Ganz ehrlich...? Viele Antworten lese ich mir jetzt einfach nicht mehr durch, weil ihr euch ja offenbar auch viel dazudichtet. Ich habe jetzt oft genug geschrieben, dass das Wort "Meerestiere" ein Versehen war. Vermutlich dachte ich gerade an die Meerschweinchen oder was auch immer, aber es ist einfach nur ein kleiner, harmloser Gartenteich gemeint. Keine Delfine, keine Orkas.
Und nun zu Kern meiner Frage: Woher soll ich vorher wissen, dass noch niemals irgendwo auf dieser riesigen Welt jemand bei seinen Vögeln in Außenhaltung auch Bodenbewohner mit im Gehege hatte? Ich habe schon oft gehört, dass Leute ihre Wellensittiche im Haus zusammen mit Meerschweinchen gehalten haben. Allerdings überleben Sittiche wohl nicht unsere Winter, wenn mir das jetzt richtig gesagt wurde.
Wieso ist es dann so unfassbar abwegig, wenn ich draußen in einem Gehege Vögel mit Meerschweinchen und Kaninchen zusammenhalten will? Mehr ist das Ganze doch gar nicht! In der Mitte ist noch ein Teich, aber der spielt bei der Frage eigentlich die kleinste Rolle.
Außerdem will ich keine Wildvögel einsperren - ich wollte nur Vögel mit im Gehege haben. Und da man anscheinend - laut Vogelforum - keine einzige Heimtiervogelart ganzjährig im Garten halten darf, kam mir die Idee, dass das Gehege für Wildvögel anfliegbar wird. Diese Tiere sind dann aber nicht eingesperrt, sondern können jederzeit wieder wegfliegen.Was hat das Ganze mit "tierschutzwidrig" zu tun?!
Ich wiederhole mich gerne: Meerschweinchen müssen in Deutschland so oder so eingesperrt werden und dürfen nicht in Freiheit leben, weil sie es ganz einfach nicht
über
leben. Noch dazu darf man sie nicht aussetzen. Und auch die Vogelarten, die man hierzulande als Heimtier aufnehmen kann, dürfen nicht freigelassen werden. Es sind ohnehin Tiere, die nicht frei leben können. Und genau diesen Tieren wollte ich ein schönstmögliches Heim bieten! Was denkst ihr denn, was für ein (metaphorisches) Leuchten ein Meerschweinchen in den Augen bekommen würde, wenn es nach Jahren im Zoohandlungskäfig in Einzelhaltung plötzlich in so ein Gehege mit zahlreichen Artgenossen käme? Wenn ihr Ideen habt, wie man das Leben dieser Tiere noch schöner machen kann, dann sagt es mir! Raus mit euren tollen Ideen!! Und nein, nach Peru fliegen und die Tiere aussetzen geht nicht. Dafür sind die Tiere erstens schon viel zu lange domestiziert und zweitens würden sich dann die sehr robusten Wildmeerschweinchen mit unseren eher anfälligen Haustiermeerschweinchen kreuzen.
Für mein Projekt will ich ausschließlich Tiere aus Notstationen oder dem Tierheim aufnehmen. Für dieses Projekt züchte ich nicht selbst Tiere! Ich versuche also nicht zu meinem eigenen Spaß Leid zu produzieren und mir alles kreuz und quer zurechtzuzüchten, wie es mir passt. Ich will Tieren, die ein echt beschissenes Leben hinter sich haben, ein schönes, neues Leben bieten! Was ist daran so schrecklich?! Alle männlichen Bodenbewohner werden kastriert sein, sodass da keine Zucht entstehen kann!
Und nein, ich habe kein Problem damit, wenn die Meerschweinchen nach und nach verwildern sollten und am Ende weniger handzahm sind! Es sind nunmal Beobachtungstiere und keine Kuscheltiere! Es gibt auch genug Meerschweinchen, die ihr Leben lang Angst vor Menschen hatten und sich trotz jahrelanger Gewöhnungszeit nicht an ihn gewöhnt haben. Für diese Tiere war es bis zum Lebensende eine Qual für immer und ewig in Menschennähe zu leben. Hier hätten diese Tiere die Möglichkeit Abstand vom Leben in Gefangenschaft zu gewinnen! Natürlich sind sie noch eingesperrt, allerdings in einem Gehege, in dem sie sich richtig bewegen können und ein schönes Leben führen können! Wenn das alles tierschutzwidrig ist, dann verklagt mich doch! Mein Gott nochmal!
Und, wenn hier keine ernstgemeinten Antworten kommen, die mir meine Frage beantworten, dann werde ich auch nicht mehr reagieren. Dafür benehmen sich einige Antwortgeber einfach zu kindisch.