Gerundivum Übersetzung?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

es waren zwar schon ein paar richtige Infos in den Antworten, doch möchte ich versuchen, einmal systematisch für dich Licht ins Dunkel zu bringen.

Zuerst einmal musst du zwischen dem attributiven und prädikativen Gebrauch des Gerundivums unterscheiden.

Beim attributiven Gebrauch entspricht das Gerundivum in der Regel einem Partizip Präsens Passiv und hat im Grunde dieselbe Bedeutung wie ein Gerundium + Akkusativobjekt. Daher kannst du nur zu transitiven Verben - das heißt Verben, die ein Akkusativobjekt regieren - ein attributives Gerundivum bilden. Um ein Gerundium + Akk.Obj. in die entsprechende Gerundiv-Konstruktion umzuwandeln, gilt:

Kasus des Gerundiums = Kasus der Gerundiv-Konstruktion

Numerus und Genus des Akk.Obj. = Numerus und Genus der Gerundiv-Konstruktion

Beispiele:

libros (Pl. m.) legendo (Abl.) = libris legendis (Abl.Pl.m.)

urbem (Sg. f.) oppugnandi (Gen.) causa = urbis oppugnandae (Gen.Sg.f.) causa

ad deum (Sg. m.) colendum (Akk.) = ad deum colendum (Akk.Sg.m.)

Die Übersetzungsmöglichkeiten sind daher sind daher dieselben, die du beim Gerundium auch findest. Hier ein paar Beispiele:

libros legendo = libris legendis = durch das Lesen von Büchern, indem man Bücher liest

urbem oppugnandi causa = urbis oppugnandae causa = um die Stadt anzugreifen, zum Angriff auf die Stadt (oppugnare ist "angreifen", nicht "erobern")

ad deum colendum = um den Gott zu verehren, zur Verehrung des Gottes

Merke: Nicht immer ist eine Übersetzung mit einem Verbalsubstantiv auf -ung möglich!

Zwar sind die beiden Konstruktionen gleichwertig, doch in einigen Fällen wird eher das Gerundium verwendet, in anderen das attributive Gerundivum.

Das Gerundium wird bevorzugt:

a) Wenn das Akkusativobjekt das Neutrum eines Adjektivs oder Pronomens ist - hier ist das Gerundium sogar notwendig:

cupiditas id faciendi [NICHT: *cupiditas eius faciendi] = das Verlangen, dies zu tun ; cupiditas omnia cognoscendi [NICHT: *cupiditas omnium cognoscendorum] = das Verlangen, alles zu erfahren

b) im Genitiv Plural:

occasio adversarios petendi [statt: occasio adversariorum petendorum] = eine Gelegenheit, die Gegner anzugreifen

Das Gerundivum wird bevorzugt:

a) im Genitiv Singular:

occasio urbis oppugnandae [statt: occasio urbem oppugnandi] = die Gelegenheit, die Stadt anzugreifen

Das Gerundivum ist sogar notwendig in folgenden Fällen:

a) nach Präpositionen:

in lbris legendis [NICHT: in legendo libros] = beim Lesen von Büchern

ad deum colendum = um den Gott zu verehren [Tatsächlich ist mein Beispiel oben, in dem ich dir die Umwandlung vom Gerundium zum Gerundivum erklärt habe, streng genommen NUR als Gerundivum deutbar, nicht als Gerundium.]

b) im Dativ:

Vestae colendae praeesse = die Verantwortung für die Verehrung von Vesta haben (wörtlich: die Vesta-Verehrung leiten)

officiis explendis operam dare = sich Mühe geben, die Pflichten zu erfüllen

In wie fern hat deine Lehrerin recht, wenn sie sagt, dominus laudandus bedeute nicht "das Lob des Herrn"?

Da das attributive Gerundivum einem Gerundium mit Akk.Obj. entspricht, kann es so im Nominativ nicht verwendet werden, denn dort stünde kein Gerundium, sondern ein Infinitiv!

