Mein bester Freund hat eine Freundin?

Mein bester Freund hat eine Freundin.

Das Problem ist ich stehe schon seit 2 Jahren auf ihn. (das habe ich ihm nie gesagt, aber laut Freunden von mir stand er auch mal auf mich .. also man kann sagen ich habe meine Chance eigentlich verpasst, was meine Schuld ist und ich in dem Sinne nicht schlimm finde)

Ich freue mich einerseits total für ihn dass er mit ihr so glücklich ist, andererseits muss ich wenn ich alleine bin und daran denke auch öfters heulen und bin traurig. Obwohl ich das eigentlich garnicht will, denn eigentlich will ich mich ja für ihn freuen und ich will auch dass er glücklich ist.

Jetzt gibt es auch das Problem, dass ich persönlich etwas abstand von ihm nehmen will, damit ich meine gefühle für ihn vergesse, aber er will in letzter Zeit mehr unternehmen mit mir als sonst (was ich nicht verstehe da er eine Freundin hat und so und letztens wollte er auch unbedingt zu 3 was machen obwohl ich nicht mitkommen wollte aber er hat mich dann doch überrredet) aber er will doppelt so oft was machen wie davor. Ich glaub auch dass seine Freundin das etwas komisch findet weil ich möchte nicht den eindruck vermitteln, dass ich ihr den Freund ausspannen will, was ich ja wirklich nicht will, da die beiden glücklich sind miteinander und ich ja eigentlich will dass er hlücklich ist (und sie auch weil ich finde sie auch voll nett )

Meine Frage ist jetzt was ich tun soll, ich will Abstand aber gleichzeitig auch nicht…

Und wie kann ich ihn vergessen also so dass ich ihn nur noch als Freund sehe

...zur Frage

dran bleiben, da stimmt was mit seiner Beziehung nicht und wenn die platzt, bist du vor Ort. Aber diesmal lässt du es nicht vorbeiziehen.

...zur Antwort
Waschmaschinenzulaufschlauch?

Hallo....

letzte Woche ist nach 10 Jahren mit der Waschmaschine Wasser oben aus dem Zulaufschlauch gekommen. Einfach so. Ich dachte mir, ok, da wird der Dichtungsring brüchig sein, ist nicht schlimm. Ich mache das teil ab, sehe der Dichtungsring ist intakt und reinige den Wasserhahn von innen mit einem Tuch, reinige auch das Gewinde und taste ab, ob da irgendwas weggerostet ist. Da ich es mit dem Bücken nicht so habe, habe ich mit der Handycam von unten gefilmt, alles sah gut aus.

Also machte ich den Schlauch wieder dran, stelle Wasser an, es tropfte, jetzt sogar mehr als vorher. Also dachte ich, es liegt vielleicht am Schlauch selber und da die Dinger nicht so das teuerste sind habe ich einen neuen geholt.

Drangeschraubt, Wasser an, es tropft. Weil ich überprüfen wollte ob das neue Teil defekt ist habe ich den Schlauch einer Kollegin mitgegeben zum Testen. Die hat das angeschlossen, Wäsche gewaschen, mir noch einen kleinen Handyclip als Beweis geschickt. Da lief alles perfekt.

Ich habe heute das Teil wieder angeschraubt, weil ich langsam Wäsche waschen musste und es ist jetzt richtig fließend was oben raus kommt. Ich habe nochmal das Gewinde betastet hab es in Großaufnahme gefilmt... das Gewinde ist nicht kaputt. Es lief ja auch die 10 Jahre davor ohne Probleme.

Nun ist guter Rat teuer. Was soll ich machen? Dem Hausmeister brauche ich damit nicht kommen. Der schaut es sich an, betastet es und sagt, es ist heile. Sowas hatte ich schonmal mit dem Abwasserschlauch. Der hat dann so lange rumgeprokelt bis ging und nuschelte was von typisch Weib.... Gibt es was das ich von meiner Seite aus tun kann? Vielleicht den Wasserhahn wechseln? Aber ich sehe da keine Schrauben oder so. Das Ding kommt einfach aus der Wand....

