Aufgabe zu dem Alpen-- habe ich es richtig gemacht?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

der obere Teil ist o.k., wenn auch nur stichpunktartig und nicht in ganzen Sätzen, der untere Teil geht an der Aufgabenstellung vorbei. Die recherchierten Fachbegriffe entsprechen nicht denen, die in der Abbildung verwendet werden und mit deren Hilfe man es beschreiben sollte. "Beschreiben Sie mithilfe der Abbildung"..."und begründen Sie"

Die Höhenstufen der Alpen gliedern sich von unten nach oben in submontane Stufe (Abb., linker Rand), montane Stufe, der subalpinen und alpinen Stufe sowie der subnivalen und nivalen Stufe.

(Das sind die Höhenstufen nix "helvetisch" :D)

Auf der submontanen und montanen Stufe, der "Bergstufe" (montan = Berg) werden mehr oder weniger dichte Wälder angetroffen, die vor allem aus Nadelbäumen bestehen, aber es gibt auch einige Laubbäume, vor allem in den tieferen Lagen des Submontan, welches auch für den Obstanbau genutzt wird.

In der sich an die montane Stufe anschließende subalpine Stufe (siehe Abb. linker Rand) nimmt der Waldbestand deutlich ab, der sich maximal bis zur Waldgrenze erstreckt, die beim Übergang zur alpinen Stufe zu finden ist, da die abiotischen Faktoren das Gedeihen von Waldbäumen, ab der Waldgrenze nicht mehr erlauben. Angepasste Gehölze, wie Latschenkiefern oder Krummholz können hier noch auftreten ("Gebirgsstufe", alpin = Gebirge).

In dieser Höhenlage trifft man alpine Rasen an, die auf der alpinen Stufe typischerweise als "Matten" bezeichnet werden (alpine Matten siehe Abb.) ein Grasvegetation der Alpwiesen (alternativer Begriff für "Matten"), die den klimatischen Bedingungen der alpinen Stufe angepasst sind.

Auf der sich anschließenden subnivalen Stufe findet man nur noch wenige kleine Pflanzen, die den extremen klimatischen Bedingen des Subnivals angepasst sind, das sind sog. Polsterpflanzen.

Mit dem Übergang in das Nival (deutscher Begriff: "Schneestufe") wird die klimatische Schneegrenze erreicht, aber der mit ganzjährig dauerhaft liegendem Schnee zu rechnen ist. Diese Stufe ist die höchste und erstreckt sich bis in die Berggipfel. Es herrschen Schnee, Eis und nackter Fels vor. Dementsprechend herausfordernd sind die dortigen Lebensbedingungen, die in den Randlagen des ewigen Schnees nur noch wenigen Pflanzen, wie Moose und Flechten, eine Existenzgrundlage bieten.

(das war "beschreiben Sie" nun kommt "begründen Sie")

Durch die Abnahme der Temperatur um 0,5°C pro 100 m Höhe, ergibt sich ein vertikaler (= senkrechter) Temperaturgradient, von unten warm (submontan), bis oben kalt (nival). Die Temperaturabnahme mit zunehmender Höhe wirkt sich auf das Vorkommen von Pflanzenarten aus, so dass sich, mit zunehmender Höhe, ein anderes Bild der Vegetation ergibt, die sich aus jeweils unterschiedlichen, der Höhenstufe und ihren klimatischen Bedingungen angepassten Pflanzengesellschaften zusammensetzt, die für sie typisch sind. Man kann also anhand der angetroffenen Vegetation, z.B. Krummholz oder Wald, umgekehrt auch auf die Höhenstufe schließen (subalpin bzw. montan). Dementsprechend schaffen die Höhenstufen besondere Lebensräume, die sich voneinander unterscheiden. LG


ahsar2 
Fragesteller
 05.02.2021, 12:56

Vielen Dank! Heißt das also ich muss mein ganze Bearbeitung durch deins erstezen oder kann ich noch etwas stehe lassen 😅?

1
CliffBaxter  05.02.2021, 12:58
@ahsar2

kombinieren, ergänzen ggf.

das stimmt ja:

- Abnahme der Luft- und Bodentemperatur

- Zunahme der Niederschläge, Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung bis zu einer bestimmten Höhe (dann Abnahme)

- Zunahme der direkten Sonneneinstrahlung

- Zunahme der Tage mit Schneefall

- Zunahme der Schneehöhe

kannst du ja mit unterbringen

1
ahsar2 
Fragesteller
 05.02.2021, 13:03
@CliffBaxter

Okay, und da ist ja auch die Pflanzenhöhe, Wachstumszeit und die durchnittliche Jahretemperatur angegeben, das ganze muss auch in die Beschreibung stimmts?

1
CliffBaxter  05.02.2021, 13:08
@ahsar2

das sind noch Dinge, die du mit "verarbeiten" kannst.

  • nach oben abnehmende Pflanzenhöhe
  • nach oben kürzer werdende Wachstumszeit
  • nach oben sinkende Jahresdurchschnittstemperatur

den letzten Punkt hatte ich ja schon angesprochen, die ersten beiden ergeben sich daraus, eine kürzere Wachstumszeit bei geringer Temperatur, lässt Pflnazen eher niedrig(er) gedeihen. Bäume ... Krummholz ... Sträucher ... Gräser, Wiesen ... Moose und Flechten ... Algen (von unten nach oben).

