Schreiben ist so eine wunderschöne Sache! Man wird gepackt von der Lust daran und kann dann nur leidlich wieder damit aufhören. Manche sind ihr ein Leben lang verfallen. Wenn es Dir auch so geht, dann bist Du schon einmal infiziert. ;o) Dabei ist es (zunächst) völlig egal, ob es Bücher sind oder Romane. Beantworte Dir am Anfang, an dem Du augenscheinlich momentan stehst, diese Fragen: Was willst Du mit Deiner Schreiberei? Willst Du berühmt werden? Dann schreibe bitte auch etwas Berühmtes! Möchtest Du Dich mitteilen, möchtest Du Deine Gedanken darbieten, Deine Weltansichten multiplizieren, dann lass Deine Hand von Deinen Gedanken gesteuert Sätze formulieren und niederschreiben.
Bedenke, bei allem was Du tust ... es gibt jährlich etwa 100.000 Publikationen (Veröffentlichungen), davon liegen etwa 30.000 im Bereich der Belletristik. Du willst ein Buch schreiben? Frage Dich bitte selbst, warum die Verlage das (finanzielle) Risiko eingehen sollten, ausgerechnet DEIN Buch zu verlegen! Setze Dich dabei niemals unter Druck!
Wenn das alles bedacht und wohl überlegt ist, dann richte Dir zunächst eine Normseite ein und beginne einfach mit dem Schreiben. Es ist völlig legitim, beim späteren Überarbeiten Textpassagen zu streichen oder zu kürzen. Manchmal entstehen auch Geschichten erst beim Schreiben. Das soll heißen, dass man sich manche Sachen einfach nicht vornehmen kann, die entwickeln sich im Laufe der Zeit.
Sollte irgendwann der Tag gekommen sein, dass Du Dein Manuskript einem oder mehreren Verlagen zusenden möchtest, dann solltest Du wenigstens am PC die meisten Fehler in der Rechtschreibung und der Grammatik beseitigt haben. Ebenso sollte jemand Deinen Text gelesen haben. Denke daran: Verwandte und Freunde sind die schlechtesten Ratgeber!!! Sie werden Dich über alles loben oder es besser wissen, obwohl sie keine Ahnung haben. Suche lieber Gleichgesinnte, Schreibgruppen in Deiner Nähe usw.
Beschäftige Dich vor allem auch mit der Begriffsbezeichnung "Buch". Was ist ein Roman? Schreibst Du nicht eher an einer Erzählung? Wäre es nicht sogar besser, lauter Kurzgeschichten aus dem Stoff zu machen?
Was solltest Du nun beim Schreiben Deines Buches/Romans beachten? Wecke das Interesse des Lesenden! Halte im Text den Spannungsbogen! Nach der ersten Seite muss ich den Wunsch verspüren, den Rest auch noch zu lesen. Erzähle Deine Geschichte in Deiner Dir ganz eigenen Art. Kopiere niemanden! Berichte von Geschehnissen, die außergewöhnlich sind und die möglicherweise die Wenigsten oder sogar noch niemand erlebt hat. Es ist durchaus schwierig, den zweiten vor dem ersten Schritt zu machen. Deshalb mein erster Tipp: Beginne einfach.
Noch Fragen? Autor@Olivengedanken.de