...zur Frage

ja das Ding kommt einfach aus der Wand :D Vielleicht ist der Wasserhahneinsatz undicht etwas schlüpfrig "Knebeloberteil" genannt

https://www.haustechnik-versand.com/variosan-knebel-oberteil-14696-1/2-messing-matt-verchromt?keyword=&device=c&network=g&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI9eX09LLWhQMVDouDBx0iRwupEAQYBiABEgJo3_D_BwE

und es sieht nur so aus, als ob es aus dem Schlauch käme. Das Teil, wo der Hahn dran sitzt (Knebeloberteil) ist eingeschraubt und hat auch eine Dichtung. Schau mal, ob da nicht das Wasser raus kommt, sieht man kaum und läuft dann am Schlauch weiter. Dann müsstest du den Hahneinsatz (das Knebeloberteil) oder den ganzen Wasserhahn austauschen.

...zur Antwort

Hi,

  • Negativ Strang RNA Virus

die im Virus enthaltene RNA dient nicht direkt als messenger-RNA zur Translation der Virusproteine in der Wirtszelle (das wäre Plus-RNA, vgl. Abb. A), sondern wird zuerst durch Transkription in eine komplementäre Sequenz (die Plus-RNA) umgeschrieben, die als mRNA dient (vgl. Abb. B):

Bild zum Beitrag

Bild: credits: Ting Wei: The unexpected Roles of Eukaryotic Translation Elongation Factors in RNA Virus Replication and Pathogenesis - Scientific Figure on ResearchGate. Available from: https://www.researchgate.net/figure/Replication-strategies-of-plus-and-minus-strand-RNA-viruses-A-The-plus-sense-RNA_fig3_257068133 [accessed 17 Apr, 2024]

Die mRNA wird in viralen Genomen immer mit + (Plus) bezeichnet. Die entgegengesetzte Konfiguration, also komplementäre Basen zum Plusstrang wird mit - (Minus) bezeichnet. Das Mumps Virus ist ein einzelsträngiges minussträngiges RNA-Virus.

  • Nukleokapsid

ist die Proteinhülle eines Virus

  • Hämagglutinin

ist ein Oberflächenbestandteil (Stachel oder Spike) des Virus, das an Membranproteine von Schleimhautzellen der Atemwege binden kann, um das Virus dort anzuheften, bevor es die Zelle infizieren kann. Es bindet auch an rote Blutkörperchen und führt zu ihrer Verklumpung (Agglutination, daher der Name), da die roten Blutkörperchen das gleiche Protein an ihrer Zelloberfläche tragen, wie Schleimhautzellen, das zum Hämagglutinin-Spike des Virus passt.

  • Neuraminidase

ist ebenfalls ein Spike der Virusoberfläche, in dem Fall ein Enzym, das eine Rolle sowohl beim Eindringen in die Wirtszelle, als auch bei der späteren Freisetzung neuer Viruspartikel aus ihr spielt.

  • Hirnentzündung
Enzephalitis ist die Entzündung des Gehirns, die auftritt, wenn ein Virus das Gehirn direkt infiziert oder wenn ein Virus, ein Impfstoff oder etwas anderes die Entzündung auslöst. Auch das Rückenmark kann betroffen sein, was zu einer Erkrankung führt, die als Enzephalomyelitis bezeichnet wird.
Die Betroffenen haben möglicherweise Fieber, Kopfschmerzen oder Krampfanfälle und sie können sich schläfrig, benommen oder verwirrt fühlen.
Normalerweise werden eine Magnetresonanztomografie des Kopfes und eine Spinalpunktion durchgeführt.
Bei der Behandlung geht es um Symptomlinderung und manchmal werden antivirale Arzneimittel eingesetzt.

https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/st%C3%B6rungen-der-hirn-,-r%C3%BCckenmarks-und-nervenfunktion/infektionen-des-gehirns/gehirnentz%C3%BCndung-enzephalitis

  • Ohrspeicheldrüsenentzündung
Die Ohrspeicheldrüsenentzündung, auch Parotitis bekannt, ist die Entzündung der Ohrspeicheldrüse, die größte Drüse am Kopf. Sie kann durch das Eindringen von Viren und Bakterien anschwellen und Schmerzen auslösen. Diese befinden sich auf beiden Seiten am Rand des Gesichts und direkt vor den Ohren.

https://www.amplifon.com/de/ohrenkrankheiten/andere-ohrenkrankheiten/parotitis

...zur Antwort

damit über die gesamte Dialysemembran ein Konzentrationsgradient der zu entfernenden Stoffe aus dem Blut zu der externen Lösung (Dialysat) besteht. Das fördert den Übertritt durch Diffusion durch die Membran in die externe Lösung. Nennt sich Gegenstromprinzip.

