HI Mina,

alles ist Beziehung :)

Der Unterschied liegt m.E. in den Rollen.

In der Beziehung zu Klienten in der pädagogischen Arbeit ist die Rolle/Rechte und Pflichten...definierter und ein größerer Teil ist von außen auferlegt. So haben Pädagogen sich z.B. an bestimmte Regeln zu halten innerhalb ihrer Rolle. Dies sind klare Grenzen und gesetzliche Regeln wie z.B. Aufsichtspflicht, sexuelle Abstinenz usw.

Natürlich dürfen und sollen Pädagogen ihre Emotionen in die Arbeit einbringen. Dies gehört zur (rollengechten) Authentizität und ist zum Glück überhaupt nicht vermeidbar. Sympathie und Antipathie gegenüber Klienten dürfen sein und sind ebenfalls nicht zu vermeiden. (Die Klienten empfinden auch Sympathie und/oder Antipathie dem Pädagogen gegenüber, alles menschlich). Und alle gleich zu behandeln ist mE. Quatsch. Denn Menschen sind verschieden und haben verschiedene Bedürfnisse und Lernbedarf. Aber es ist möglicherweise wichtig bei zu viel Sympathie oder Antipathie bewusst in der Rolle zu bleiben und die Aufgaben entsprechend weiterhin professionell zu erfüllen mit dem Bewusstsein dass möglicherweise ein großer "Machtunterschied" Und "Abhängigkeitsunterschied" besteht. Pädagogen lernen im Studium/Ausbildung den Umgang mit Übertragung, der eigenen Biografie und professionelles Verhalten.

In privaten Beziehungen sind bei Erwachsenen die von außen auferlegten Regeln in den Rollen eher gesetzlich (z.B. Darfst den anderen nicht körperlich verletzen, einsperren, bestehlen ect.)

In der Rolle privater Beziehungen gehen die Erwartungen/Rechte und Pflichten innerhalb der Beziehung vermehrt von den Beteiligten aus. Bewusst, unbewusst, festgelegt, variabel- wie auch immer.

Ich hoffe das konnte etwas helfen.






...zur Antwort

Hey cfragen,

ich kann aus eigener Erfahrung nur folgendes empfehlen:

-Gebe ihr einen Namen.

-Spiele mit ihr eine Runde Spinnenjojo bis sie in Trance ist.

-Stelle ihr währenddessen Fangfragen.

-Finde heraus wie lange sie schon da ist und ob sie Freunde hat. Setze einen Mietvertrag auf wenn sie bleiben will. Kassiere Miete, auch rückwirkend.

-Finanziere ihr von der Miete eine Familientherapeutische Ausbildung.

-Stelle sie dann den Verwandten vor, die auch Angst haben und besonders denen, die Dich mit der Angst angesteckt haben.

-Bestücke sie mit einer Kamera und einem GPS Gerät um sie selbst und ihre Aktivitäten verfolgen zu können.


-Besteche sie mit Mücken. Sie wird Dir dafür sicher eine gemütliche Hängematte im Garten bauen.

-Bitte sie, Dir zu helfen wenn Du Deinen Schlüssel suchst. 10 Augen sehen besser als zwei.

-Zeige ihr Deinen Rasierer. Bestimmt weiß sie noch nicht dass es so etwas gibt und rennt immernoch mit Haaren am Po herum.

-Unterstütze sie bei der Rasur wenn sie das möchte.

-Bitte sie, bei unerwünschtem Besuch die Therapeutenrolle abzulegen und ihre schrecklichste Seite zu zeigen.

Das hört sich vielleicht ein bischen viel an, aber es lohnt sich wirklich es auszuprobieren. Bei mir hat jeder Punkt funktioniert mit geringem Aufwand und etwas mehr Geduld. Meine Spinne hat sogar noch weitere Aubildungen absolviert und arbeitet inzwischen Vollzeit in einer eigenen psychotherapeutischen Praxis und verdient mehr Geld als ich es verdiene für's Fragen beantworten.

Viel Erfolg!

:)


...zur Antwort

Hi Saki,

also erstmal ist es schon mal toll dass der Betroffene seine Existenz wahrnimmt. Das kann nicht jeder. Mich würde mal interessieren wie Du/er sie wahrnimm(s)t und wie Du/er sie definier(s)t.

Könnte es möglicherweise daran liegen dass er seine Existenz so sehr wahrnimmt, dass er die Existenz der anderen in solchen Momenten nicht mehr wahrnimmt oder definiert? Wär mal interessant aber könnte nur er beantworten. Wie definierst Du denn die Existenz der Anderen? Und woran erkennst Du dass sie existieren?

