Das Problem dieser "Test-Firmen" liegt daran, dass sie nur die einzelnen Inhaltsstoffe prüfen. Zum Beispiel Palmöl... Bei Codecheck wird dann in diesem Fall auf die sogenannte Palmöl-Problematik verwiesen. Auch Ökotest empfindet das so.... Klar Palmöl ist ein schwieriges Thema, es ist schwer für wirklich alle Anwendungsgebiete nachhaltiges Palmöl zu produzieren, weil aufgrund der wenigen bzw. sehr begrenzten Anbauflächen Mensch und Tier aus seiner gewohnten Umgebung meist entrissen werden. Ähnlich verhält sich das mit anderen Rohstoffen zu Herstellung kosmetischer Mittel.... PEG hier, PPG da, hier ein bisschen Paraben, dort noch ein paar Duftstoffe und Ruck Zuck ist die Creme "minderwertig"! Es ist wirklich dabei zu beachten, dass das Testergebnis der -ÖkoTest- sich NICHT auf die Wirksam- oder Verträglichkeit eines Produktes bezieht!!! Es geht sogar soweit, dass einzelne Hersteller "ökotest" oder "stiftung warentest" konform produzieren um den Produkten das Siegel auf die Packung drucken zu können, ohne dass diese einen wirklichen Nutzen oder sensorischen Vorteil für uns bringen. Oft sind die Test- bzw. Bewertungskreterien so unwirklich und unrealistisch, dass diese nicht auf das Produkt oder unser alttägliches Leben adaptiert werden können. Meiner Meinung nach nur eine super Grundlage für das Marketing, die eingenen Produkte -mit dem ÖkoTest Siegel- noch erfolgreicher zu verkaufen. Durch Befragungen konnte festgestellt werden, dass mehr Menschen das Öko-Test Siegel kennen als die bekannten Bio Siegel wie NaTrue, BDIH. Ich hoffe, du hälst dich auch im sonstigen Leben von den ach so gefährlichen Inhalttstoffen fern,.... Lackierungen von Möbeln, H&M Klamotte und sonstige andere, ach ja und Schokolade darfst du dann künftig auch nicht mehr essen!!!!! Benutze einfach dass, das dir gut gefällt ohne peinlichst genau darauf zu achten was dort enthalten ist. Für viele dieser gefährlichen bzw. umweltschädlichen Inhaltstoffe gibt es nur minderwertige Studien. Zum Beispiel Parabene. Dies sind naturidentische Stoffe die schon seid mehr als 25 Jahren mehr als einen guten Dienst geleistet haben. Sie sind sehr sehr sehr sehr sicher und neigen überhaupt nicht zu Allgergenen, im Gegensatz zu den Naturstoffen!!! Aluminiumverbindungen im Deo,... nein sie lösen kein Krebs oder Demenz aus. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um chemisch gebundenen Salzen die NICHT in die Haut penetrieren können. Ach man es ist alles so schwierig ....In den meisten Fällen ist es echt Panik mache....
Eine BB-Cream ist ein Make-up in "verdünnter" Form. Es sind dieselben Pigmente wie in einem Make up enthalten. Einen richtigen großen Unterschied gibt es nicht so wie es manche hier schreiben. Es ist unterm Strich die gute alte getönte Tagescreme die nun, dank neuen Marketingstrategien, unter dem Namen BB, CC, DD vielleicht bald FF Cream vertrieben wird. Witzig wie eine gute Werbung und das richtige Marketing so einen Hype auslösen können :D Die normalen handelsüblichen Make ups sind schon seit Jahren auf so einem guten technischen, chemischen Stand - sie enthalten viele feuchtigkeitsspendende Inhaltstoffe und pflegen die Haut. Sie sind nicht schädlich und waren es auch nie!