Manchmal wird das Gerundivum einiger Verben [vor allem Verben des Lobens und Tadelns und des Gefühls] rein adjektivisch verwendet. In diesem Falle wählen wir für die Übersetzung ein Adjektiv auf -würdig, -lich oder -wert:

dominus laudandus = ein lobenswerter/löblicher/lobenswürdiger Herr

hominem contemnendum = einen verachtenswerten/verächtlichen Menschen

virtus miranda = eine bewundernswerte Tugend

Die rein adjektivische Verwendung begegnet dir vor allem im Nominativ und im Akkusativ.

Beim prädikativen Gebrauch des Gerundivums kommt eine finale Bedeutung hinzu:

Tibi libros legendos do. = Ich gebe dir Bücher zum Lesen. ("Ich gebe dir zu lesende Bücher.")

Verwendest du das Gerundivum als Prädikatsnomen - vor allem bei esse - bezeichnet es die Notwendigkeit, etwas zu tun. Oft wird es dann als "Müssen-Gerundivum" bezeichnet. Das Gerundivum als Prädikatsnomen kannst du auch von intransitiven Verben bilden! In diesem Fall haben wir eine unpersönliche Konstruktion, d.h. das Gerundivum steht im Neutrum Singular:

Hic liber legendus est. = Dieses Buch muss gelesen werden. ("Dieses Buch ist ein zu lesendes.")

Officia mihi explenda sunt. = Ich muss meine Pflichten erfüllen. ("Die Pflichten sind für mich zu erfüllende.")

Currendum est. = Man muss laufen. ("Es ist zu laufen.")

Die Person, die etwas tun muss, steht dabei in der Regel im Dativ (dativus auctoris). Manchmal kann aber statt des Dativs auch a(b) + Ablativ verwendet werden - vor allem, um Missverständnisse zu vermeiden:

Uxori parendum est. = Die Ehefrau muss gehorchen. (Uxori = dativus auctoris)

ODER:

Der (!) Ehefrau muss gehorcht werden. (Uxori = Dativobjekt)

Eindeutig:

Ab uxore parendum est. = Die Ehefrau muss gehorchen ("Von der Ehefrau ist zu gehorchen.")

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.
madridbp07 
Fragesteller
 15.04.2024, 16:54

Das hat mir wirklich weitergeholfen. Danke für diese mühsame und verständnisvolle Erklärung. Ich habe heute meine Klausur geschrieben und wollte nur sagen, dass die zweite Variante zu 80% vorkam. Das heißt, dass ein Satz aus dem ersten Kapitel vorkam und der Rest waren viele Konstruktionen aus dem zweiten Kapitel (wie z.B. regni cupiditate inductus oder totius Galliae imperio potiri etc.), die trotzdem ein bisschen abgeändert wurden, vor allem viele Prädikate, weil sie z.B. im Konjunktiv standen (wie bereits von ihnen angesprochen) etc. Ich wollte mich daher nochmal bei ihnen und bei Merlin für die Hilfe bedanken. Das Übersetzten fiel mir durch euch deutlich leichter und ich war mit dem Übersetzten, das eigentlich für 50 min gedacht war, schon nach 25 min fertig und hatte dadurch für den Rest viel mehr Zeit :) .

1

Das Gerundivum ist eine passive Verbform, die eine Notwendigkeit oder Pflicht ausdrückt. Es ist richtig, dass es oft attributiv verwendet wird, was bedeutet, dass es wie ein Adjektiv das Nomen näher beschreibt. Deine Lehrerin hat recht, wenn sie sagt, dass „dominus laudandus“ am besten mit „der zu lobende Herr“ oder „der Herr, der gelobt werden muss“ übersetzt wird. Diese Formulierungen bringen die passive Bedeutung und die Notwendigkeit des Lobens zum Ausdruck.

Die Formulierung „die Lobung des Herren“ oder „das Loben des Herren“ würde eher einem Gerundium entsprechen, das eine andere Form ist und eher eine allgemeine Tätigkeit ohne die spezifische passive oder notwendige Konnotation beschreibt. Im Lateinischen gibt es also einen Unterschied zwischen dem Gerundium (eine Art substantiviertes Verb) und dem Gerundivum (eine adjektivische Form, die eine Notwendigkeit ausdrückt).

Beim Beispiel „libris legendis“ hast du das gleiche Prinzip: „durch die zu lesenden Bücher“ betont, dass diese Bücher gelesen werden müssen, im Gegensatz zu „durch das Lesen der Bücher“, was wiederum eher ein Gerundium wäre und die Tätigkeit des Lesens im Allgemeinen beschreibt.

