Hi,
heute habe ich eine Bio-Klausur (12. Klasse Gymnasium) zum Thema Neurone / Erregungsleitung etc. geschrieben.
Dabei war eine Aufgabe, wenn ich mich recht erinnere, Folgende:
Es gab eine kleine Skizze, in die ein Axonausschnitt gezeichnet worden war. Man konnte einen Experimentaufbau mit zwei eingestochenen Elektroden sehen und angetragen war, dass ein überschwelliger Reiz zugeführt wird und die Ableitung (von was, weiß ich leider nicht - vermutungsweise vom (Aktions-)Potenzial?) intrazellulär erfolgt. Außerdem war angegeben, dass die Axonmembran beschädigt ist.
Aufbauend darauf sollten wir ein Potenzialdiagramm (ich denke mal, eine (abgewandelte) Aktionspotenzial-Kurve) zeichnen und erläutern.
Allerdings weiß ich bis jetzt nicht genau, wie diese Kurve aussähe -
- Liegt das Ruhe- und auch Aktionspotenzial bei 0, weil durch die beschädigte Membran keine Ionenströme mehr zustande kommen, wie sie sollten - und somit keine Spannungsdifferenz entstehen kann?
- Kommt durch den Reiz und unmögliche Ionenströme einfach kein Aktionspotenzial zustande, also muss man eine Gerade bei -70 mV (Ruhepotenzial) ziehen?
- Oder ist die Lösung ganz anders?
Wir haben so eine Aufgabe nie gemacht, und bis zur voraussichtlichen Herausgabe in einem Monat oder mehr kann ich meine Lehrerin auch nicht fragen - da wollte ich hier einfach mal wissen, ob sich evtl. jemand auskennt. Rein aus Neugier, ich wüsste das gerne für die Zukunft :)