Erinnert mich sehr stark an eine Skulpturenreihe, welche ich vor einigen Jahren auf der Kunstmesse Volta gesehen habe. Wenn ich mich recht erinnere, war das eine Künstlerin aus den neuen Bundesländern. Sie wurde präsentiert von einer Zürcher Galerie (mit einem Griechischen Namen) das ist ca. 5-7 Jahre her, weil die Volta Basel damals am Dreispitz war. Ich weiss, das ist jetzt viel gegoogle und viel Recherche, aber ich muss jetzt weg.. Viel Glück
Es gibt für jede Kunstrichtung "Artist in Residence" teilweise muss man "gut" sein, um genommen zu werden, manchmal zahlt man auch für den Aufenthalt, bekommt aber im Gegenzug perfekte Arbeitsbedingungen.
nimm einen alten Joghurtbecher, sauberen Sand (z.B. ausgesiebter Vogelsand weil oft noch Körner zugegeben werden), Ponal Leim und verrühre das Ganze zu einer schönen Pampe. Verteile es dann auf dem Fussboden des Modelles und nimm einen Kuchenspachtel aus Mamas Küche. Dort ist meist sogar noch eine gezahnte Seite dran und du könntest Wellen in den Sand einarbeiten. Trockenzeit ca. 2-3 Tage, wenn Du es dünn aufstreichst. Du kannst auch die Masse halbieren und eine Sandmenge mit etwas Farbe abdunkeln. Viel Glück.
Was Du brauchst:
Feines Sieb
Vogelsand
Kuchenspachtel
Holzstab zum rühren
Alter grosser Joghurtbecher oder Joghurteimer (Gummibecher zum Haarfärben geht auch)
Ponal Holzleim
Mindestens zwei Tage zum trocknen.
Viel Glück
Ob Zentanglekunst - Kunst ist, möchte ich nicht beurteilen.
"Kunst" gehört auch nicht auf einen Flohmarkt oder einen Handwerkermarkt, weil das Zielpublikum eben an Söckchen, Taschen, Seifen und bestenfalls noch an Kunsthandwerk Interesse hat.
Du hast zwei Probleme
1.) Du verkaufst nichts und leidest darunter, weil Du die künstlerische Anerkennung über den Verkauf suchst.
2.) Du hast eine Schaffensblockade, diese Blockade kannst Du nur lösen, indem Du Dich nicht zwigst, etwas schaffen zu wollen. Geh raus, geh spazieren, beschäftige Dich nicht mit Kunst, lass andere, fremde Einflüsse zu und entspanne.
Dann kommen die Ideen wieder von ganz alleine. Wenn man nicht von der Kunst leben muss (das können übrigens nur 5 % aller Profikünstler)dann kann man entspannt auf den nächsten Kreativschub warten.
Jede Region hat seinen Kunstverein. Versuche herauszufinden, wo der nächstgelegene Verein bei Dir ist und schliess Dich an. Meist findet einmal pro Jahr eine Gruppenausstellug statt, an der man teilnehmen kann. Dann hängst Du schon mal an einer Wand und stehst nicht auf einem Handwerkermarkt.
Ich hab zwar vor 13 Jahren damit aufgehört, aber damals gab es EVE - Superslimm und Davidoff - Menthol. Die waren komplett weiss (Eve hatte glaube ich ein ganz kleines Blütenkränzchen) Weiss steht halt für Harmlosigkeit und Sauberkeit.
Ich denke, am ehesten wirst Du bei Mentholziggis fündig. Die sind "gesund" und dies wird durch das Weiss unterstützt.
Viel Glück...
Welche Kritik meinst Du?
Es gibt gute Kritik und schlechte Kritik.
Meinst Du die Kritik an seinem Lebenswandel, seinem aufbrausenden Tempereament, oder meinst Du die Kritik an einem Werk?
Vielleicht meinst Du auch garnicht Kritik sondern etwas anderes....
Natürlich gibt es das. Aus einem Handwerk heraus, entstehen oft durch Notwendigkeiten, neue Tricks und Kniffe, die der "Erfinder" mit ins Grab nimmt.
Es gibt für Handwerkskünste immer das "normale"Grundwissen. Erweiterte Dinge muss man sich selbst erarbeiten.
Ich habe einmal gehört, dass jemand Perlen neuen Glanz geben konnte, wenn die Perlen stumpf geworden waren. Angeblich hat der Meister das Geheimnis mit ins Grab genommen.
nehm einen alten Tacktstock, nimm kleine Geldscheine, kleb sie mit etwas Eiweiss so aneinander, dass es eine längere Girlande gibt. Nun wickel die Geldgirlande eng um den Tacktstock drum herum. Der Tacktstock ist nun verkleidet. Am Ende der Girlande, also das letzte Stück, welches Du dann umwickelst, sicherst Du mit einer schönen roten Schleife, damit das Ende fest am Tacktstock bleibt. Du kannst auch noch ein zwei weisse Herzen oder zwei kleine Tauben an die Schleife binden und noch eine Karte mit einem Loch versehen und dranbinden. So sieht das Ganze sehr nett aus und sie kann das Geld wieder vom Tacktstock abrollen. etwas Feuchtigkeit hinterher ans Geld und es ist wieder benutzbar
Es gibt im Internet Fetischportale. Dort kannst du Dich anmelden (gratis) ein Profil erstellen und klar darlegen, welchen Fetisch Du hast.