Ich kann jetzt nur für die Kosmetik sprechen, wobei in diesem Sektor die Tierversuche weitestgehenst bereits verboten sind!!! Es gibt Alternativen.... google mal HET-Cam Test. Auch werden Tests an Zellkulturen durchgeführt die synthetisch gezüchtet werden. Für Wirksamkeitsstudien, zum Beispiel für ein Antifalten Produkt, werden in der Regel an menschlichen Probanden durchgeführt.
An deiner Stelle würde ich mal in ein DM deiner Wahl gehen und die Gesichtsmasken die es dort gibt kaufen mal anschauen: Gelmasken (das sind die Peel-Off), Heilerde (trockenen an der Haut an), Emulsionsmasken. Ich denke das sind schonmal die Sorten die man grob unterscheiden kann. Was gut oder schlecht ist liegt am Ende, im Auge des Betrachters, außer du sollst chemischen Stoffe auf "Verträglichkeit" hin prüfen. Die INCI musst du dir selber raussuchen, das wird an dieser Stelle dann doch etwas viel. Ansonsten check mal bei Codecheck.de. Aber vorsicht Codecheck und viele andere Foren verbreiten viel Halbwissen!!!!!! Wie lang soll den die Präse sein ? Wie tief ins Detail ? Wenn du sonst weitere Fragen hast kannst du mir auch eine Nachricht schicken. Habe Technolgie der Kosmetika und Waschmittel studiert und bin in der Industrie tätig.
Kann mich KittyWu nur anschliessen! Ist zwar schon etwas länger her, dass du gefragt hast, aber es ist echt nur Panikmache. Ist gibt bisher keine repräsentative Studie hierzu. Aber eins kann man sagen, die im Antitranspirant enthaltenen Aluminiumverbindungen sind Salze die chemisch fest gebunden sind! Diese können nicht in unseren Organismus penetrieren und sich im Gehirn festlagern. Das sollte man an dieser Stelle auch nochmal festhalten: Es gibt zwei verschiedene Produktgruppen um sich vor Geruch bzw Schweiß zu schützen! 1. Das handelsüblich Deodorant; dies enthält keine Aluminiumverbindungen, ledliglich Duftstoffe um den Schweißgeruch zu überdecken! Quasi ein, in der Regel, sprühbares "Parfüm" für die Achsel. 2. Das Antitranspirant: Dies enthält Inhaltstoffe, wie die Aluminiumsalze, die den Ausgang der Schweißpore verschliessen und somit den Schweißfluss vermindern. Zu Folge hat dies, dass die Bakterien keine Grundlage haben um den Schweiß zu zersetzten und somit eine Geruchsbildung ausbleibt.
Die Vakuumglocke beschreibt es echt super!!! :D Schliesst euch ein und wartet auf den Tod! Wir haben soooooooooo viele Dinge um uns täglich herum die uns angeblich schaden und Dinge die es wirklich tun.
