GEMA-Gebühren bei Eigenproduktion einer Cover-CD

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

die Lizensierung über die GEMA ist kein Problem. Ich finde auch nicht,dass die Seite "extrem" unübersichtlich ist, denn bereits nach dem ersten Klick (auf "Musiknutzer") findest Du die passende Frage & Antwort: "Sie möchten CDs herstellen und/oder vervielfältigen?" Der passende Tarif heißt "VR-TH-1" - Link siehe unten.

Allerdings benötigst Du für die CD-Pressung natürlich die Genehmigung der Original-Urheber bzw. ihrer Verlage. Die GEMA ist NICHT für die Erteilung dieser Verwertungslizenzen zuständig, sie fungiert lediglich als Abrechnungsstelle. Du musst bei Veröffentlichung von Coverversionen auf Tonträger (oder als mp3) zwingend die Verwertungsrechte einholen.

Nur die - weitgehende originalgetreue - Liveaufführung ist ohne weitere Genehmigungen erlaubt. Hier genügt die Lizenzzahlung des Veranstalters an die GEMA, sofern die Originalurheber sich durch eine Verwertungsgesellschaft vertreten lassen.

https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Musiknutzer/Tarife/Tarife_vra/tarif_vr_t_h1.pdf


r1cc1 
Fragesteller
 31.03.2014, 11:11

Vielen Dank für die Antwort. Ist es leicht diese Lizenzen zu bekommen oder hat man Schwierigkeiten als Schulprojekt sowas einzuholen? Und wie lange dauert dieser Vorgang um die Lizenzen zu erhalten? Mfg :)

0
concertidee  31.03.2014, 11:22
@r1cc1

Da gibt es leider weder eine feste Regel noch einen standardisierten Vorgang. Man muss einzeln bei den Künstlern (bzw. ihren Verlagen oder ihrem Management) nachfragen. Das ist natürlich eine tolle Fummelarbeit...

Am einfachsten ist es noch, wenn man eine CD des Künstlers mit vollständigen Angaben zum Verlag oder Kontakt hat. Dann gilt: anrufen, fragen, evtl. Mail hinterherschieben.

Die Rechteinhaber kann man auch über die öffentliche Werkdatenbank der GEMA herausbekommen: https://online.gema.de/werke/search.faces

Aber Achtung! Viele Songtitel gibt es dutzendfach! Also bitte den richtigen heraussuchen. Und meistens kann man auch nicht nach einfach "Elvis Presley" oder einem anderen Interpreten suchen, sondern muss herausbekommen, wie die tatsächlichen Urheber heißen! Das ist so typische Praktikantenarbeit in einer Plattenfirma, wenn sie Titel übernehmen oder z.B. Sampler herstellen will... :-)

Im Zweifelsfall heißt es: hartnäckig bleiben und das Management löchern. Das sollte auf jeder Webseite eines Künstlers zu finden sein.

In der Regel werden die Rechteinhaber eine Aufnahme des Titels hören wollen, also Demos bzw. Aufnahmen bereithalten. In manchen Fällen wollen sie vielleicht zusätzliche Lizenzgebühren (dann würde ich auf den Titel verzichten, denn die Urheber werden ja bereits durch die GEMA bedacht).

Selbstverständlich kann es auch Titel geben, deren Urheber NICHT in einer Verwertungsgesellschaft wie GEMA, ASCAP, BIEM sind. Dann muss man tatsächlich über eine direkte Lizenzbeteiligung verhandeln. Ich nehme an, dass Ihr hauptsächlich "Hits" covern werdet. Da ist die Wahrscheinlichkeit für GEMAfreiheit sehr gering.

Kleiner Hinweis: alle Verwertungsgesellschaften weltweit arbeiten zusammen. Ihr braucht Euch also immer nur an die GEMA wenden und nicht weltweit herumtingeln.

Eine telefonische Beratung mit der GEMA würde ich anraten, da es möglicherweise Sondertarife und Rabatte für Schulprojekte o.ä. gibt.

0

Hallo.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die Gebühren liegen bei ungefähr 10 Cent pro Stück und CD.

Das würde für euch bedeuten, dass ihr für jede CD die ihr presst, 1,50 Euro an die GEMA zahlen müsst.


r1cc1 
Fragesteller
 30.03.2014, 21:04

Ok. Ich hätte nicht gedacht,dass das auf diese Weise abgerechnet wird. Ich dachte,dass wird pauschal unabhängig von der Anzahl der CD's abgerechnet. Aber danke^^

0
concertidee  31.03.2014, 10:29

Der Tarif wird normalerweise nach Verkaufspreis berechnet, also 10% vom Einzelhandelspreis; mindestens aber 0,62 EUR/CD, zuzüglich 7% Mehrwertsteuer.

0