Um Dir mit der Frage nach den Berufsaussichten für das Lehramt an Grundschulen weiterzuhelfen, müsste ich zuvor wissen, aus welchem Bundesland du kommst. 

Zu Soziale Arbeit kann ich nur so viel sagen, dass die Berufsaussichten derzeit exzellent aussehen, auch im Hinblick auf die derzeitige Situation mit den Flüchtlingen.

...zur Antwort

Hallo, BraveDogCats, Deiner Freundin ist wohl ein Fehler eingechlichen, sie hat ihrem Lehrer wsl nicht genau zugehört. Den Quali muss sie verpflichtend in den Fächern -Deutsch -Mathematik -einer Projektprüfung (Zweig+AWT) -PCB/GSE/Englisch -Reli/Ethik/Sport/Kunst/Informatik/Buchführung gemacht werden. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Deiner Freundin (und Dir?) wünsche ich noch viel Glück beim Quali!!! :) MfG, xwaldemarx

...zur Antwort

Das Dialogorientierte Serviceverfahren unterstützt die Hochschulen bei ihren Zulassungsverfahren durch einen Abgleich der Zulassungsangebote. In einer gemeinsamen Datenbank sind die Hochschulen mit der Stiftung für Hochschulzulassung vernetzt. In dieser Datenbank werden die Ranglisten aller teilnehmenden Hochschulen zusammengeführt und miteinander abgeglichen. Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studienangebot annehmen, werden automatisch aus allen anderen Ranglisten gestrichen. Frei werdende Studienplätze können unmittelbar an nachrückende Bewerber vergeben werden. Das DoSV bietet für Hochschulen sowie Bewerberinnen und Bewerber zahlreiche Vorteile: Studienplätze in örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen werden zügig und zuverlässig besetzt. Der Abgleich von Zulassungsangeboten vermeidet langwierige Nachrückverfahren. Die Koordination der örtlichen Zulassungsverfahren erfolgt unter Beachtung der Autonomie der Hochschulen und der landesrechtlichen Vorschriften. Das Verfahren bietet für die Bewerberinnen und Bewerber Transparenz, und es ermöglicht ihnen, eine aktive Rolle einzunehmen und in Kenntnis ihrer Chancen Entscheidungen zu treffen. Das Dialogorientierte Serviceverfahren besteht aus fünf Phasen. Im Anschluss daran werden zwei Clearingverfahren angeboten. Der im Folgenden beschriebene Ablauf findet für jedes Semester von neuem statt. 1. Vorbereitungsphase

In der Vorbereitungsphase erfolgt die An- und Einbindung der Hochschulen an das DoSV-Portal. Die Hochschulen benennen die Studiengänge, mit denen sie am Serviceverfahren teilnehmen und legen den Umfang der Unterstützungsleistungen durch die Stiftung für Hochschulzulassung fest. Die Hochschulen können die Stiftung für Hochschulzulassung beispielsweise mit dem Versand der Zulassungsbescheide beauftragen. 2. Bewerbungsphase

Studieninteressierte informieren sich über die Studienangebote bei den Hochschulen oder im Bewerbungsportal von hochschulstart.de. Die Bewerbung selbst erfolgt über die Hochschulen oder das Bewerbungsportal von hochschulstart.de. In beiden Fällen gelangen die Bewerbungsdaten auf die gemeinsame Datenbank. Jede Bewerberin und jeder Bewerber hat die Möglichkeit, maximal bis zu zwölf Studienwünsche zu nennen. 3. Koordinierungsphase 1

Die Hochschulen führen anhand der eingegangenen Bewerbungen wie bisher ihre Auswahlverfahren durch, erstellen ihre Ranglisten und übermitteln die Zulassungsangebote über das DoSV-Portal an die Bewerberinnen und Bewerber. Die Bewerberinnen und Bewerber fragen über das Bewerbungsportal von hochschulstart.de den Status ihrer Bewerbungen ab und sichten gegebenenfalls vorliegende Zulassungsangebote. Bei Annahme eines Zulassungsangebots werden die Bewerberinnen und Bewerber durch einen Abgleich auf der gemeinsamen Datenbank aus allen weiteren Ranglisten derselben Hochschule oder anderer Hochschulen gestrichen, sodass andere Bewerber nachrücken können. 4. Entscheidungsphase

Bewerberinnen und Bewerber können in der nun folgenden Entscheidungsphase eines der vorliegenden Zulassungsangebote annehmen oder, falls für den Wunschstudienplatz noch kein Angebot vorliegt, die Reihenfolge der bis zu zwölf Studienwünsche festlegen, wenn dies zu einem früheren Zeitpunkt noch nicht erfolgt ist. Diese Priorisierung ist maßgeblich für die Unterbreitung des bestmöglichen Zulassungsangebots in der Koordinierungsphase 2. 5. Koordinierungsphase 2