Ganz einfach: kaufe dir einen Eyeliner Pinsel und mache ihn nass, ab in den lidschatten und schon haste nen Eyeliner Ersatz !!!! Hâlt Super und die Farben sind intensiver
Also, Kosmetikerin wollte ich auch immer werden und habe es dann auch letzlich gemacht. Mit dem Fazit - ganz nett, Begeisterung lebt heute noch, aber Jobs gibt es so gut wie keine. Ich war auch auf einer Schule die Geld kostet (Cosmetic College Hannover, 2 Jahre, staatlicher Abschluss). Von solchen "Wochenendkursen" rate ich dir ab, das bringt dir überhaupt nichts. Mache bitte, wenn du dich dafür entscheidest, einen staatlichen Abschluss!!!!!! So jetzt zum wesentlichen, von 90 Abgängern meiner Schule haben 3 eine Stelle bekommen!!!! Die anderen haben gemerkt, dass man im angestellten Verhältnis weniger verdient als ein Frisör und haben wieder umgeschult und ja die super Minderheit wie ich sind dann noch studieren gegangen. Schau mal ins Branchenbuch wieviele Kosmetikerinnen es in der Umgebung gibt... das wird sicherlich eine Menge sein! Selbsständigkeit kann super sein, aber man muss bedenken, dass es auch ein riesen Aufwand ist ein Geschäft aufzuziehen. Da fragt sich dann auch woher du kommst und wieviele potenzielle Kunden in deinem Gebiet wohnen. Startkapital brauchst du dann auch noch: Produkte zum Verkauf und Kabine, Ausstattung wie Liegen, Geräte, Handtücher und sonstige Verbrauchsmaterialien, Deko. Dann die Miete, Strom, Wasser. Aber auch deine Versicherung- da brauchste schon ne gute, die dich auch im Fall eines Behandlungsfehlers abdeckt!!!! Ja und dann noch soviel Geld, dass du mindestens 6-8 Monate, ohne einen beständigen Terminkalender, leben kannst. Denn dein Privatleben mit Wohnung und etc. läuft ja weiter. So min. 30.000 - 50.000 € musste dir schon von der Bank holen. Hatte damals auch überlegt mich selbsständig zu machen und schon ein Laden in Aussicht und steckte schon voll in den Verhandlungen. Deshalb kann ich dir dass schonmal so weiter geben. Eine ehmalige hat mir erzählt wie das bei ihr im Hoteljob abläuft: 6 Tage Woche á 10 Std, und nur 1100 € Netto. Da frag ich mich wie man davon leben will??!?!!? Bzw. lebt man dann überhaupt noch??? :D Sagen wir 350 € für eine kleine Wohnung ( exkl.Strom, Festnetz), dann viell noch ein Auto (Sprit, Versicherung, Steuer), Lebensmittel, private Versicherungen, dann viell noch die ein oder andere Klamotte oder Party die man mitmacht ;) Wenn du Douglas super findest mache da doch eine Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel. Ich meine das die dort dann auch speziell die Mitarbeiter in der Kosmetik schulen (die waren bei uns immer in der Schule und haben Produkte und Behandlungsarten gelernt) und viell kannst du noch andere Gebiete erlernen. Es besteht ja dann immernoch die Chance, wenn man gut ist, sich weiter zu bilden.
Mach dir mal genau Gedanken darüber was du in DEINEM Leben erreichen willst (tolle Reisen, ein Auto, viell ein Haus etc etc.) und wieviel Geld du im Monat dafür verdienen musst. Willst du für deine Arbeiten sterben und bist du mehr der Typ der auch mal gerne seinen Abend für sich hat ;). Wo siehst du dich selber in ein paar Jahren?? Welchen Schwerpunkt findest du in der Kosmetik am Besten?? Vielleicht gibt es dann auch eine Alternative?? Wenn du das für dich geklärt hast, wirst du schon die richtige Entscheidung treffen :)
Purer Ethanol kommt Beispielsweise in Haarspray vor. Dies liegt daran, dass die meisten Inhaltsstoffe (Polymere bzw. Fixiermittel) nicht wasserlöslich sind und sich halt in Ethanol besser lösen lassen um ein homogenes Produkt zu erhalten. Unter dem Aspekt müsstest du im Netz viel finden. Glycerin ist ein billiges Feuchthaltemittel. Hält die Creme schön geschmeidig und die Haut auch ;) Dazu solltest du im Netz auch ne Menge finden.
Grundsätzlich gibt es dann noch Fettalkohole (z.B. Cetyl alcohol) diese dienen dann als Emulgator, also verbinden miteinander ünlösliche Stoffe (wie Wasser und Fett).
Nachhaltigkeit in der Herstellung kosmetischer Präparate Metabolismus bzw. Verstoffwechselung pharmazeutischer Inhaltsstoffe Kritische Punkte in der Herstellung (Mikrobiologische Sicht, Pharma = Reinraumverfahren)
Solls denn eher chemisch geprägt sein, oder technisch, oder total oberflächlich ???
