Darf ich an einer Steckdose 17 Geräte für eine Party betreiben?

17 Antworten

Unter einigen Berücksichtigungen besteht hier gar kein Grund zur Besorgnis!

Die Anzahl der betriebenen Geräte ist hier genauso bedeutungslos wie die allermeisten Verbraucher (wie z.B. Handy-Ladegeräte). Für eine präzise Berechnung bzw. Aufsummierung fehlen hier leider alle elektrischen Leistungsangaben. Da kann ich nur von alltäglichen Werten ausgehen.

Gewöhnliche Haushaltssteckdosen sind mit 16 A abgesichert, das sollte für eine Gesamtbelastung von 3600 Watt reichen. Dem Anschein zufolge bist Du mit den vorliegenden Angaben von dieser Belastungsgrenze noch sehr weit entfernt:

Für einen kleinen Party-Kühlschrank rechne ich einmal etwa 100 Watt, und der läuft immer nur für einige Minuten. Für den Musik-Verstärker rechne ich einmal 100 W, für das Licht ebenfalls 100 W, für den Ventilator 50 W und sonstiges weitere 50 W.

Damit wären wir bei insgesamt 400 Watt maximale Belastung, falls einmal gerade alles gleichzeitig laufen sollte. Zum Vergleich: Ein einziger Haarföhn hat mit 2000 bis 2500 W schon die 5- bis 6-fache Leistung Deiner gesamten Party-Technik! Erst bei der neun- bis zehnfachen Belastung Deiner gesamten Party-Technik könnte die Leitungsschutz-Sicherung auslösen, wenn alles gerade gleichzeitig laufen würde.

Sofern Geräte mit Metallgehäuse (mit Schutzkontaktstecker wegen möglicher Berührungsspannung) betrieben werden, sollten aus Sicherheitsgründen für diese Geräte-Anschlüsse nicht mehrere Steckerleisten hintereinander betrieben werden. Da käme eventl. der Verstärker oder der Kühlschrank infrage. Nur darauf beziehen sich die Warnhinweise der Hersteller ("Schleifenwiderstand" des Schutzleiters). Das dürfte wahrhaft kein praktisches Problem darstellen.

Hallo,

ich Zitiere mal ebend Wikipedia dazu:

In der Schweiz ist das Hintereinanderkoppeln von Abzweigsteckern durch die Norm SEV 1011:2009/A1:2012 ab 2016 verboten (...).
In Deutschland ist dies – nur indirekt, abgeleitet – nicht erlaubt, nämlich durch die Norm DIN VDE 0620-2-1: 2016-01, die seitens der Hersteller das Aufbringen von Warnhinweisen zwingend fordert.

Eine solche Verkabelung kann auch dazu führen, das eine Sicherung eben nicht so auslöst, wie sie sollte.

Weiteres entscheidendes Kriterium ist die Gesamtschleifenimpedanz für den betreffenden Stromkreis, die sich durch Übergangswiderstände an zusätzlichen Steckverbindungen maßgeblich erhöhen kann. Dadurch ist unter Umständen der Kurzschlussschutz durch die vorgeschaltete Sicherung nicht mehr gewährleistet, oder die in Deutschland in der VDE 0100-410:2007-06 verlangte kurze Abschaltzeit von 0,4 s für das TN-System kann nicht eingehalten werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrfachsteckdose

Da fliegt nicht nur die Sicherung raus. Steckdosen haben nur eine bestimmte Leistung. "Überforderst" Du sie, kann es zu einem Brand kommen.

Wenn du mit der gesamtleistung unter 2000W bleibst sehe ich mit Standard verteilerdosen (die Natürlich heil sind) keine Problem darüber würde ich schon vernünftige nehmen wie Brennstuhl.

16A sind rund 3600W da fliegt dann die Sicherung raus.

Natürlich behältst du die Dosen im Betrieb im Auge und sichtbar und vor allem belüftet und versteckst sie nicht.

Auch solltest du nicht mit einer 3er anfangen nimm die kleinen zum Schluss für die Leistungsschwächsten Geräte.

Die kleinen Sachen wie Laptop Ventilator usw kannst eigentlich an Steckdosen anschließen.

Für die Lautsprecher und den Kühlschrank würde ich ne eigene Stromversorgung benutzen, da die Teile ziemlich viel Saft ziehen.