Dein Verständnis von „ea, quae ad effeminandos animos pertinent“ als „die Dinge, die dazu dienen, die Geister zu verweichlichen“ ist korrekt, da hier das Gerundivum verwendet wird, um den Zweck oder die Funktion der Dinge zu beschreiben.

Die von dir angesprochene Formel kann helfen, die Struktur zu verstehen, aber in der Praxis ist es oft so, dass die Übersetzung je nach Kontext variieren kann. Es ist gut, verschiedene Möglichkeiten zu erkennen und zu verstehen, warum bestimmte Übersetzungen bevorzugt werden.

Ich hoffe, das hilft dir, deine Verwirrung zu klären!

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg beim Lateinlernen!

madridbp07 
Fragesteller
 14.04.2024, 16:47

Vielen lieben Dank. Das hat mir wirklich geholfen das Gerundivum besser zu verstehen.

0
Von Experte verbosus bestätigt

Hallo,

ich verweise auf die Lateinische Grammatik von Hermann Throm.

Dort habe ich Im Abschnitt S 113 folgendes Beispiel gefunden:

Tempus consumo in re spectanda.

Übersetzung: Ich verwende Zeit auf die Betrachtung der Sache.

Falls es der Rubenbauer/ Hofmann sein soll:
§ 175.2β:

In conservanda patria fuit crudelis.

Übersetzung: Bei der Rettung des Vaterlandes war er grausam.

Wieso sollte dann in urbe oppugnanda nicht mit 'bei der Eroberung der Stadt' übersetzt werden können, wenn renommierte Altphilologen, die Standardwerke verfaßt haben, damit keine Probleme haben?

Herzliche Grüße,

Willy

madridbp07 
Fragesteller
 14.04.2024, 16:53

Vielen Dank für deine Antwort. Ich weiß es selber auch nicht genau, aber die Antwort von Infinite Quest hat es denke ich mal gute zusammengefasst und zwar, dass die Übersetzung je nach Kontext variieren kann. Sicher bin ich mir da selber nicht

1
Willy1729  14.04.2024, 16:55
@madridbp07

Naja, eine Standardübersetzung, die für alle Fälle paßt, gibt es nicht. Man muß halt aus den Möglichkeiten das auswählen, was den Sinn des Originals am besten wiedergibt. Wenn Deine Lehrerin eine Übersetzungsmöglichkeit wie Deine von vornherein ausschließt, irrt sie.

1
Von Experte Willy1729 bestätigt

Zunächst musst du erst einmal analysieren, in welchem Kasus steht "in urbe oppugnanda". Dies ist Gerundivum mit Ablativ und Präposition "in", was mit "bei" zu übersetzen ist.

"in urbe oppugnanda" = bei der Eroberung der Stadt

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein
madridbp07 
Fragesteller
 14.04.2024, 17:52

Das hab ich doch geschrieben oder?

0
Merlin128  14.04.2024, 20:07
@madridbp07

Du hast es zwar geschrieben, jedoch gemeint, dass du es in der Schule anders lernen würdest. Aus diesem Grund habe ich diesen genannten grammatischen Sachverhalt noch einmal erklärt.

1
madridbp07 
Fragesteller
 14.04.2024, 20:12
@Merlin128

Ach so stimmt. Ich meinte ja, dass es ein Gerundivum wäre... Mein Fehler

0
madridbp07 
Fragesteller
 14.04.2024, 20:15
@Merlin128

Warte mal haben urbe und oppugnanda nicht den gleichen KNG? Beide stehen im Ablativ Sg. oder irre ich mich

1
madridbp07 
Fragesteller
 15.04.2024, 16:57
@Merlin128

Merlin danke für den Tipp was in der Klausur vorkommen könnte. Viele Konstruktionen aus diesem zweiten Kapitel kamen in der Arbeit vor. Das hat mir wirklich weitergeholfen, dass ich viele Übersetzungen bereits kannte. Danke schön

1
Merlin128  15.04.2024, 17:22
@madridbp07

Wow! Danke für Dein Feedback! Das freut mich zu hören, dass ich dir weiterhelfen konnte.

1