Sonst schreib über die Geschichte einer der beiden Bereiche. Oder such dir einen kritischen Inhaltsstoff raus.
So für alle die es interessiert: war heute dort und hab die fristlose Kündigung abgegeben. Hab halt von dem neuen Umstand gesprochen. Sie haben nichts gesagt :) waren super freundlich und sehr kulant!!! Muss nur noch morgen 4 Stunden arbeiten und dann bin ich sofort aus dem Vertrag raus. Manchmal macht man sich echt verrückt :D
An deiner Stelle würde ich über Silikone schreiben. Seit langen ja schon von jedem ungebildeten Frisör das Lieblingsthema. :D
Stichwörter für Google: Pentasiloxane, Cyclomethicone, Dimethicone
Das soll ja bestimmt kein langer Vortrag sein oder ?? Dann würd ich kurz auf die chemische Zusammensetzung von Silikonen eingehen ( Cyclische, vernetzte, etc.,...) Wie sie sich an Oberflächen verhalten.Flüchtige und Okklusiv. Wasserlösliche und nicht wasserlösliche Silikone. Und dann halt das EInsatzgebiet in der Kosmetik (Shampoo, Creme).
Grundsätzlich unterscheidet man nicht zwischen Natur-/Bio und die von dir genannte chemische Kosmetik. Das Prinzip ist erstmal grundsätzlich bei beiden gleich. In der Regel liegen immer eine wässrige- sowie eine Fettphase vor die es gilt miteinander zu vermengen. Sicher kennst du das Öl im Spaghettiwasser, es vermischt sich nichts!! Daher werden den Cremes sogenannte Emulgatoren zugebenen die die Grenzflächenspannung herabsetzten und die beiden Phasen miteinander verbindet (Micellenbildung, bzw. lamellare Strukturen bilden sich). Bei der Herstellung werden die beiden Phasen separat behandelt. Zum Beispiel gibt es das Heiß/Heiß und das Kalt/Kalt-Verfahren. Beim Heiß/Heiß Verfahren werden beide Phasen getrennt auf etwa 75-80°C erhitzt und beim erreichen der Temperatur mit einander unter starken rühren vereinigt. Um eine möglichst kleine Tröpfchengröße zu erlangen wird in der Regel noch ein sogenannter Homogenisator eingesetzt (Rotor-Stator). Ganz vereinfacht gesagt ist es eine Art "Mühle", die die Tröpfchen "klein mahlt". Bei der Naturkosmetik muss lediglich darauf geachtete werden, dass die Inhaltsstoffe den Anforderungen an ein Bioprodukt genügen. Wobei es noch viele Produkte gibt die nur aus 95% natürlichen Ursprungs bestehen. Ansonsten wüsst ich spontan keinen Unterschied. Ein natürlicher Emulgator wäre zum Beispiel Lecithin (Hühnerei). Verdicken kann man Biokosmetik mit Agar Agar oder Xhantan Gum (natürliche Verdicker). Aus den letzten genannten bekommst du dann ein Gel. So das wars jetzt erstmal in super Kurzfassung :) Wenn du noch fragen hast meld dich. Weitere Suchbegriffe für Google: Emulsion, O/W-O/W- Emulsion, lamellare Strukturen, Gelbildung. Emulgatoren (natürlich-synthetisch), Scale up Emulsion, Kolloidmühle, Homogenisator
Die kleine Zahl in dem Töpfchen auf der Shampooflasche sagt aus nach wieviel Monate nach dem erstem Öffnen das Produkt nicht mehr verwendet werden darf. Steht da also eine 12 in dem Topf, dann darf das Produkt bis zu 12 Monate nach dem ersten Öffnen verwendet werden. Wenn kein Töpfchen auf dem Kosmetika zufinden ist, dann gilt die Regel einer 30 monatigen Haltbarkeit.
