220 V Endgeräte beim Einsatz einer Photovoltaikanlage mit Wechselrichter?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Seit 20 Jahren betreibe ich ein WE-Haus mit einer Solaranlage und ich sage nicht "leider keinen Strom", sondern bin froh, dass ich ein unabhängiges Stromversorgungssystem habe, das sich längs amortisiert hat.

Dazu ein paar Erfahrungen:

Kühlschrank ist ein echter Stromfresser, der nimmt schon fast Deine gesamte Solaranlage in Beschlag. :-) Ich betreibe meinen Kühlschrank mit Gas.

Für die gelegentlichen Verbaucher Flex, Stichsäge und Radio (das ist nichts), würde Deine Anlage ausreichen. Kreissäge fällt dabei heraus, die hat meist 1,5-2KW. Dafür würde ich mir ein Stromaggregat anschaffen, denn das brauchst Du im Winter zum Laden Deiner Akkus, wenn die Solaranlage kaum noch etwas liefert (noch nicht mal die Erhaltungsladung).

So komme ich mit etwa 400W an Solarmodulen (12V) und einem 500W-Wechselrichter !! (Berel) aus. 2 KW Wechselrichter kosten gleich 4x so viel. Für die Differenz gibt es schon ein gutes Stromaggregat.

Aber das alles reicht eben nur von April bis Oktober. Im Winter lasse ich regelmäßig das Stromaggregat laufen zum Laden der Akkus und bei Bedarf für einen Verbraucher.

Die Auslegung Deiner Akkus ist mit Sicherheit zu dünn. Ich habe 4x300Ah Solarakkus installiert. Mehr als 30% sollten Akkus nicht entladen werden, wenn man länger Spaß daran haben will. Zur Akkupflege und Handhabung gibt es noch sehr viel zu sagen. Akkus sind meist die Stiefkinder einer Anlage. :-)

Die Akkus habe schon 17 Jahre angeschlossen, auch wenn sie jetzt nur noch die Hälfte der Kappa haben. Nur die ist immer noch ausreichend.

Zu Deiner Anlage würde ich Dir 2x300Ah Solarakkus, aber wirkliche Solarakkus (keine Starterakkus) empfehlen. 


salomon154 
Fragesteller
 08.03.2017, 19:40

Danke für Deine Antwort. Die Erfahrung aus der Praxis war für mich eben interessant.

1

flex, stichsäge und Kreissäge, das klingt schon nach deutlich mehr leistung, die da benötigt wird. hier sollte es schon ein großer wechselrichter sein. 2000 watt Dauerbelastung MINIMUM!

Außerdem solltest du darauf achten, dass dein Laderegler und dein Wechselrichter 24 volt fähig sind und die beiden batterien in reihe schalten. hohe ströme bei niedirger spannung, das bedeutet immer viele verluste...

Rechnet man die Verluste des Wechselrichters mit, dann hat man grob gesehen pro 10 Watt entnommerner Leistung 1 Ampere an Strom bei einem 12 Volt Wechselrichter.

bei einer Kreissäge mit 1500 watt hieße das 150 Ampre! bei einer entsprechenden 24 Volt Anlage wären es nur 75 Ampere... das betrifft ja nicht nur die verluste am kabel, sondern auch an allen verbindungspunkten. abgesehen davon, dass der Schaltregler im Wechselrichter auch effektiver arbeiten kann.

dazu kommen noch die Leitungsverluste auf dem Weg vom Panel zum Laderegler bzw. vom Laderegler zur Batterie:

ein einfaches Beispiel: die Panele liefern laut deiner angabe 200 Watt pro stück, sagen wir es wären 180... dann sind 2 Panele 360 Watt...

bei 12 Volt sind das 30 Ampere. bei angenommenen 8 Metern zwischen Panel und Laderegler (4 mm²) wären das ganze 64 Watt verlustleistung!

wenn du das gleiche in 24 volt aufbaust, also die Panele nicht parallel sondern in reihe anschließt, sind wir bei nur 15 Ampere, womit sich die verluste auf rund 16 Watt vierteln.

lg, Anna

Prinzipiell ja. Aber mit 2 x 200 W = 0,4kW wird er keine wirklich leistungsfähigen Geräte betreiben können.

> 2 x 100 Ah Batterien

12-V-Batterien? Die speichern dann 2,4 kWh. Wenn der Wechselrichter die nötige Leistung bringt, kann man typische Heimwerker-Werkzeuge (Leistung 2 kW oder weniger) damit betreiben. Halt nicht mehrere gleichzeitig.

Das Laden benötigt bei völlig leerer Batterie etwa 7 Stunden voller Sonne - an einem Tag klappt das nur selten, in einer Woche meistens.

Ein sparsamer Kühlschrank braucht in der Woche 1,2 kWh, das ist mit 3,5 Stunden Sonne wieder geladen. Und im Winter braucht man ja keinen Kühlschrank...

Probleme sehe ich nur, wenn am Wochenende durch Basteln und Feiern der Akku leer wurde, und dann kommt schlechtes Wetter - der Kühlschrank bekommt keinen Strom mehr.


Peppie85  06.03.2017, 07:54

alles wunderschön erklärt, aber eines stört mich dabei extrem.... warum zur hecke 12 volt? so was macht man, gerade bei der genannten leistung liber in 24!

lg, Anna

2
TomRichter  06.03.2017, 09:57
@Peppie85

Hallo Anna,

ich schloss nicht aus, dass zwei 12-V-Batterien in Serie geschaltet werden, also 24 V. Darüber, ob parallel oder seriell, habe ich kein Wort verloren.

Warum nahm ich 12-V-Batterien an? Weil der Fragesteller keine Angaben zur Spannung machte, und weil 12-V-Batterien viel verbreiteter sind als 24-V-Batterien.

2
wollyuno  06.03.2017, 10:04
@TomRichter

es gibt keine 24 volt batterien,sondern sind immer 2 in reihe geschaltet.ist bei jedem lkw so,12 +12 gibt 24 solltest wissen

0

Die Batterien haben 2,4kWh. Ob die 400 Watt der Solarpanels ausreichen um sie zu laden, weiss ich nicht. Die bringen, auch bei voller Sonneneinstrahlung, nicht den ganzen Tag über die volle Leistung, weil die Sonne je nach Sonnenstand schräg auf die scheint.

Unbekannt bleibt auch, welche maximale Leistung bereitgestellt werden muss?

Es gibt Wechselrichter, die eine annähernd sinusförmige Wechselspannung bereitstellen.


salomon154 
Fragesteller
 05.03.2017, 22:44

das ist klar. Wenn man jetzt nur theoretisch von der Aufladung absieht und nur den Verbrauch berechnet. Wie lange könnte man z.B. eine Stichsäge mit 700 Watt betreiben wenn man den Wirkungsgrad von dem Wechselrichter berücksichtigt? Welcher Wechselrichter würde in Frage kommen?

0
ronnyarmin  05.03.2017, 22:53
@salomon154

Die Sticksäge würde mit dem Akkustrom 3,4h laufen, wenn man keinen Wechselrichter benötigen würde.

Über deren Wirkungsgrade gibt es diverse Seiten, die du ergooglen solltest. Wenn du als groben Wert 90% annimmst, läuft die Stichsäge ca. 3 Stunden.

3