...zur Antwort

Hallo,

nö, die Abb. hat ja alles zur Lichtreaktion. Nur Flüchtigkeitsfehler, oben steht NADH+H+. Der Elektronencarrier wird beim Stoffabbau (Glykolyse) verwendet, aber du schreibst selbst an anderer Stelle NADPH+H+ ist der Elektronencarrier in der Photosynthese.

Unten steht Photolyse an Photosystem I, obwohl du das linke meinst, was PSII ist, das ist ja umgekehrt nummeriert in den Abb. zur Lichtreaktion.

...zur Antwort

du musst immer genau schauen was für eine DNA angegeben ist. Hier wurde es künstlich erschwert, um zu testen, ob du das Thema beherrscht. Denn es wurde nicht die Matrize für die mRNA angegeben. Was man natürlich hätte machen können. Sondern da steht ja nicht-codogener Strang des MDR1-Gens.

Das bedeutet du musst vor der mRNA erst mal den codogenen (Matrizen-) Strang bilden. Ich mache das mal für die ersten beiden Tripletts (Nr. 73, 74):

nicht-codogener Strang 5'-GGA-AAC-3'

codogener Strang......... 3'-CCT-TTG-5'

mRNA............................ 5'-GGA-AAC-3'

Die mRNA entspricht also der Sequenz des nicht-codogenen Stranges, bis auf dass T durch U ersetzt würde. GGA steht in der Codesonne für Glycin (Gly) und AAC für Asparagin (Asn), die ersten beiden Aminosäuren der Aminosäuresequenz von Wildtyp und mutiertem Allel.

...zur Antwort

die Zahl der Eizellen nimmt ständig ab, zur Menopause sind aber noch ca. 1000 da, zur Pubertät sind noch wesentlich mehr da

Bild zum Beitrag

Bild: https://www.medicalnewstoday.com/articles/how-many-eggs-does-a-woman-have

...zur Antwort

Hi,

adäquater Reiz (Licht) → Zerfall von Rhodopsin (in Opsin + all-trans-Retinal) → all-trans-Retinal löst Signalkette aus, die geöffnete Na+-Kanäle schließt → ein hyperpolarisierndes Rezeptorpotential entsteht.

Rhodopsin ist eine Verbindung aus dem Eiweiß Opsin und dem Vitamin-A-Abkömmling Retinal, das in verschiedenen Raumstrukturen vorkommt. Als 11-cis-Retinal ist es an Opsin gebunden. Durch Lichteinwirkung verändert sich die Raumstruktur von 11-cis- zu alle-trans-Retinal, was ein Ablösen von der Proteinkomponente Opsin bewirkt. Das freigesetzte all-trans-Retinal kann eine Signalkette anstoßen, die ein Rezeptorpotential auslöst. LG

...zur Antwort

hmm

Erläutern Sie weshalb die Natrium-Kalium-Pumpe Energie benötigt.

Erläutern Sie die einzelnen Phasen eines Aktionspotentials und die jeweiligen Diffusionsvorgänge von K+ und Na+-Ionen durch die Membran eines Axons.

Erklären Sie weshalb die Erregungsleitung im Axon nur in eine Richtung erfolgt.

Erläutern Sie die Schritte der synaptischen Übertragung mit Hilfe des Transmitters Acetylcholin.

Erläutern Sie den Unterschied zwischen räumlicher und zeitlicher Summation.

Erläutern Sie die Veränderung der Potentiale an den verschiedenen Messpunkten am Axon:

Bild zum Beitrag

oder die:

Bild zum Beitrag

oder die:

Bild zum Beitrag

oder die:

Bild zum Beitrag

oder die:

Bild zum Beitrag

Viel Erfolg!

