei ISO 100 um 1550LP/BH
  • M1III + 12-200 um 1,25 kg und 2500€ Unterte Einsatzgrenze bei Lichtwert 4 Auflösung bei ISO 100 um 1600LP/BH
  • a6000 + 16-70 + 70-350 um 1,5kg und 1600€ Untere Einsatzgrenze bei Lichtwert 6 Auflösung bei ISO 100 um 1750LP/BH
  • a6100 + 16-70 + 70-350 um 1,5kg und 2000€ Untere Einsatzgrenze bei Lichtwert 5 Auflösung bei ISO 100 um 1700LP/BH
  • Fuji X-T200 + XC 15-45 + XC 50-230 um 1 kg und 1000€ Untere Einsatzgrenze bei Lichtwert 5 Auflösung bei ISO 100 um 1750LP/BH
  • Fuji X-T30 + XC 15-45 + XC 50-230 um 1 kg und 1250€ Untere Einsatzgrenze bei Lichtwert 4 Auflösung bei ISO 100 um 1850LP/BH
  • a7II + 24-70 + 100-400 um 2,5kg und 4000€ Untere Einsatzgrenze bei Lichtwert 3 Auflösung bei ISO 100 um 1850LP/BH
  • a7RII + 24-70 + 100-400 um 2,5kg und 5000€ Untere Einsatzgrenze bei Lichtwert 5 Auflösung bei ISO 100 um 2100LP/BH
1