In der Koordinierungsphase 2 wird für die Bewerberinnen und Bewerber ohne Studienplatz anhand ihrer Prioritätenfestlegung und den Ranglisten der Hochschule die jeweils optimale Zulassungsmöglichkeit in drei Zulassungsschritten ermittelt. Je Zulassungsschritt werden nur noch für die höchstpriorisierten Bewerbungen Zulassungsangebote unterbreitet. Dadurch werden die nachrangigen Plätze für andere Bewerberinnen und Bewerber frei. Nach jedem Zulassungsschritt erfolgt über die gemeinsame Datenbank ein Datenabgleich mit den Ranglisten der Hochschulen. 6. Clearingverfahren

In zwei abschließenden Clearingverfahren werden noch frei gebliebene Studienplätze per Losverfahren vergeben. Die Clearingverfahren stehen auch Bewerberinnen und Bewerbern sowie Hochschulen offen, die bislang nicht am Dialogorientierten Serviceverfahren teilgenommen haben.

Quelle: http://www.hochschulstart.de/index.php?id=3656

...zur Antwort
Schizophren? Krank? Hilfe!

Hallo Leute Ich bin 16 Jahre alt.. Ich habe seit ungefähr Mai 2012 Starke 'Depressionen' die immer mehr Wurden. Ich war dann 2013 in eine Klinik, es hat aber nichts gebracht, da ich die Klinik vorzeitig verlassen musste.. ich rede sehr oft mit mir selber eigentlich immer, sobald ich aufstehe! Ich habe immer das Gefühl, jemand sei in Raum, und wir wären in der Zukunft, und ich erzähle denen von meinem Schönen Leben. und Ereignissen. Diese Leute sind bekannte von uns, die mich aufgrund meines Übergewichtes schikaniert haben. in den gesprochen geht es fast nie über das Thema Übergewicht.. das besprävh verläuft ungefähr so ..als Beispiel: Meine Mutter kommt nachhause und erzählt uns dass sie den Vertrag für die neue Wohnung hat.. ich freu mcj natürlich und erzähle dann den 'Leuten' von meinem Zimmer, und wie ich es eingerichtet habe, obwohl ich das eigentlich garnicht gemacht habe... Meine damalige Therapeutin meinte dass das davon kommt dass ich unbedingt diese Menschen beeindrungen wrill. aber eigentlich sind die mir so egal und wohnen sowieso weit weg... außerdem habe ich sehr strak zunehmende Wahnvorstellungen!! Ich stell mir einfach die schlimmsten Sachen vor und kann das nicht abstellen!! manchmal schrei ich leise 'Mama' weil ich einfach so Angst davor habe!
ich habe auch Schlafstörungen, ich kann nie schlafen.. ich habe deshalb antidepressiva bekommen, das Problem ist, wenn ich die Tabletten nehme schlafe ich 17 Stunden! Wenn ich z.b bei 16 1/2 Stunden aufwache, kann ich nicht aufstehen da ich sonst vor Müdigkeit nicht laufen könnte. ich kann dann nicht mal im Bett sitzen. ich bin oft sehr traurig, und weine auch sehr viel.. ich denke oft an Suizid, weiß aber dass ich das nicht machen kann, bzw reis mich so sehr zusammen dass ich das nicht mache! ich habe ja noch Geschwister und Eltern! Ich weiß nicht so richtig ob es sich um wirkliche 'Depressionen' handelt. weil einfach jeder jugendliche mal depressiv ist. ich weiß nicht ob ich zum Psychologen gehen soll. oder sonst was ... ist das überhaupt heilbar? und was könnten den die Gründe für so ein Verhalten sein? Bin ich etwa Schizophren? aber ich sehe die Menschen nicht! ich stell mir nur vor sie wären da, und habe auch das Gefühl sie sind da, und rede mit denen so als ob sie wirklich da wären! Oder hab ich Halluzinationen? ich brauch bitte dringend Hilfe, ich habe Angst! kennt Villt jemand jemanden dem es Ähnlich geht? oder ein Beitrag in einem forum? dass mit dem menschn hab ich übrigens seit dem ich denken kann, aber es waren immer verschiedene Menschen. zuerst meine Schulklasse, kann irgendwann mal meine Tante, dann die Clique mit von meinem Ex Freund Inkl er und seine neue Freundin.. und und und. gibt es außerdem ein Begriff für diese situation? danke im Vorraus!!

...zum Beitrag

ich stimme meinem Vorredner vollkommen zu! Mach schnellstmöglich einen Termin bei einem anderen Psychologen und warte ab wie er es beurteilt.

...zur Antwort