LG

...zur Antwort

komplexe Ökologieaufgaben kommen meist erst wenn man das Thema schon längere Zeit hatte dran. Daher finde ich es seltsam, dass ihr das noch nicht hattet. Das macht irgendwie keinen Sinn einem Schüler/in ohne Vorwissen so eine Aufgabe zu geben.

Also es wurden eine Reihe von Messwerten eines Fließgewässers genommen, an und in der Nähe der Einleitungsstelle von an organischen Stoffen reichem Abwasser, um zu untersuchen, welchen Einfluss das auf das Fließgewässer hat.

Bild zum Beitrag

In A ist dargestellt, dass an der Einleitungsstelle viele Schwebstoffe das Wasser verunreinigen. Der Gehalt an Salzen ist erhöht. Kurz darauf nimmt der Sauerstoffgehalt des Wassers rasch ab. Und dazu passend ist der BSB5-Wert hoch. Der BSB5-Wert gibt nämlich den biologischen Sauerstoffbedarf von 5 Tagen für den aeroben Abbau (bei Anwesenheit von Sauerstoff) von organischer Substanz durch Bakterien an. Das alles zeigt was da los ist.

Das Abwasser gelangt in das Fließgewässer und Bakterien und andere Mikroorganismen stürzen sich auf die enthaltenen organischen Stoffe, um sie unter Sauerstoffverbrauch abzubauen. Der Tisch ist für sie reich gedeckt. Aber das ist nicht unbedingt gut für das Fließgewässer, für die Lebensbedingungen der anderen Arten des Ökosystems.

Bild zum Beitrag

In B sieht man was bei dem mikrobiellen Abbau herauskommt. Phosphat- (PO4-) und Nitrationen (NO3-) und unter anaeroben Bedingungen (geringer Sauerstoffgehalt unmittelbar hinter der Einleitung) aus Nitrat gebildete Ammoniumionen (NH4+ aus "Nitratammonifikation"). Diese Stoffe misst man wegen der mikrobiellen Stoffwechselaktivität aufgrund des plötzlich gestiegenen Nahrungsangebotes an organischer Substanz für sie (Bakterien, Pilze) sowie Einzeller, aus Abwässern des Menschen.

Bild zum Beitrag

Daher ist in C die Dichte dieser Organismen (Bakterien, Pilze, Einzeller) an der Einleitungsstelle auch hoch. Die Dichte von Algen und Grünalgen jedoch gering. Das erklärt einerseits den Abfall des Sauerstoffs ohne dagegen stehende Sauerstoffproduktion, denn für Algen und Pflanzen ist es an dem mit Schwebstoffen belasteten Gewässerteil einfach zu trübe (dunkel), um Photosynthese zu betreiben bzw. dort leben zu können.

Mit dem hohen Sauerstoffverbrauch einhergehend wird dort kein Sauerstoff durch Photosynthese nachgeliefert und es entwickeln sich anaerobe (sauerstoffarme) Bedingungen, was für die Wasserqualität ungünstig ist.

Bild zum Beitrag

In D sieht man, dass das Vorkommen von Tierarten an die Wasserqualität geknüpft ist. Nur bestimmte Arten, wie Schlammröhrenwürmer, kommen mit den schlechten, sauertsoffarmen Bedingungen an der Einleitungsstelle noch klar. Wasserasseln z.B. könnten dort nicht mehr leben. Die "Reinwasserfauna" ist kurz nach der Einleitungsstelle praktisch auf 0 gesunken.

Man kann also aus der Beobachtung von Arten auf die Wasserqualität (seine Belastung mit organischen Abwässern) zurückschließen, das nennt man "Saprobienindex". Ein geübter Untersucher wird anhand der vorgefunden Arten sofort eine Aussage über die Wasserqualität machen können, ohne einen chemisch-physikalischen Messwert zu nehmen, von "schlecht" bis "sehr gut". An der Einleitungsstelle ist die Wasserqualität dieses Fließgewässers denkbar schlecht.