Um Deine Frage zu beantworten: Ich habe keine Angst diesbezüglich. Ich definiere meine Existenz und die der Anderen und kann sie sehen. Und ich kann mir aussuchen was ich gerade wahrnehmen will.

LG


...zur Antwort

Aber wie sollen wir denn helfen weñn wir die Exemplare nicht haben? Worum geht es überhaupt? Und warum so viele? Ist das eine Hausaufgabe?

In welchem Zusammenhang? 

Texte sind voll von Metaphern wenn man sie sehen will.

Wer erwartet denn von Dir dass Du alle Metaphern aus Zeitungen bildlich darstellst?

Und wie viel Zeit hast Du dafür? 30Jahre mit Vollzeitgehalt? Oo

LG

...zur Antwort

Was ist Ewigkeit?

In welchen Situationen gibt es sie?

Gibt es sie überhaupt?

Beispiele und/ oder eine Beschreibung wäre toll...

...zur Antwort
Warum ist Gott so, wie er ist?

Hallo, und zwar gibt es ein bestimmtes Thema, über das ich mir den Kopf zerbreche. Ich verstehe es einfach nicht. Also: ich glaube an Gott. Und ich bin mir sicher, dass er nicht nur der Erfinder der Menschheit ist, sondern auch der Erfinder jedes einzelnen Wesens. Ich bin so, weil Gott will, dass ich so bin. Er ist mein Erfinder. Nun sagen wir oft: der Mensch ist von Natur aus so oder so. Ich wiederum sage: wir sind so, weil Gott will, dass wir so sind. Nun lautet meine Frage: WARUM will Gott, dass wir so sind, wie wir sind. Er könnte uns auch umprogrammieren. Wenn er will, programmiert er mich so um, dass ich es toll finde, dass Menschen in der Hölle schmoren. Ich persönlich finde das aber nicht toll. Daraufhin könnte er fragen: Und was ist, wenn ich diese Menschen so umprogrammiere, dass sie es toll finden, in der Hölle zu schmoren? Oder dass du kein Problem damit hast? Was ist dann? Er ist der Gesetzgeber.

Es kann sein, dass wir so sind, weil Gott selber so ist und wir sein Abbild sind. Denn er könnte über unendlich viele Daseinsformen nachdenken. Doch er hat sich ausgerechnet für diese Daseinsform entschieden. Und da er weder einen Anfang noch ein Ende hat und einfach nur "ist" (es gibt ihn einfach. Punkt.), war es sein Wille, uns zu erschaffen. Er hat uns auch nicht gefragt. Adam und Eva müssen extreme Schmerzen gehabt haben. Weil sie sich dachten: wie kann es sein, dass wir die Augen aufmachen und die Ersten sind?? Das ist ja heftiger, als im Lotto zu gewinnen. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

Vielen Dank.

...zum Beitrag

Glaubst Du auch dass Du einen eigenen Willen und Einfluss auf Dein Sein hast, oder glaubst Du daran dass Du von dem Gott komplett fremdgesteuert bist?

PS: Gott ist genau so wie Du ihn machst und ihn wahrnimmst...

...zur Antwort

Wieso, wann will er es Dir denn wiedergeben? Ich kann mir gar nicht vorstellen dass es erlaubt ist, das Handy über mehrere Tage einzuziehen. Oder ich bin nicht auf dem aktuellen Stand...🤔

Oder hattest Du es nach der Stunde zurück bekommen?

Weil keiner wusste was am anderen Ende abgeht darf er das Handy einkassieren. Da schließ ich mich den anderen an..

...zur Antwort

Meiner Meinung nach sollte es da schon Grenzen geben. Und in der Forschung sollte immer auch die Ethik, Moral und Vernunft berücksichtigt werden. Wann und wo die Grenzen zu stecken sind, ist sicher ein riesengroßes Extrathema.

Die Frage zB. Ob Tiere qualvoll verenden sollten in Tierversuchen, nur damit wir jünger aussehen finde ich berechtigt.

Oder dass wir uns vielleicht mit dem Bau von Atomkraftwerken etwas zugemutet haben, dem wir unter Umständen überhaupt nicht gewachsen sind.

Ansonsten hoffe ich dass wir unter Berücksichtigung von ethischen Gesichtspunkten nie aufhören zu forschen und uns niemals dauerhaft auf unseren Forschungsergebnissen ausruhen sondern auch diese überprüfen und weiterführen.

Es lebe der Fortschritt.