vgl. : http://www.bvl.bund.de/DE/03_Bedarfsgegenstaende/02_Verbraucher/03_Kosmetik/02_KennzeichnungKosmetik/bgs_kosmetik_kennzeichnung_node.html
Seife: Entsteht durch die chemische Reaktion ,von vereinfacht, von Fetten mit Laugen woraus Seife und Glycerin das Produkt sind. Seife hat viele negative Eigenschaften zB. hoher pH-Wert, bildet Kalkseife, sie schmäumen nur wenig. Es handelt sich um einen eigenständig Stoff. Auf der anderen Seite stehen die Syndets. Dies sind quasi synthetisch Produzierte Tenside. Diese haben nichts mit der Seife zu tun. Sind jedoch besser hautverträglich und nicht so stark allergieauslösend wie Seifen. Meineserachtens sind die wahren Seifen auf dem Rückzug. In allen Shampoo,, Duschgels, Handwaschseifen, halt alles was Reinigen und Schäumen soll sind überwiegend Syndets eingesetzt. Und das könnte man dann alles "Seifenfrei" nennen. Tensidfreie Reiniger gibt es nicht!!!!!!! Tendside sind Oberflächenaktive Substanzen, ob nun Seife oder Syndet, die den Schmutz in kleinen Kapseln, sogenannte Mizellen, lösen. Ohne diesen funktionellen Inhaltstoff kann ein Produkt nicht reinigen!@TenOfSpades
Erstmal zum Verständnis : Kosmetologie ist ein Studium auf Lehramt und wird in Hamburg, Osnabrück und Darmstadt angeboten. Neben Kosmetischen Grundfächern brauchst du dort ein Zweitfach, weil Lehramt! Dieses Studium hat nichts wirklich nichts mit Chemie zu tun.Und Latein brauchst du weiß Gott auch nicht. Zum zweiten gibt es einen Studiengang: Technologie der Komsetika und Waschmittel. Hierfür brauchst du auch kein Latein. Dieses Studium wird in Lemgo einzigartig in der Form in Europa angeboten. Nach diesem kannst du Produktentwickler werden, oder Produktionführer etc. halt alles was direkt mit der Entwicklung kosmetischer MIttel, Produktion und Herstellverfahren zu tun hat. Ich bin grad dabei zweiteres abzuschliessen. Also wenn du irgendwelche Fragen hast dann schreib mir ruhig eine Nachricht dann geb ich gern antwort :)
Grundsätzlich jede Art von Reizung vermeiden... keine Sauna, keine Hitze, kein heißes/eiskaltes Wasser zum Reinigen des Gesichts. Es gibt Cremes die die Kapillaren bzw. Blutgefäße im Gesicht stärken sollen.Wie sieht das den aus bei dir ?? Es gibt eine "krankhafte Form" der ständigen Rötung -Rosacea- schau dir das mal an vielleicht kommt es deinem Problem nahe.
In meiner Ausbildung haben wir diese Behandlung gelernt, aber ganz erlich... alle waren sich einig, dass das nichts bringt! Selbst die Ausbilder sagten das!!!! Gegen Narben dann lieber die Kräuterschälkur von Dr. Schrammek oder Fruchtsäurebehandlung. Wobei Ersteres eindeutig die Besten Ergebnisse erzielt!
Die aller meisten Pinsel bestehen aus Rosshaar. Und dann gibts noch die Variante, dass dieses naturbelassen oder schwarz gefärbt wird.
Technologie der Kosmetika und Waschmittel an der HS-OWL Mach ich auch grad :)
Am besten gehst du ins Labor, weil dich Laborarbeit dass ganze Studium verfolgen wird ;) Aus welcher Gegend kommst du denn ??Wie alt bist du ?? Vor dem Studium musst du nämlich auch noch ein Praktikum machen, glaub insgesamt 2 Monate! Ich musste das nicht weil ich eine Ausbildung zur Kosmetikerin gemacht habe, deshalb erinnere ich mich nicht :D