Eichendorff - Das Marmorbild. Frage zur Sprache...

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

also ich kann mir das so erklären: es gibt ja auch 2 Formen des Namens von König Salomo; 1.Salomo 2. Salomon;
in der lateinischen Sprache gibt es viele Wörter und auch einige Namen, die auf -o enden z.B. ratio oder Gaius Asinius Pollio; der Wortstamm dieser Wörter ist allerdings -on der Genitiv z.B. rationis; Pollionis der Ablativ z.B. Pollione ... eingedeutscht übernahm man dann wahrscheinlich die Endung -on, obwohl der eig. Name auf-o endet. Die Schriftsteller des 19.Jhd. waren alle in Latein unterichtet, also halte ich diese Erklärung für plausibel.

Sollte ich was falsch gesagt haben, bitte korrigieren.

Das scheint eine alte Beugungsform zu sein. Ähnlich findest du es auch bei Goethes "Wahlverwandtschaften". Da ist von "Ottilien" die Rede, wenn es um Ottilie geht.