Ersatzbeleuchtung für Tetra AquaArt 60l?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

das ist eben leider häufig das Elend bei diesen Komplettsets - auch bei namhaften Herstellern.

Kauf dir doch einfach ein Alu-profil für LED-Stripes, am besten gleich 2 ins AQ packen. Dann kaufst du Alustripes - oder besser die Aluschienen, die mit LED/SMD bestückt sind. Gut und empfehlenswert (weil hell, leuchtstark und in der richtigen Farbe) sind die SMD 5630 (in kaltweiß). Die klebst du in die Profile und diese dann in die Abdeckung. Noch ein passendes 12-Volt Netzteil dran - schon hast du eine passende, energiesparende und gute Beleuchtung.

Hier, solche meine ich

https://www.ebay.de/itm/36-5630-SMD-LED-Lampe-Lichtleiste-Alu-Leucht-Unterbauleuchte-Strip-Streifen/262841169200?hash=item3d328df530:m:m_bVdx2zXfKv0TzgpsFmuNg

Gutes Gelingen

Daniela


dsupper  13.01.2018, 15:20

Ansonsten kann ich dir die EasyLED-Einheit von Aquatlantis empfehlen, die man problemlos in jede Abdeckung einbauen kann. Hervorragendes Licht für ein 60er AQ - aber leider als "Ersatzteil" sehr teuer (wenn man bedenkt, was das Komplettset von denen inkl. dieser Beleuchtung nur kostet!)

2
jww28 
Fragesteller
 13.01.2018, 15:40

Hallo :-) vielen lieben Dank. Die Easy Led (speziell den Preis :-) ) habe ich schon gesehen, werde mal nach den mit den Aluprofilen schauen :-) zwei finde ich recht sinnvoll, hatte bisher immer das Problem das nur die Mitte beleuchtet war, so hätte man auch weiter hin und vorn auch Licht :-) hab da die Pflanzen aus den Kampfibecken drin, viel Licht brauchen die ja eigentlich nicht, hoffe daher das was preisgünstiges auch reicht :-)

0
dsupper  13.01.2018, 15:49
@jww28

Mit diesen Konstruktionen beleuchte ich etliche meiner 60er Aquarien und das Licht reicht sogar für anspruchsvolle Bodendecker.

Nur bei meiner letztlichen Umrüstung eines 300 l AQ wollte das Licht nicht so wie ich es wollte - hat sich aber als "technisches" Problem (= Fehler) herausgestellt. Jetzt ist auch das prima beleuchtet - und ganz preiswert.

2

Man kann auf eine Selbstbau-Nachrüstlösung umbauen, z.B. mit Teilen von von LED-Aquaristik.de, Weller-LED.de oder garnelen-direkt.de.

Alternativ kann man auch Rigid Strips aus China ordern und sich selbst was zusammenstellen. Hier sind allerdings die Zahlen zum Lichtspektrum und der Helligkeit mit Vorsicht zu genießen.

Wichtig für eine Anbringung unter einer geschlossenen Abdeckung ist, dass die Lampen wasserdicht sein müssen. Einbau in einen luftdicht geschlossenen Lampenkaten ist aus thermischen Gründen problematisch. Sonst werden sie vom Kondenswasser aufgefressen. IP67 sollte es schon sein.

Bei der Auswahl des Netzuteils sollte man darauf achten, dass es mit nachgeschalteten Dimmern oder elektronischen Lichtstuerungen kompatibel sein sollte. Einfache Billignetzteile sind das oft nicht, sie brummen und werden heiß, wenn man einen Dimmer zwsichen Netzteil und LED einbaut.

Bei allen Selbstbaulösungen sollte man vorher schon wissen, an welchem Ende man einen Lötkolben anfasst.

Ich habe dies hier bereits an anderer Stelle hier veröffentlicht:

Die Leuchte kostet ca. 40€ und ist "defective by design": Die Anschlussdrähte zur Verbindung der internen LED-Leiste mit den äußeren Anschluss-Stiften sind brüchig bzw. stellen irgendwann keinen oder nur noch unzureichenden Kontakt her. Bei mir war dies nach gut 2 Jahren der Fall. Die LED-Leiste selbst dürfte sehr langlebig sein (das haben LEDs so an sich), an ihr liegt es wohl eher nicht. Und schon gleich garnicht am Tag-/Nacht-Umschalter!

Lösung: Testen, welche Anschlusskappe betroffen ist, indem man 12V Gleichspannung anschließt (problemlos: +/- ist aufgedruckt und es ist ein Verpolungsschutz eingebaut). Eine Kappe ist für die blauen, die andere für die weißen LEDs. Die betroffene Kappe muss runter, ist aber mit der Plastikröhre vollflächig verklebt - also muss man z.B. mit einem Seitenschneider das Metall von der Röhre abschälen, so dass nur noch die Endfläche mit den Messingstiften übrig bleibt. Ist dann eben für immer verhunzt...

Ich habe die Stifte mit einem 1mm-Borher wieder durchgängig gemacht und neue dünne Leitungen (mindestens ca. 2cm lang, kein Blankdraht sondern isoliert) eingelötet, erst auf die LED-Leiste dann in die Stifte. Sie müssen beim Zusammensetzen in die Röhre etwas "hineingefaltet" werden.

Die Endkappe wackelt nun leider und dichtet die Röhre nicht mehr ab. Für letzteres sorgt aber die Fassung, und angesichts der niedrigen Betriebsspannung von 12V ist auch keine Gefahr in Verzug, solange man nicht das ganze Ding ins Wasser schmeißt.


jww28 
Fragesteller
 25.08.2021, 13:29

Danke für den super hinweis, hab ich mir schon fast gedacht wenn LEDs kaputt sind geht ja definitiv gar nichts mehr an und nicht nur sporadisch mal an oder aus. Ich hoffe das es anderen hilft, ich hab mein Becken schon verbannt 😅

0