Jedoch bleibt das nicht so. Und nun kommt die Selbstreinigungskraft (Überschrift) ins Spiel. Denn, müssen wir wieder oben anfangen, der Sauerstoffgehalt des Fließgewässers steigt wieder mit zunehmendem Abstand zur Einleitungsstelle. Das lässt auf Photosyntheseaktivität von Algen oder Pflanzen schließen, die das Gewässer wieder besiedeln können, vgl. C die Kurve der Algen steigt. Der BSB5-Wert (A) sinkt, d.h. die mikrobielle, sauerstoffzehrende Aktivität, die die organischen Stoffe abgebaut hat, sinkt. So sinken auch die Schwebstoffe (A). Es kommt wieder mehr Licht ins Gewässer und das ist günstig für die Photosynthese von Algen und Pflanzen.

Ammonium-, Nitrat-, und Phosphatgehalte werden über die Fließstrecke zusehends verdünnt (sinken) und normalisieren sich. Und auch die typischerweise anzutreffenden Tierarten verändert sich über die Fließstrecke über Zuckmückenlarven, zu Wasserasseln. Insgesamt nimmt die Reinwasserfauna wieder zu. Das sind all die Tierarten, deren Vorkommen an gute Wasserqualität, mit hoher Sauerstoffverfügbarkeit geknüpft ist. Der Fluss hat sich über ein gewisse Strecke von der Einleitungsstelle praktisch "selbst gereinigt".

...zur Antwort

das ist reiner Alkohol :D also 96%. Selbst wenn du den auf 40% verdünnst ist es immer noch mit einem zünftigen Schnaps zu vergleichen. Bier hat ~5% Alkohol. Also Weingeist kannst du nicht pur trinken und auch nicht wenig verdünnt.

...zur Antwort

das Aufwachsen in einer abwechslungsreich gestaltete Umwelt fördert die Lernleistung (vergleiche Balkenhöhe b/c) und kann sogar angeborene Schwächen kompensieren und auf annähernd Normalleistung anheben (a rechter Balken/c rechter Balken im Vergleich zu c linker Balken).

Da zeigt, dass die angeborene Komponente sich in einem gewissen Rahmen nicht starr im Sinne von hemmend, sondern zumindest formbar verhält, im Zusammenspiel mit einer förderlich gestalteten Lernumgebung (reich strukturierten Umgebung).

...zur Antwort

Um Fremd-DNA in eine Zelle einzubringen braucht man einen Klonierungsvektor. Das ist eine ringförmig geschlossene Plasmid-DNA, wie sie als Vorlage in dem Bodenbakterium Agrobacterium tumefaciens zu finden ist (siehe Abb.).

Bild zum Beitrag

Zunächst soll in das Plasmid ein Fremdgen eingebaut werden. Nämlich das über die Bildung der blauen Farbe. Dazu wird das Plasmid dem Bakterium entnommen ① und mit Hilfe eines Restriktionsenzyms geöffnet ②. Das Restriktionsenzym erzeugt beim Schneiden sog. "überhängende Enden". Das ist einzelsträngige DNA, die jeweils etwas über die Schnittstelle hinausreicht. Die so geschnittenen Enden könnten theoretisch wieder zueinander finden und sich zusammenfügen, weil sie "klebrig" sind. Durch komplementäre Basenpaarung können sie Kontakt zueinander aufnehmen, wenn die Schnittstellen vom gleichen Restriktionsenzym erzeugt wurden.

Mit dem gleichen Restriktionsenzym wird das Fremdgen aus der Ursprungs-DNA herausgeschnitten ③ und in das geöffnete Plasmid eingefügt ④. Jetzt macht sich nützlich, dass die DNA-Enden zueinander passend geschnittene klebrige Enden haben, so dass dieses Konstrukt mit dem eingefügten DNA-Fragment, das das Fremdgen enthält, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit im Reagenzglas von alleine zusammenfindet. Mit dem Enzym Ligase werden die Spaltstellen des DNA-Doppelstrangs geschlossen ("Klebetube" ④), so dass ein neu kombiniertes sog. rekombinantes Plasmid entstanden ist, das nun als sog. Vektor ("Genfähre") für das Einbringen der Fremd-DNA in die Pflanzenzelle der roten Rose genutzt wird.

