hat was mit dem elektroschemischen unterschied zu tun, gibt 7 korisionsarten.
Bei der elektroschemischen Korosion "frisst" spüllt das edlere Metall das unedlere Metall aus
Allerdings braucht es noch sauerstoff und feutigkeit dazu. ( jedes Metall hat den drang in seinen Agregat zustannt zurück zu kehren) Kupferrohre sind heute allerdings eher selten da der grünspann volksmund oder eher patina giftig ist. gab früher aber auch bleirohre wo der bleiglanz giftig ist. bei Blei und alu ist es so das sie sich instand mit einer Oxidschicht überziehen und sich so "schützen". Stahl ist allerdings Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt über 70% (mehr kohlenstoff = mehr Steif/ star, weniger mehr elastisch/ mehr zugkraft vorm reissen) wenn du das mal ausbropierren möchtest nim das werkstück und halte es mal an die bandschleiffmaschiene, funkensprüh. Je heller und schöner die fünken desto mehr Kohlenstoof ist enthalten. ( verändert auch die anlssfarben zum schmieden)
heutige installationen werden meist in Chromstahl ausgeführt.
CNS v2a und v4a also Chrom Nickel Stahl z.B ist eine legierung ( eine legierung ist, das verschmelzen 2 oder mehrer metalle um dessen eigenschaften zu verbesserssern) UND nicht rostfrei flugrost mag es nicht, ( montage in der nähe von z.B Bahngleisen nicht so gut, es sei denn du willst die nächste jahre etwas zum knabbern haben) genauso wenig wen du deine Blechscheren vermischt und fremdpartikel einbringst. Bei arbeiten mit CNS unbedigt separates werkzug nehmen wo nur für CNS benutzt wird. Im Flugzeugbau gibt es allerdings so gar legierungen aus kupfer und alluminum was sich eigentlich kann nicht miteinder verträgt, hier wird mehr auf die beansbruchung des Materials und dessen gewicht gehachtet gibt 17 verfschiedene alu legierungen wo mir gerade so einfallen. gut aber ich sollte mal bremsen sonst texte ich dich wohl die nächsten 4 jahre zu :)
Gruss der Spengler aus leidenschaft