BAT62 Verstärken nur mit der Detektorspannung?


09.10.2020, 12:22

Oder das Antennen Signal verdoppeln?

1 Antwort

Die Diode verstärkt überhaupt nix, sich richtet die HF-Spannung gleich.

Du solltest zunächst versuchen die Empfangsantenne, also das Eingangssignal zu verbessern, denn wenn das Eingangspegel zu gering ist, misst du vermutlich nur noch Rauschen.

Wenn du für die Messung ein Spulen-Messinstrument benutzt, dann ist die Strombelastung recht hoch. Da könnte man die Gleichspannung NACH der Diode einfach mit einem hochohmigen Integrator-Schaltung (inkl. der benötigten Verstärkung) verstärken.

Hier das ist eine Integrator-Schaltung:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0412061.htm

Mein Rat:

Baue oder besorge dir eine bessere Antenne (mit mehr Antennengewinn, wird in dBi angegeben), für das zu messenden HF-Spektrum.

Und achte auf die Leistungsanpassung (Ausgangswiderstand = Eingangswiderstand) bei sämtlichen Komponenten und Kabeln die du benutzt.
Und verwenden besonders kurze abgeschirmte Leitungen, sonst geht dir das meiste des HF-Signal auf deinen Leitungen verloren.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Amoebe2020 
Fragesteller
 09.10.2020, 17:53

Transistor3055

Anbei eine Detektor Diode oder HF / RF Diode nimmt Funkwellen, oder HF Strahlungen auf. ( Das Prinzip des Detektor Radios ) Sie richtet auch gleich mit R und Diode ( Einweggleichrichterschaltung ). Macht also aus Wechselspannung Gleichstrom. Antennenbau ist mein Hobby schon Jahre lang.

Und so eine GHz Antennen ist leicht zu berechnen ob es Lambda 1/4 or 1/2 or 5/8

ist, ob Quad, Mag - Loop, Deltaloop, oder sonstige Antennen. Und die Lügenantennen die es so für GHz gibt entsprechen eh nicht der Richtigkeit. Ich baute eine Dosenantenne für Wifi die ging locker 3 Km. 

Das Problem bei dem Detektor - A ist das die Reichweite mehr als 2,6 m Beträgt,

und beim andern Detektor -B ist die Reichweite nicht so ergibig. Mir geht es darum kein AD83XXX zu benutzen, und es halt mit normalen Bauteilen schaffe das der Detektor die Wifi und Hotspots s.w. Smartphons ein einer Reichweite bis ca. 40 Meter zu orten oder anzuzeigen.

Integrator-Schaltung: Das löst nicht das Problem, weil es soll nur anhand von Bauteilen geschehen, und ohne Strom der künstlich erzeugt wird. Ich messe kein Rauschen, ich messe das Wlan Signal des Routers, so wie das Signal von einem Schnurlos Telefon, und die 70 cm Ausstrahlung weiter als 5 m wenn ich versuchsweise sende, und die Microwave so wie Smartphone Strahlung.

Detektor - A

In Reihe:

Anlog Messgerät 10 yA

BNC - Antenne Loop U = 25cm = 2 * Lambda / 2

1 MOhm

3nf

C 11 pF

BAT 62 

Detektor - B

Mit diesen Detektor kann man nach meiner Modifiierung E - Felder erkennen und anzeigen lassen, so wie Smartphons, und den Monitor u.s.w. . Am Anfang konnte ich nur den Strom der in Leitungen oder unter Wänden wahr über die LED detektieren, nun kann der Detektor das was ich wollte. Bei 2,6 m vom Router entfernt empfängt er noch das Wlan Signal, da kann man nicht motzen denke ich mal. Ich habe auch schon daran gedacht noch einen IC LM386 zu verbauen um so di Reichweite zu verdoppeln, falls dann nicht der Empfnag zusammen bricht aufgrund der hohen Verstärkung?

Siehe Schaltbild

Antennenberechnung GHz - Bereich:

Normal 300000 als Lambda Wert entsprechend der Ausbreitungsgeschwindigkeit

300000 Km/s. nun kann man ja auch kürzen.

Lambda 1/4 Strahler = 30 / 2,4 GHz = 12,5 / 4 = 3,125 cm = Lambda 1/4

Lambda 1/2 Strahler = 30 / 2,4 GHz = 12,5 / 2 = 6,250 cm = Lambda 1/2

Lambda 5/8 Strahler = 30 / 2,4 GHz = 12,5 X 5 / 8 = 7,81 cm

Loopantenne  2 X Lambda 1/2 = 12,5 X 2 = 25 cm 

Groundplaneantenne = Strahler 3,125 /Radiale 3,125

Deltaloop Antenne = 12,5 cm / 3

Quadantenne = 12,5 cm / 4

Ohne Verkürzungsfaktor bezogen auf das Antennenkabel.

2m = 300 / 144 MHz = 2,06 m / 4 = 51 cm

70 = 300 / 438 MHz = 0,68 cm / 4 = 17 cm

Kurzwelle

Langdrahtantenne z.B. 40m = 300000 / 7050 MHz or 7.050 KHz = 42,55 m pro Schenkel, also + und - des Antennenkabels ( Sele / Masse )

Lambda 1/4 = 42,55 m / 4 = 10,63 m

Delta loop Antenne = 42,55 m / 3 = 14,18 m, Einspeisepunkt ist unten mittig für Vertikal polarisiert.

So weit die Antennen weil es gibt unzählige Bauformen von Yagi Reusenantennen Antenenwände Rundstrahler Groundplans bis Bipolare Antennen u.s.w. die man nutzen kann. Denn jede Antenne hat seine vor und Nachteile.

0
Transistor3055  09.10.2020, 22:49
@Amoebe2020

Ok, das Ding soll also vollkommen passiv (ohne Spannungsversorgung) funktionieren.
Vielleicht kann man mit Spanungsverdoppler-Schaltung. Also mit 2 Dioden BAT62 und 2 Cs die Spannung anheben. Verdoppeln wird kaum funktionieren, denn die Diodenschwellenspannung (2 mal 0,44V) bleibt an den Dioden hängen.

Hier ich meine derartige Verdopplungsschaltung (wie bei Kaskaden in alten Röhren-TV's für die 25 kV Beschleunigungsspannung): https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsverdoppler

Aber man muss beachten, das der Spannungsverdoppler die Antenne dann stärker belastet, zieht das HF-Signal in die "Knie" (Impedanz geht herunter, Güte der Antenne nimmt ab).

Schon mal überlegt mit andere Schottky-Dioden zu arbeiten, also welche die eine geringer Schwellenspannung hat (z.B. BAT15 hat nur 0,23V statt BAT62 mit 0,44V https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-RF%20Schottky%20Diodes-PB-v01_01-EN.pdf?fileId=5546d462557e6e890155917b964163fb)

Viel Erfolg!

0