Dazu wird der Vektor zunächst unter geeigneten Bedingungen zurück in eine Bakterienzelle eingebracht ⑤ dann mit Hilfe des so veränderten Bakteriums eine rote Rose infiziert ⑥. Bei der Infektion überträgt das Bakterium sein Plasmid (den Vektor) zum Teil in die Pflanzenzelle. Das entspricht seiner Lebensweise. Nur dass es jetzt die eingebaute Fremd-DNA mit in die Pflanzenzelle überträgt. Das DNA-Fragment mit dem Fremdgen ist dabei so im Vektor platziert worden, dass sichergestellt ist, dass das Teilstück mit dem DNA-Fragment in die Pflanzenzelle übertragen wird. Das übertragene Teilstück des Vektors (gestrichelt) wird von der Pflanzenzelle in ihren Zellkern überführt und dort in ein Chromosom eingebaut (⑥).

Aus den Zellen der roten Rose mit eingebauter Fremd-DNA werden neue Pflanzen regeneriert ⑦. So dass man im Ergebnis transgene Pflanzen erhält ⑧ die die Farbe blau in ihrem Phänotyp zeigen. LG

...zur Antwort

Hallo,

schauen wir mal beide an

Bild zum Beitrag

Bild: Schulbuch Biologie

Das Absorptionsspektrum der Chlorophylle ist die Fähigkeit Licht zu absorbieren, in Abhängigkeit der Wellenlänge (Abb. b). Chlorophyll a/b absorbiert besonders im blauen Bereich bei 400 - 480 Nanometer Wellenlänge (nm) und dann wieder im gelb-roten Bereich des Lichts, zwischen ca. 550 - 700 nm.

Wenn man nun das Wirkungsspektrum damit vergleicht (Abb. c), das ist die Photosyntheserate (z.B. gemessen als O2-Produktion) dann folgt die Kurve ca. dem Absorptionsspektrum der Chlorophylle. Das bedeutet die Photosyntheserate ist dort am höchsten, wo die Lichtabsorption der Chlorophylle ebenfalls am höchsten ist. Daraus kann man schließen, dass die Chlorophylle und deren Absorptionsvermögen von Licht eine große Bedeutung für die Photosynthese haben.

...zur Antwort

Gier, Skrupellosigkeit, Glück. Die sog. Oligarchen in Russland haben ja vom Zusammenbruch der Sowjetunion profitiert, indem sie dort alles was möglich war an sich gerissen haben.

...zur Antwort

es ist ein Zusammenspiel aus Talent und dem Talent die Möglichkeit geben, sich zu entfalten, indem es in einem speziellen Rahmen gezielt gefördert wird und ihm Angebote gemacht werden.

Die Begabung schlummert also als Veranlagung und wird durch Lernsituationen in Familie oder Schule in Aktion gesetzt. Es gibt eine angeborene Komponente und eine Entwicklung, die sich in Interaktion mit der Umwelt ergibt.

Ohne also den Weg im Vorhinein zu kennen, auf dem man sich entwickeln wird, können Leute mit vergleichbaren Begabungen zu völlig unterschiedlichen Endpunkten gelangen.

...zur Antwort

na ja diese "Einzellerqualitäten" der potentiellen Unsterblichkeit haben bei uns noch die Ei- und Samenzellen behalten. Sie sind unsterblich geblieben, falls es Nachkommen gibt. Da in ihnen die Telomerase, die die Chromosomenenden stabilisiert, noch aktiv ist. Daraus erwächst eine gewisse Begehrlichkeit nach dieser Enzymfunktion, auch in Körperzellen, in denen sie abgeschaltet ist, jedoch wäre das auch kein Allheilmittel.

Der Schritt zur Vielzelligkeit hat alle nicht mehr direkt an der Fortpflanzung beteiligten Zellen, also die "Körperzellen", zum sterben verurteilt, da in ihnen die Telomerase abgeschaltet wurde, mit der die Chromosomen "gewartet" werden. So dass sie nach vielen Zellteilungen ohne Wartung unter DNA-Schwund an ihren Enden leiden. Und damit ist es für den Körper bereits bei Geburt vorgesehen, bei variabler Lebenszeit, durch besagte Verkürzung der Enden, deren Schwund auch stressabhängig unterschiedlich stark zu sein scheint, letztendlich zu sterben.

