Zunächst einmal muss man sich klar machen, dass die Erhöhung des Meeresspiegels in 100 Jahren um 20-60 cm zum einen sehr konservativ berechnet ist. Und zum anderen ist das ein globaler Mittelwert. Möchte man etwas über lokale Konsequenzen aussagen, muss man die lokalen Werte berücksichtigen. An einigen Stellen nimmt der Meerespiegel sogar ab.

...zur Antwort

Der Meerespiegel ist weltweit in den letzten 100 Jahren um 20 cm gestiegen. An einigen Stellen mehr an anderen weniger.

Der wichtigste Grund (1,6 mm/Jahr) ist die thermische Ausdehnung des Wassers. Die Temperatur des Ozeans ist bis in Tiefen von 3000 m angestiegen, da der Ozean die Wärme im Klimasystem absorbiert. Diese Ewrwärmung führt zu einer Ausdehnung des Meerwassers.

Auch Gebirgsgletscher und Eisbedeckung haben abgenommen und zum Meeresspiegelanstieg beigetragen (0,8 mm/Jahr). Grönländisches und Antarktisches Eisschild mit jeweils 0,2 mm/Jahr.

Schmelzendes Meereis und schmelzende Eisberge leisten keinen Beitrag zum Meeresspiegel.

...zur Antwort

Es gibt mehrer Möglichekeiten, eine Primzahl zu finden. In welcher Grössenordnung sollen die Primzahlen denn liegen? Oder möchtest Du nur die ersten paar Millionen Primzahlen wissen? Wenn es sich um eine Hausaufgabe aus dem Schulunterricht handelt, schau Dir mal das Sieb des Erathostenes an. Wenn Du weist, wie man modulo rechnet, schau Dir den Rabin-Miller Primzahltest an. Weitere Primzahltests findest Du in der Wikipedia. Die ersten 37 Millarden Primzahlen bis 1000000000000 findest Du auf meiner Webseite.

...zur Antwort