Methanol im selbst gebackenem Brot?

3 Antworten

kannst du bitte mal erläutern, was ein brot mit langer, kurzer oder gar kalter "führung" ist?

ich kenne eine führung durch die stadt mit besichtigungen und führungen für gleitschienen, aber brot mit führung ist wie ein hühnerei mit umgedrehter steckdose.


bibo83 
Fragesteller
 13.11.2019, 16:11

Hahaha... das habe ich jetzt so aus einem Backbuch übernommen, die hatten das da so formuliert. So nennt sich einfach die Gehzeit. Es gibt da ja lange Gehzeiten mit wenig Hefe und kurze Gehzeiten mit mehr Hefe. Bei der kalten Führung geht der Hefeteig im Kühlschrank. Da geht er dann langsamer.

1

Wo sollte denn Methanol herkommen? Die Hauptquelle für Methanol in Branntweinen ist Pektin, das in vielen Früchten (Äpfel) vorkommt. Aber bei Dir entsteht ja aller Alko­hol durch Vergärung von Zucker oder Stärke, also sollte sich kaum Methanol finden lassen.

Außerdem wird Brot a gebacken, wobei große Verluste an flüchtigen Stoffen auf­tre­ten. Also verringern sich dabei die Konzentrationen von Ethanol und Methanol glei­cher­maßen. Zuletzt ist Methanol für Menschen in kleinen Menge gut handhabbar, mit Zehntel­grammengen pro Tag muß jeder fertig werden, der frischgepreßten Apfel­saft trinkt.

Wenn es zur Gärung kommt, schon möglich ...


bibo83 
Fragesteller
 13.11.2019, 16:18

Was heißt das, woran merke ich das? Wenn das so blasig wird? Es roch schonmal richtig beißend säuerlich.

0
Harald2000  13.11.2019, 16:25
@bibo83

Während der Gärung entweicht ja auch CO² und lässt damit den Teig "aufgehen". Daneben entstehen auch andere Stoffe in geringer Menge, so dass bisher durch Hefe-Brot noch niemand vergiftet worden sein dürfte ...

0