Wie wäre es denn, wenn ihr mal etwas mehr schreibt als nur einen Satz oder eine kurze Bemerkung. Das erweckt den Eindruck als wolltet ihr unbedingt was zum Thema sagen, habt aber eigentlich keine Ahnung.
Ich bin Schreiner und mein Bruder ist Koch, also erlaube ich mir auch eine Bemerkung.
So, zum Thema:
Erstmal, was meinst du mit Utensilien?
Nur das Kleinzeug oder auch Messer, Töpfe, Pfannen,...?
Grundsätzlich zu den Werkstoffen:
Edelstahl:pro: Rostfrei, bricht nicht so leicht, verkohlt nicht in der Hitze,lässt sich einfach in der Spülmaschine reinigen und ist dann auch richtig sauber, kann auch mal mit Putzwolle wieder blank gescheuert werden, dabei wirds aber meistens matt,
kontra: ist nix für beschichtete Pfannen/Töpfe, auch wenn da "extra hart/kratzfest..." draufsteht. Alles quatsch!
Messer aus Edelstahl lassen sich nicht so extrem scharf machen wie die "von früher" aus Kohlenstoffstahl. Wer's braucht...?
Silikon: pro: Ähnlich wie Edelstahl leicht zu reinigen in der Maschine, hitzefest bis ca 220-230 °C, darüber verkohlt es, also nix für die heiße Pfanne oder das Gaskochfeld, eher als Backform oder Backspachtel.
kontra: ist halt Plastik, vergilbt mit der zeit und wird je nach Materialmischung brüchig,
Holz:pro: !!! entgegen der weitverbreiteten Meinung lässt sich Holz sehrwohl keimfrei reinigen. Besonders Buche und Eiche haben durch die enthaltenen ätherischen Öle und Gerbsäuren eine keimtötende Wirkung die bei Kunststoff oder Glas nicht vorhanden ist.
kontra: Holz muß gepflegt werden! Das heißt, nicht oder nur selten in die Spülmaschine, von beiden Seiten von Hand schrubben und immer gut trocknen. Schneidbretter regelmäßig ölen.
Fazit: jedes Material hat seine Stärken und Schwächen. Bei richtiger Verwendung und Behandlung kann man für sich und seine Sachen das beste herausholen.
Wer keine Lust oder Zeit zur Pflege hat sollte wohl eher bei Edelstahl und Kunststoffen bleiben. Die fliegen in die Spüma und fertig.
Wer mehr erwartet ist auch bereit mehr Aufwand zu treiben.
Mein Tip:
Einfache Holzspachtel und -löffel für Pfanne und Topf. Die können durchaus in die Maschine und wenn sie fertig sind gibts halt neue.
Ein schönes großes Holz-Schneidbrett aus Buche oder sogar Bambus. Bitte kein Glas(!), die Messer werden's Dir danken.
Silikon oder Kunststoff zum Backen.
Töpfe ohne Beschichtung, Pfannen mit, Aber vorsichtig beim Reinigen! Teflonflocken sind nicht gerade gesund!
Einen Messerblock mit Abziehstahl, regelmässig abziehen, dann braucht's eigentlich kaum Nachschärfen. Die guten, scharfen Messer nie in die Spülmaschine!! Nur unter heissem Wasser abspülen und gleich abtrocknen. Sonst werden sie in kürzester Zeit so stumpf, dass man sie mit dem Stahl nicht mehr scharf bekommt! (Mein großes Dreizack-Kochmesser, täglich in Gebrauch, hab ich seit 1993 noch nie(!) nach-"schärfen" müssen.)
Übrigens, keine Angst vor wirklich scharfen Klingen! Das gibt einen sauberen Schnitt der viel schneller wieder zuwächst als so ne stumpfe Spalte. ;)
So, jetzt hab ich mich mitreissen lassen.
Auch ok, hoffentlich hilft's was...