Dann warte einmal ab, ob sich vielleicht jemand meldet, der genau diesen gleichen Fetisch besitzt, dann musst Du nicht zahlen.
Jeder Topf findet auch seinen Deckel.
Du musst nur richtig googlen mit dem Wort Fetisch Partner und de, dann klappts auch mit den Vorlieben
Nimm doch Blumendraht, den bekommst Du im Baumarkt und es gibt ihn auch in unterschiedlichen Stärken. Die Blumenbinder verbrauchen ihn meterweise um Kränze zu binden, da können sie keinen Draht verwenden, der unglaublich teuer ist. Es gibt ihn grün ummantelt oder einfach nur metallfarben. Viel Glück
Irgendwann brauchst Du eine App die Dir sagt, wann Du ein- und ausatmen musst, damit Du nicht erstickst.
Bevor Du rausgehst, öffnest Du das Fenster, oder stellst Dich auf den Balkon und schaust Dir das Wetter an.
Es ist wohl hinreichend bekannt, dass eine Zwiebelbekleidung bestens funktioniert.
So kannst Du Bekleidung ablegen, wenn es Dir zu warm wird, oder wieder anziehen, wenn die Sonne untergeht.
Wenn ich Deinen Link anklicke bekomme ich sofort mindestens 20 Bilder gezeigt.
Verschiedene Stile, verschiedene Arbeitstechniken. Wie soll man da helfen?
Meine Unabhängigkeit einem Mann gegenüber.
Shibari ist eine Kunstform
Aber weshalb stellst du mit "Bondage" eine Verbindung zum Schmuddel her?
Die Frage hätte lauten müssen:
Ist bondage Kunst, oder eine Form der Sexualität?
Wenn es nun keine Kunst wäre, wäre es also nur Schmuddel.
.Von daher ist diese Frage tendenziös gestellt und nicht serös.
Martin Missfeldt ist in dieser Disziplin sehr gut. Schau einmal auf seine Page, vielleicht kannst Du ihn anschreiben, ob er etwas über Lehrgänge weiss.
http://www.martin-missfeldt.de/digitale-malerei-photoshop-tutorial.php
Ich würde es in einem Museum versuchen, oder aber zu einem Steinmetz gehen.
Ich bin grundsätzlich gegen Tatoos und sichtbar sollten sie im Beruf auf keinen Fall sein, es sei denn, Du wirst Schiffschaukelbremser, Autoscootereinparker oder Müllsortierer. Natürlich ist es etwas übertrieben, was ich hier schreibe, aber vor dreissig Jahren, war man entweder tätowiert, weil man in der Erziehungsanstalt, Jugendknast oder zur See gefahren ist.
Ich bin jetzt 52 und mit meiner Lebenserfahrung muss ich sgen:
Kein Trend hält ewig! Ein Tatoo schon!
Wenn ich an die Arschgeweihe denke, die jetzt alle wieder weggelasert werden, nur weil alle ein Arschgeweih wollten...
Ebenso ist es mit der Akzeptanz. Was heute noch chic ist, wird morgen völlig out sein.
Mach das Tatoo keinesfalls an einer sichtbaren Stelle, die die ohne Bekleidung nicht verdecken kannst.
Ein Tatoo machst du für Dich selbst. Wenn es Dir wirklich so wichtig ist, dann stech es am Körper, wo es nur jemand sehen kann, wenn Du zum Schwimmen gehst (und da hab ich schon Schlimmes gesehen)
Aud der Tatootrend wird vorbei gehen. Kauf Dir eine sehr gute, teure Uhr und lass Dir ins Ziffernblatt eine Lasergravur machen. So kannst du immer auf Deine Sache schauen, die Dir wichtig ist, ohne etwas verdecken zu müssen.
Ich weiss, ich bin altmodisch, aber frag nicht, was ich an Trends haben kommen und gehen sehen.
Gruss Mutti
Ich habe nun schon über 7 Jahre eine Geldbörse von Lacaster. Viele Fächer für diverses Kleingeld, zehn Creditkartenfächer, durchsichtiges Fach für Foto oder Ausweis. Ich liebe es.
Warte einfach, bis Du ausgewachsen bist.. .da geht bestimmt noch was.
Wenn Du das 18. Lebensjahr überschritten hast, ist die Hoffnung dahin, das das "beste Stück" so gross wie eine Fleischwurst wird.
Lass Dich nicht auf operative Vergrösserungen ein.. das geht schief.
Letzte Möglichkeit ist ein Unterdruckgerät mit Saugglocke ;-)
Wenn du googlest must Du (Fleischwurst)vergrösserung und Unterdruck eingeben..
Viel Gück ;-)
Bösner führt manchmal Wettbewerbe durch.
Da musst Du aber für Deutschland googlen.
Caran d ache auch
http://www.carandache.com/de/zeichenwettbewerb-ich-und-meine-caran-dache