Telomere sind Chromosomenenden aus einfachen Wiederholungseinheiten der DNA. Sie werden von DNA-abbauenden Enzymen nicht angegriffen. Außerdem ergeben sich an den Enden der Chromosomen bei der Verdopplung der DNA DNA-Verluste, da der Replikationskomplex das DNA-Ende nicht ganz durchreplizieren kann. Es bleibt also bei jeder Zellteilung eine Lücke am Ende des Chromosoms. Diese DNA-Verluste fallen in den Bereich der Telomersequenzen und bleiben daher über die normale Lebenszeit ohne Folgen.

Telomere sichern daher das Überleben der Chromosomen und puffern die DNA-Verluste von Zellteilungen. Da sich die Telomere dabei langsam verkürzen, verringert sich damit unsere Lebenszeit. Denn sind die Telomere verbraucht, werden wir sterben. Die Telomere sind also einerseits Schutz der Chromosomenenden, andererseits ohne regelmäßige Wartung, eine in das Erbgut eingebaute biologische Uhr.

Jedoch sind Altern und Tod nicht unbedingt auf eine Ursache zurückzuführen, sondern ein multikausaler Prozess, den wir noch lange nicht hinreichend verstanden haben.

Er beruht ebenso auf anderen zellulären und molekularen Vorgängen, wie oxidativem Stress, eine Schädigung durch reaktive Sauerstoffspezies, die im Stoffwechsel auftreten, die Fähigkeit von Zellen, sich davor zu schützen.

Die Anreicherung falsch prozessierter oder gefalteter Proteine, denken wir an Alzheimer, wo es in Nervenzellen zu fehlerhaften Proteinzusammenlagerungen und -ablagerungen (Plaques) kommt, die ein gesunder Jüngerer nicht hat und die Symptom des Untergangs von Nervenzellen und damit verbundener Gehirnleistungen sind.

Das Auftreten von Mutationen, speziell in an intrazellulären Signalwegen beteiligten Genen (Protoonkogene) und das Auftreten ihrer veränderten Genprodukte (z.B. aktive Proteinkinasen), die einen Verlust der Zellteilungskontrolle bedeuten können und Tumore entstehen lassen, so dass Krebs entsteht.

Eine Schwächung der Mitochondrien. Diese kleinen Untermieter haben wir ja einst in die Zellen geholt, vor 1,5 Milliarden Jahren und sie bedeuten ein großes Plus für unseren Energiestoffwechsel. Da brauchen wir uns nichts vorzumachen, wir könnten sonst unmöglich so leben, wie wir leben. Andererseits hat dieser kleine ehemals selbständige Organismus immer noch eine eigene DNA. Die meisten Gene sind zwar inzwischen in den Zellkern verlagert worden, aber es gibt noch einen Grundbestand und da Mitochondrien mit ihrer Atmungskette viel mit Sauerstoff zu tun haben und bei der Aktivität ebenfalls DNA-schädigende Sauerstoffradikale entstehen könnten, die zu einer Schädigung mitochondrialer DNA führen könnten und damit könnte das zu Alterung und Tod der Mitochondrien führen. Sie sind ein Lottogewinn, aber nach Meinung mancher Wissenschaftler auch eventuell eine Achillesferse unserer Zellen zugleich. Denn wenn die Mitochondrien aufgegeben werden müssten, stirbt auch unweigerlich die Zelle.

Daher finde ich es auch größenwahnsinnig Menschen "unsterblich" machen zu wollen oder ihnen für dieses angebliche Ziel Geld aus der Tasche zu leiern, wie man heutzutage nicht selten lesen kann. Diese Leute sind nicht in der Lage Alterung und Tod zu kontrollieren, denn dazu fehlen ihnen schlicht das Wissen und die Fähigkeiten. Und bis sie selbst unter der Erde liegen, wird sich daran auch nicht viel ändern. Daher sollte man das Geld lieber für Lebensqualität ausgeben.

...zur Antwort