Das klingt sehr nach Wirbelstrombremse. Laut Wiki brauchts aber wie so oft beim Magnetismuß inhomogene Magnetfelder. Das wäre nur am Rand der grossen Platten der Fall.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelstrombremse
Das klingt sehr nach Wirbelstrombremse. Laut Wiki brauchts aber wie so oft beim Magnetismuß inhomogene Magnetfelder. Das wäre nur am Rand der grossen Platten der Fall.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelstrombremse
Änderung der Magnetfeldrichtung oder Änderung der Bewegungsrichtung. Genauer: Der Induktionstrom ist proportional der zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses. Der magnetische Fluss ist Magnetfeld mal eingeschlossenen Fläche der Leiterschleife (des Integral lasse ich weg). Somit kann sich der Induktionsstrom durch Änderung des Vorzeichens der Magnetfeldänderung (Magnetfeldrichtung) oder der Flächenänderung (Bewegungsrichtung) umkehren.
Welche, die Spezielle oder die Allgemeine R. Th.? Unser Mathe-Prof an der Uni hat mal gemeint: Verstehen heißt Dinge so lange zu wiederholen bis man glaubt man hat sie verstanden. So was wie die R.Th. kann man nur absolut überhaupt nicht verstehen. Albert Einstein hat gemeint unser Hausverstand sind nur die Vorurteile die wir uns bis zum 18. Lebensjahr angeeignet haben. Die Sp. R. Th. könnte man verstehen wenn man öfters mit halber Lichtgeschindigkeit reisen würde.
Für mich bedeutet Physik verstehen: Ergebnisse von Experimenten quantitativ voraussagen. Im Studium wird das durch Übungsbeispiele simuliert. Das geht nicht ohne die entsprechende Mathematik (das heißt mindestens 2 Semester Mathestudium). Weiters sollten die Grundlagen der klassischen Physik gut beherrschen (nochmal 2 Semester). Für mich gilt: nach 6 Jahren begeistertem und überdurchschnittlichen Studium von Mathe und Physik verstehe ich die Spezielle- grob und die Allgemeine Relativitätstheorie kaum!!!
Wasser wird unter Druck flüssig. (vergl. eislaufen, Phasendiagramm von Wasser) Unter der Drahtschlinge entsteht ähnlich wie unter der Kufe eines Eislaufschuhes großer Druck. dieser Druck verflüssigt das Eis. die Drahtschlinge verdrängt das Wasser welches ober der Schlinge wieder erstarrt ( da Ober der Schlinge kein Druck herrscht ). So wandert die Schlinge durchs Eis!
Wenn wir annehmen dass die 2cm Holz gut isolieren stellt sich vor allem die Frage was außer der Luft wollen Sie da drin kühlen. In einer Kühltruhe braucht man die meiste Kühlleistung um die frisch rein gelegten warmen Sachen runter zu kühlen. Wenn Sie also nichts neues in den Schrank rein gibt erwärmt sich sein Inneres nur entsprechend der Wärme die von außen rein fließt . Genau dieses Maß der Isolierung (oder genauer Wärmefluss) wissen wir nicht und somit schlage ich ein Experiment vor. Grob geschätzt sollten, wenn der Schrank relativ luftdicht ist, 1kg Eis täglich nachgefüllt reichen. Es bildet sich ein EIS-Wasser-Gemisch mit genau 0°C (bis alles Eis geschmolzen)und je größer dessen Oberfläche ist desto besser kühlt es. Also mit einem oder mehreren möglichst flachen Gefäßen mit Eis-Wasser sollte Sie zwischen 2 und 6°C erreichen.
Es wurde ja schon viele Aspekte erwähnt, stehende Luft ist super Isolator, schwitzen usw.. Wie immer in der Physik wird es einfach und klar wenn man von den richtigen physikalischen Grössen spricht. Unsere Haut fühlt hier nicht Temperatur sondern Wärmeverlust (22°C warmes Kupfer fühlt sich kalt an und 22°C warmes Holz warm). So merken wir schon bevor wir unterkühlt sind dass wir reagieren müssen. Bewegte Luft transportiert viel mehr Wärme von unserer Haut weg oder wenn die Luft über 37°C hat auch zur Haut hin (Sauna Wüstenwind).
Unter der Annahme dass P der Mittelpunkt ist, ist das doch ein Kreis dessen Mittelpunkt im Ursprung des Koordinatensystems liegt. Also wäre das der einfachste Fall.