:)

...zur Antwort
Bin ich mit meinem Gefühl alleine, dass die Welt und das Leben eigentlich gar nicht funktionieren KÖNNEN?

Klingt wahrscheinlich sehr absurd, aber tatsächlich ist dieses Gefühl seit Monaten mein Problem. Es fällt mir sehr schwer, das in Worte zu fassen und überall, wo ich es bereits versucht habe, bin ich schnell auf Unverständnis gestoßen.

Es ist so, dass wenn ich mich zum Beispiel in meinem Wohnzimmer umsehe, dann sehe ich unter vielen anderen Dingen beispielsweise einen Fernseher, ein Fenster, ein Regal oder auch was kleines, zufälliges wie einen Massageball oder eine Wasserglasflasche. Das alles muss ja irgendwie hergestellt werden. Doch wer formt das alles? Klar, dass diese Dinge industriell gefertigt wurden. Aber seht euch doch mal an, wie viel Platz und Maschinen es allein benötigt, eine simple Abdeckfolie herzustellen und zu verpacken!

Ich kann mir nicht vorstellen, wieviel Aufwand es sein muss, etwas zu produzieren. Alles muss stimmen. Die Maschinen zum Beispiel müssen ja auch gebaut werden und der Platz muss da sein und die Arbeiter müssen erscheinen und ihre Arbeit gut machen. Wenn mal welche krank sind oder ausscheiden müssen neue her, die auch gut sein müssen. Man muss Rohstoffe herbeischaffen und dann noch im Marketing so geschickt sein, dass sich das Produkt verkauft. Und wenn mal hier eine Abteilung nicht funktioniert, weil immer mal was sein kann, lohnt sich der ganze Aufwand schon nicht mehr.

Wann wissen wir, dass sich Aufwand lohnt? Was können wir überhaupt wissen? Es kann ja immer was passieren, das alles zunichte macht. Oder wir oder andere können Fehler machen, die alles zunichte machen.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man sich eine Meinung von etwas machen soll. Es gibt immer so viele Facetten, so viele Einflüsse, die man nicht kennt. Wie soll man sich dann eine Meinung bilden?

Wie kriegen alle anderen ihr Leben auf die Reihe? Da gehört doch so viel dazu, egal, ob du jetzt Bundeskanzler bist oder Schreinermeister. Alle müssen essen, schlafen, sich waschen, sich bewegen. Alle müssen kommunizieren, Verantwortung übernehmen, produzieren. Jeder muss funktionieren. Du musst Freunde und Familie haben und mit diesen reden können. Über Dinge, über die du dir eine Meinung bildest.

Wenn du etwas erledigst, gibt es so viele Dinge, die parallel erldedigt werden müssen. Manchmal drängt sich das eine vor das andere, zum Beispiel, wenn dich jemand anruft, während du gerade etwas für ein Projekt rescherschierst und zusammenfasst. Dann musst du noch putzen, Steuern zahlen, dich nicht reinlegen lassen, die Übersicht über alles behalten, dich korrekt verhalten usw. Wie zur Hölle soll man das alles und noch viel mehr hinkriegen?

Ich weiß nicht, ob das irgendjemand versteht oder mir sogar noch weiterhelfen kann. Ich kann mir vorstellen, wie absurd das alles für euch klingen muss. Ihr lebt ja Tag für Tag euer Leben, auch wenn es nicht immer leicht ist. Bin mal gespannt, was ihr so schreibt.

...zum Beitrag

Was bedeutet für Dich denn "funktionieren" oder "nicht funktionieren", "lohnen" oder "wissen"?

...zur Antwort

Hey Mulano,

Ich finde diese Frage wirklich schön.

JA das ist möglich, erfahrungsgemäß.

Ich denke dass es dafür einige Voraussetzungen gibt.

-die Steine die im Weg liegen müssen als Steine die im Weg liegen erkannt werden

-die Steine sollten als eine Ressource gesehen werden

-Möglichkeiten erfassen

-Losbauen.

Manchmal sind nur einige Steine verwendbar, es macht Sinn abzuwägen welche wirklich in das Konstrukt passen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ja, ich glaube dass das eigene Gefühl von "richtig" und "falsch" mindestens erlernt wird, sowohl durch andere, als auch durch die eigene Empathie und Verstand. Und dass eine Sichtweise möglicherweise gewechselt werden kann.

Und ich habe keine Ahnung von "Erkenntnissen" der Forschung, was alles genetisch vererbbar ist oder "angeboren".

Wär mal interessant.



...zur Antwort