Es gibt verschiedene Theorien. Stephen Hawking schreibt darüber sehr schön und interessant in seinem Buch "Die Kurze Illustrierte Geschichte der Zeit". Er kommt darin zum Schluss, dass es unsinnig ist, sich über die Zeit vor dem Urknall Gedanken zu machen, da es Zeit erst nach dem Urknall gibt. Wenn du es genauer wissen willst, empfehle ich dir, das Buch zu lesen. Es ist wirklich interessant und man erfährt viel Wissenswertes.

...zur Antwort

Ich kann dir Judo empfehlen;). Ich bin seit 5 Jahren dabei und es macht wirklich richtig Spaß. Es geht dabei nicht nur darum, zu lernen wie man kämpft, sondern auch darum gewisse Verhaltensregel zu erlernen. Zum Beispiel ist der Respekt gegenüber dem Partner aber auch dem Gegner sehr wichtig. Außerdem lernst du quasi nebenher, wie du dich selbst verteidigen kannst und wie du richtig fallen musst, wenn du stürzen solltest ( ich habe dadurch schon mal eine größere Verletzung verhindert). Judo ist auch eine sanfte Kampfsportart, da treten,schlagen und dergleichen strikt verboten ist.

...zur Antwort

Wenn du alles zusammen zählst und durch vier teilst (das ist dein Schnitt) kommst du auf : (6+6+5+4):4=21:4=5,25. Wenn du also mündlich auch noch gut mit machst, könntest du es noch schaffen (auch wenn ich dir raten würde dieses Jahr zu wiederholen, wenn du große Lücken in den Fächern hast (außer es ist ein seeeehr unwichtiges fach). Es wird nicht leichter, weil eigentlich alles aufeinander aufbaut.)

...zur Antwort

Die Protolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Proton (H+) zwischen zwei Reaktionspartnern übertragen wird. Danach überträgt eine Säure ein Proton (H+) an einen Reaktionspartner. Die als Säure bezeichnete Verbindung wirkt als Protonenspender (Protonendonator), die Base (häufig Wasser) nimmt die Protonen auf und wird daher als Protonenakzeptor bezeichnet.

Die Oxidationszahlen kann man durch die Anzahl der Außenelektronen bestimmen (so hat z.B. Wasserstoff ein Außenelektron, das es abgibt, um eine stabiler außenhülle zu erhalten (H^+). Fluor nimmt hingegen ein Elektron auf, ebenfalls um 8 Außenelektronen zu erhalten(F^-)). Es gibt ein paar Regeln die du lernen musst: z.B.: freie Atome haben die Oxidationszahl 0, Sauerstoff -2 und Wasserstoff +1, Atome mit hoher Elektronegativität nehmen immer Elektronen auf. 

...zur Antwort

Eine Redoxreaktion ist eine Reaktion, mit Elektronenübergang, bei der 2 Teilreaktionen gleichzeitig ablaufen:

Reduktion (Elektronen werden aufgenommen)

Oxidation (Elektronen werden abgegeben)

Bei einer Redoxreaktion müssen immer beide ablaufen, da sonst Elektronen frei wären. Somit wird diese Art von Reaktion nach beiden Teilreaktionen genannt, eben Red (uktion) ox (idation) reaktion. 

...zur Antwort

Ich denke dass es daran liegt, dass Eis aus einem Teil Wasser besteht. Wassermoleküle ziehen sich ziemlich stark an (Wasserstoffbrückenbindung), was zu einem regelmäßigen Gitter führt. Wenn du nun das Eis löffelst, brichst du die Gitter auf. Aber ich bin mir nicht hundert Prozentig sicher ;)

...zur Antwort

Beim Prozentrechnen gibt es drei Variablen:

W: Prozentwert (im Bsp. 35,60€)

G: Grundwert (im Bsp. 44,50€)

p%: Prozentsatz (im Bsp. auszurechnen) 

Um W auszurechnen muss man G mit p% multiplizieren:

W = G * p%

Da jetzt p% gesucht ist wird die Formel einfach nach p% umgestellt:

p% = W / G = 35,60€ / 44,50€ = 0,8 = 80% 

Dies kostet nun das Spiel noch. Das Spiel ist also um 20% reduziert.  (100%-80%=20%)

Ich hoffe das hilft dir ;)

...zur Antwort