1

Du musst selbst prüfen, ob deine Text-Quellen (z.B. http://www.wirtschaftsgeografie.com/Physische_Geografie/Alpen/body_alpen.html) die für die Lösung der Aufgabe benötigten Informationen hergeben und eigenständige Antworten formulieren.

Allerdings ist Recherche etc. m.E. nicht notwendig. Die Informationen sind gegeben und du sollst nur in eigenen Worten beschreiben.

Was die reinen Informationen angeht, werden die sicherlich schon in Ordnung sein. Deine Quellen kannst du nur selbst prüfen, wenn du sie nicht angibst.

LG


ahsar2 
Fragesteller
 04.02.2021, 17:07

Den Link, den du reingestellst hast, kann ich nich öffnen. Da steht Not found

0
ahsar2 
Fragesteller
 04.02.2021, 17:15
@Danny4793

Naja, aber meine Frage ist eigentlih nur, ob ich es alles richtig gemacht habe😅, sprich ob alles passend ist

0
Danny4793  04.02.2021, 17:16
@ahsar2

Du hast offensichtlich im Netz recherchiert. Ob das, was du gefunden hast, zum Thema der Aufgabenstellung passt, kannst du selbst beurteilen.

Und wie gesagt: "Was die reinen Informationen angeht, werden die sicherlich schon in Ordnung sein".

LG

0
ahsar2 
Fragesteller
 04.02.2021, 17:18
@Danny4793

Ja, ich habe mich im Internet schlau gemacht, d.h. aber nicht, dass ich alles kopiert und hingeschrieben habe. Ich habe auch mit der Abb. gearbeitet

0
Danny4793  04.02.2021, 18:37
@ahsar2

Von wo bis wo welche Höhenstufe reicht und ähnliche Details, weiß ich auch nicht auswendig. Eigentlich halte ich mich aus Fragen raus, zu denen ich nur vage Antworten geben kann; ich habe hier lediglich auf deine PN reagiert.

Aber: die Formulierungen machen auf mich einen schlüssigen Eindruck.

LG

1

Kleine Korrekturen:

submontane Stufe:
Die unterste Höhenstufe wird durch die Tallagen gebildet.

.....800 Metern. Sie ist gekennzeichnet durch ein allgemein kühleres.....

..zudem noch vielfach Ackerbau und Weidewirtschaft anzutrefffen ....

Die Pflanzenhöhe beträgt im Schnitt ca. 10m.

montane Stufe:

..., welche der Ubergangsbereich zwischen untermontanen Buchenwäldern, obermontanen .... Buchenwäldern und hochmontanen überwiegend reinen Nadelwäldern..

Durch die Temperaturabnahme in der Atmosphäre von rund 0,5 °C pro 100 m sinkt die Jahresdurchschnittstemperatur auf ca. 3 °C. (Nebenbemerkung: das gilt überall. Das merke ich im Hochsommer beim Segelfliegen. Wenn es am Boden bei über 30°C kaum auszuhalten ist, wird es bei rund 1500 m Flughöhe mit 20 °C bis 25 °C recht angenehm). Die Vegetationszeit verkürzt sich dadurch. Entsprechend treten....

subalpine Stufe:

..Jahrestemperatur liegt bei etwa 0°C.

...zunehmenr Höhe lösen sich die geschlossenen Wälder in in vereinzelte Rotten auf,...

Die subalpine Stufe reicht bis etwa 1900 m Höhe.

alpine Stufe:

Hier beträgt die Pflanzenhöhe ca. 10 cm.

Frage: ist 2 °C korrekt oder muss das evtl. -2 °C sein?

Subnivale Stufe:

Polsterpflanzen, welche eine Höhe von 10 cm haben,...

Nivale Stufe:

....vorhanden, die ebenfalls nur 10 cm Höhe erreichen. Die Abgrenzung....


ahsar2 
Fragesteller
 04.02.2021, 21:44

Vielen lieben Dank!😊🙏🏼 In der Abbildung wurde auch die Wachstumszeit angegeben, soll ich das auch mit einbezihen?

0
Hamburger02  04.02.2021, 22:19
@ahsar2

Wenn die angegeben ist, kannst du die auch übernehmen oder zumindest die Länge in Monaten angeben.

1
ahsar2 
Fragesteller
 04.02.2021, 22:23
@Hamburger02

Okay, aber wie genau wird das angegeben? Sprich wie wird das formuliert😅?

0
Hamburger02  04.02.2021, 22:49
@ahsar2

z.B: "Die Vegetationszeit verkürzt sich auf xx Monate."

1
ahsar2 
Fragesteller
 04.02.2021, 22:52
@Hamburger02

Achso okay😊👍! Vielen lieben Dank😊🙏🏼.

0
ahsar2 
Fragesteller
 04.02.2021, 22:01

"Frage: ist 2 °C korrekt oder muss das evtl. -2 °C sein?"

Also in der Abb., welches ich hier auch reingestelt habe ,steht 2 Grad

0