Dann gilt die simple Kreisgleichung.
x^2 + y^2 = R^2 Bei dir gilt: R^2 = 4^2
Die Erklärung liefert die Zeichnung und dort gilt für das rechtwinklige Dreieck: a^2 + b^2 = c^2 Ersetzt Du nun (a mit x, b mit y und c mit R, hast du die Gleichung von oben. Solche rechtwinklige Dreiecke kannst Du für jeden Punkt des Kreises zeichnen und somit beschreibt die Gleichung den Kreis. P.S. Meist wird aber der Mittel mit M bezeichnet und ein Punkt P liegt direkt am Kreis. Da hättest Du aber zu wenig Angaben dénn es gibt viele Kreise die durch (0,0) gehen und der Radius 4 haben.
Das klassische Jägerfernglas ist 7x42 oder 8x42(=Vergrösserung x Objektivdurchmesser)als guter Kompromiss aus Gewicht, Helligkeit und Sehkomfort. Für Beobachtungen in der Dämmerung soll der Objektivdurchmesser groß und die Vergrösserung nicht zu gross sein. Ein 8x56 liefert mit 7mm Austrittspupille die maximale mögliche Helligkeit. Grössere Vergrösserungen fordern dann schon bald ein Stativ.
Zeichne dir A B D auf sie liegen in der XY-Ebene. Stell Die einen Vektor als Verschiebung vor.Der 4. Punkt in der XY-Ebene kriegst du wenn du B+D rechnest(hier weil A=(0,0,0)). E liegt leicht verschoben über A. Die weiteren Punkte sind E+B, E+D, E+B+D
Lichtgeschwindigkeit in einem Medium is Vakuumlichtgeschwindigkeit / Brechungsindex. Bei Wasser ist der Brechungsindex 1,33 .
Mann kann z.B. im Brennpunkt einer Linse mehr Lichtleistung pro Fläche erziehlen. Das kann bei einer kleinen Fotozelle und einer viel größeren zu mehr Energieausbeute führe. Es gibt aber auch lokae Sättigungseffekte die bei Lichtbündelung die Energieausbeute reduzieren würden.
Das ist sicher Begabungsfrage. Physik braucht mehr Mathematische Begabung und weniger Faktenwissen. Chemie hat mehr Bezug zum täglichen Leben und lustigere Experimente (gehe von Oberstufe also 8. bis 12. Schuljahr asu). Mit etwas Interesse und einem guten Lehrer kann beides spas machen.
Die Kunststoffisolierung brauchen Kabel die in der Wand verlegt sind oder berührt werden können. Bei Überlandleitungen bildet die Luft (ist guter Isolator) die Isolierung. Bei den Aufhängungen der Kabel am Masten siehst Du auch Isolierungen, meist aus Keramik.
v= s/t oder v * t = s Du hast 2 solche Gleichungen mit dem gleichen Weg s aber mir veschiedenen Geschindikeiten : v1 = v-Flieger + v-Wind v2 = v-Flieger - v-Wind Stell die beiden Gleichungen auf und setze so ein dass s verschwindet dann kannst du v-Wind ausrechnen.
Wenn mann z.B. einen Medizinball von sich wegwirft spürt mann eine Kraft. Macht man das kontinuerlich würde eine mittlere Kraft auf einen wirken. Diese Kraft ist proportional der Geschwindigkeit der Bälle und der Masse an Bällen die man pro Sekunde wirft.
Läuft das Ganze konstant ab so würde die mittlere Kraft F= v * Gesamtmasse / Gesamtzeit sein.
Betrachtet man nur ein kleineren Zeitraum setzt man einfach die Massenänderung (Delta m) und die betrachtete Zeitänderung (Delta t) ein.
Blaues Licht wird in der Regel stärker gebrochen als rotes. Das kommt daher dass die meisten Materialien auch Wasser für kurze Wellenlängen eien höheren Brechungsindex haben. Beim Regenbogen ist es die Grenzwinkelunterschreitung der Totalreflexion an der Hinterseite des Regentropfens die zur Farbaufspaltung führt. siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Rainbow1.png&filetimestamp=20050730225823
Ich fürchte du mußt dein Fernglas reparieren lassen. 2 versetzte Bilder siehst du nur wenn die beiden Knäle nicht parallel sind. Das kann durch einen Sturzschaden hervorgerufen werden oder Fertigugsfehler(Billiggerät?) sein.