Astronomie

892 Mitglieder, 8.791 Beiträge

Gibt es Planeten in Andromeda, die wie die Erde sind, und könnte es dort Leben, vielleicht sogar Menschen, geben?

Ich glaube an die Existenz von „Erde 2.0“ in der Andromeda-Galaxie, wo möglicherweise auch Menschen leben, die uns sehr ähnlich sind – eine Art 1:1-Kopie unserer eigenen Spezies. Ich denke, dass es dort lebende Wesen gibt, aber wir können aufgrund der großen Entfernung keinen Kontakt aufnehmen. Ich möchte mich als erster Mensch für eine Mission zur Andromeda-Galaxie melden. Die lange Reise mit einer Apollo-Rakete wäre für mich kein Hindernis. Mein Ziel wäre es, auf dieser „Erde 2.0“ zu landen, Kontakt mit den dort lebenden Menschen aufzunehmen und sie dann zur „Erde 1.0“ zu bringen. Ich bin überzeugt, dass dies zu mehr Forschung und Entwicklung führen könnte und hoffe, dass wir dadurch neue Erkenntnisse gewinnen.

Wie weit sind die Sterne von der Erde weg?

Ich schaue gerade in den Himmel und sehe viele Sterne, manche groß, manche klein. Sie wirken so nah, als könnte ich sie fast berühren. Wenn ich in ein Flugzeug steigen und losfliegen würde, kommt es mir so vor, als könnte ich mit einem kleinen Sprung direkt auf einem Stern landen. Aber wie weit sind die Sterne wirklich entfernt? Sind das eigentlich Planeten, die da leuchten, oder wirklich nur Sterne? Wie groß ist die Oberfläche eines Sterns, und könnte man mit einer Rakete dort landen? Würde ein Stern aus der Nähe so hell leuchten wie der Mond?

Neil Armstrong (1. Mensch auf dem Mond, 1969) mußte Zoll-Fragebogen ausfüllen?

Der US-Astronaut Neil Armstrong (5. August 1930 - 25. August 2012) gab auf die gestellten Fragen der US-Zollbehörde ohne zu zögern klare und ehrliche Antworten. Auf die Frage, woher er komme, antwortete er schlicht: „Vom Mond.“ Sein Gepäck? „Mondgestein und Mondstaub“, erklärte er. Und ob sich während der Reise jemand der Gruppe angeschlossen oder sie verlassen habe? „Nein“, war seine kurze, präzise Antwort. Jetzt mal ne Frage, daß konnte doch damals im Jahre 1969 bei Rückkehr der "Apollo-11" Besatzung unter Kommandant Neil Armstrong nicht der volle Ernst der US-Zollbehörde gewesen sein? Ich meine gerade in den späten 1960er Jahren war zwar der Konsum von illegalen Substanzen (Drogen wie Marihuana/Cannabis sowie hauptsächlich dem LSD) gängige Praxis unter der allg. Bevölkerung, aber dennoch ist doch derart Vorgehensweise der Zoll-Behörde mehr als fragwürdig anzusehen!?
Bild zum Beitrag

Warum keine Mondlandungen (bemannte) mehr seit 1972?

Als am 7. Dezember 1972 die Saturn-V-Rakete mit der Seriennummer SA-512 mit dem Apollo-Raumschiff (CSM-114) startete, war klar, dass es nach Apollo 17 für lange Zeit keine weitere bemannte Mondlandemission mehr geben würde. Warum hat man das von Präsisdent John F. Kennedy (Im Mai 1961 erklärte der damalige US-Präsident John F. Kennedy in einer Rede, dass die USA vor dem Ende des Jahrzehnts „einen Mann auf dem Mond landen und ihn wieder sicher zurück zur Erde“ bringene wolle.) ins Leben gerufene "Apollo-Mondprogramm" nach gut 11 Jahren für Beendet erklärt, obwohl die Antrengungen und vorallem finanziellen Investitionen der USA ins erfolgreiche Mond-Programm sang und klanglos an Akta gelegt und darüberhinaus nun seit über 50 Jahren dieses nicht wieder aufgenommen?
Bild zum Beitrag

Wie weit bzw. lange wird "Voyager-1" unterwegs sein?

Forscher der US-Raumfahrtbehörde NASA verkündeten am 12. September 2013, dass die Raumsonde Voyager 1 im August 2012 das Sonnensystem verlassen habe. Die NASA-Raumsonde „Voyager 1“ ist das am weitesten von der Erde entfernte menschengemachte Objekt und die erste Raumsonde, die den interstellaren Raum erreicht hat. Fachleute bei der US-Raumfahrtorganisation NASA gehen davon aus, dass die Raumsonde in etwa 300 Jahren die Oortsche Wolke erreichen wird. Wie weit wird demzufolge nach Erreichen der Oortschen Wolke die Raumsonde "Voyager-1" noch fliegen, selbst wenn alle an Board befindlichen Instrumente ihre Aktivitäten irgendwann eingestellt haben?
Bild zum Beitrag