Das kommt meistens von den verzinkten Leitungen im Haus, kann aber auch von EIsenmangan kommen

...zur Antwort

Es muss einfach für Trinkwasser zugelassen sein, durch das Zeichen kannst halt auf Nummer sicher gehen und so teuer sind die Oberteile gar nicht

...zur Antwort

Hi, also ich persönlich würde es mit der Allgemeinen-Gasgleichung probieren

...zur Antwort

Hallo, du musst nachschauen ob eine Grunddienstbarkeit vorliegt, wenn keine vorhanden ist kannst du sogar soweit gehen, dass dein Wasserversorger die Wasserleitung sogar komplett herausgraben muss, auf seine Kosten

...zur Antwort

Erkläre mal kurz wie du die Klemmverbindungen gemacht hast. Hast überall bis zum Anschlag rein? Wie fest hast es angezogen?

...zur Antwort

Ich würde sagen CH4. So wurde es in meiner Ausbildung gesagt. Es besteht zum größten Teil aus Methan. Und wenn ich es selber Nachmesse besteht der Methan Gehalt zu 97% aus Methan. Ich kann mir nicht vorstellen dass CO2 richtig wäre

...zur Antwort

Meistens der Wasserversorger. Als bei mir in der Gegend kenn ich das nur so, warum sollte es woanders dann groß anders sein.

...zur Antwort

Kommt auch darauf an, was für einen Anlagenmechaniker du meinst. SHK, Behälter und apperatebau oder Versorgungstechnik

...zur Antwort

Du kannst in deine Installation einen Druckminderer einbauen.

...zur Antwort

Mein Kumpel tauscht Wasseruhren. Von ihm hab ich erfahren, wenn die Uhr nicht getäuscht wird, ist das das Problem des wasserversorgers, für dich ist es aber im Vorteil, denn abgelaufene Uhren verkalken und zählen nicht mehr genau. Besser gesagt langsamer ;)

...zur Antwort

Naja, du solltest eher aufpassen das deine Kumpels nirgends rum reißen, besonders an den Gasleitungen. Und von Musik ist noch nichts kaputt gegangen

...zur Antwort

Der Druckunterschiede kommt von dem Material. Das Kunstoff dehnt sich aus, dass ist zum Beispiel wie bei einem Luftballon. 5bar Druck muss übrigens die Wasserleitung mindestens aushalten. Draußen im Versorgungsnetz ist das ein Druck der öfters vorkommt.

...zur Antwort

Hallo, also mit einem Lötkolben eine Wasserleitung zu verlöten kannst du komplett vergessen, das geht nicht. Du brauchst einen Propangasbrenner. Lötdraht und flussmittel. Ich rate dir es mindestens zwei bis dreimal vorher zu probieren. Dann wäre es gut die Wasserleitung soweit hinten wie möglich abzusägen. Denn wenn es dazukommt dass Wasser absteht. Dort können sich Ablagerungen, Bakterien und sonstige Sachen bilden. Und wenn das in dein Wassernetz gelangt ist es nicht so vorteilhaft. Wenn du ne genaue Anleitung brauchst kann ich meine Unterlagen durchsuchen.

...zur Antwort

Bei dir ist es so das du in ner Sackgasse wohnst. Dass heißt dass bei dir wohl auch eine sackleitung ist. (Stichleitung). In einer stichleitung kaum eine Strömung, deshalb gibt es in der Leitung Ablagerungen. Deshalb müssen diese Leitungen quartalsmäßig gespült werden. Das könnte der Grund sein, du kannst vielleicht bei deinem Wasserversorger anrufen, denn die sind für die Wasserqualität zuständig. Ich schätze dass es bei dir halt aufgrund der stichleitung liegt.

...zur Antwort

Ob es kompliziert ist, hängt damit zusammen wie gut du dich damit auskennst, mit einem Wasserrohr zwischen Wasseruhr und Hausinstallation ist es oft nicht getan, du musst wissen, was für ein rohr, material, Größe, was für Bauteile werden benötigt. Usw.

...zur Antwort

Ich schätze schwer, dass die Kosten der Hausbesitzer trägt, weil dieser für das Haus zuständig ist. Den Mieter gehen ja meistens nichts an, was für Leitungen im Boden liegen. Am besten wäre eine monatliche Kontrolle des Wasserstandes, dadurch hätte die hohen Kosten vermieden werden könnten. Und das man keinen Druckabfall bemerkt ist normal. Wasser läuft ja ständig nach und so wird der Druck ausgeglichen.

...zur Antwort

Hallo, ich verbaue bei mir in der Firma diese Anschlüsse, wenn alles klappt, ist der Anschluss spätestens nach 2-3 Stunden fertig. Je nachdem was montiert wird (Gasleitung, Wasserleitung, Stromkabel, Telefonkabel, Kabelfernsehn, und sonstige Versorgungsleitungen). Der Anschluss geht relative fix. Die Mehrsparte (MSH) wird in die Bohrung in der Kellerwand montiert. An die MSH kommen Schutzrohre, durch diese Schutzrohre werden die Leitungen geschoben und mit der MSH fest verschraubt. Alles eine einfache Sache.

Ich hoffe ich konnte dir ein Stück weiter helfen, wenn du noch sonstige Fragen hast, helfe ich dir gerne weiter.

...zur Antwort

Wir verwenden pe-xa (besser vernetztes Pe) von Sure Pex, Fittinge weiß ich nicht ob's von ihm das gibt, wir verwenden schraubfittinge von Plasson und pe-schweißfittinge von friamat

...zur Antwort