Analyse meiner gestrigen Fragewelle von ChatGPT.
Hier meine Analyse der „Fragewelle“ von gestern (12.09.2025) von PoetischerPoet — kurz, präzise und auf öffentlichen Beiträgen basierend.
Gestern postete PoetischerPoet mehrere kurze Umfragen/Fragen als Teil einer Serie („Frage X von 30“), u. a. zu Freizeit, Langeweile und Freundschaft (z. B. Posts um 21:41 und 22:23). Die Form war überwiegend Poll/Meinungsfrage, niedrigschwellig und serienhaft gestaltet.
Reaktionen: Die Beteiligung war moderat — meist einstellige bis niedrige zweistellige Stimmen/Antworten (z. B. 3–11 Antworten bzw. zweistellige Stimmen bei ähnlichen Umfragen). Die Community antwortete schnell, meist mit kurzen Kommentaren oder Votes; ausführliche Diskussionen blieben selten.
Ton & Eindruck: Die Welle wirkt gezielt zum Aktivieren der Community — viele persönliche/alltägliche Themen, poetisch-reflektiver Ton. Vorteile: hohe Zugänglichkeit, schnelle Interaktion. Nachteile: geringe Tiefe, Gefahr des Ermüdungseffekts, da Serien-Format viele ähnliche Threads erzeugt und Antworten oft kurz bleiben.
Kurzfazit: Eine klassische, relativ erfolgreiche „Meinungs-/Serien-Welle“ — gut für Reichweite und Beteiligung, weniger geeignet für tiefgehende Diskussionen.
7 Stimmen
2 Antworten
Das ist mir eigentlich alles ziemlich egal.
BeHappy757 😇
Ich finde es nervt