Der drehverstellbare Deckel wurde urspruenglich durch Zungen mit Widerhaken festgehalten. Sofern keine Haken/Zungen abgebrochen oder weitestgehend heruntergeschliffen sind, laesst dich der Deckel wieder zentriert aufsetzen und mit Kraft einrasten.

Andernfalls kann der gesammte Thermostatkopf durch Loesen der Ueberwurfmutter am hinteren Ende vom Thermostatventiloberteil abgeschraubt werden. Als Ersatz sind alle Thermostatkoepfe beliebiger Hersteller mit gleichen Maßen der Ueberwurfmutter geeignet.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Loesungen, um eine Kollision eines Thermostatkopfes mit Moebeln zu entschaerfen. Die haeufigsten Loesungen erfordern einen Eingriff in die unter Druck stehende Verrohrung und erfordern die Oeffnung des Rohrkreises, Ablassen von Wasser, Aenderung der Verrohrung, Neubefuellung und Entlueftung von Heizkoerpern.

Sitzt der Thermostatkopf auf einem Eckventilkoerper, so kann dieses durch ein Winkel-Eckventilkoerper ersetzt werden. Hierduch wird der Thermostatkopf nicht mehr nach vorn, sondern nach oben zeigen.

Sitzt der Thermostatkopf auf einem Durchgangsventilkoerper, so wird der Ventilkoerper gedreht, bis die Verschraubung des Kopfes nach Oben zeigt.

Sitzt der Thermostatkopf auf einem Axialventilkoerper, so wird dieser durch ein Winkel-Eckventilkoerper ersetzt.

Waere keine der vorgenannten Aenderungen ausreichend, so kann die Ruecklaufverschraubung des Heizkoepers duch ein 'Thermostaventilkoerper fuer Ruecklauf' ersetzt werden. Dadurch wandert der Thermostatkopf an die Ruecklaufverrohrung des Heizkoerpers am Boden. In diesem Fall wuerde der Thermostatkopf zusaetzlich durch ein Model mit Fernfuehler ersetzt.

Fehlen lediglich wenige Zentimeter bei der jetzigen Montage, so reicht eventuell ein besonders flaches Exemplar eines mechanischen Thermostatkopfes eines anderen Herstellers, ein Exemplar mit Fernfuehler oder separatem (mechanischem) Verstellteil, um diese zu gewinnen.

Bei aeltere Rippenheizkoerpern sind die Enden der Heizkoerper (links/rechts) wahlweise mit Deckeln oder Rohranschluessen versehen. Hier wuerde die Verrohrung am Zulauf verlaengert und der obere Deckel mit dem oberen Rohranschluss Seitenvertauscht.

In energetisch teilsanierten Gebauden besteht weiterhin die Moeglichkeit, einen frueher konfektionierten Heizkoerper durch ein schmaleres, laengeres oder hoeheres Model aktueller Produktion und verlaengerter Verrohrung zu ersetzen.

...zur Antwort

In einer Bestandsanlage mit einer Restlaufzeit von mehr als 2 Jahren bis zur vorgeschriebenen Austauschpflicht mit Ablauf der maximal zulaessigen 30-jaehrigen Nutzungsdauer, emfiehlt sich ein Austausch immer. Bei einer Restlaufzeit von mehr als 10 Jahren ist auch der Einbau einer neuen Pumpe mit Einbaukosten amortisierbar. Die schnellste Amortisation (<6 Monate) wird duch den Einbau einer gebrauchten Pumpe aus Umruestungen und Modernisierungen erzielt.

Eine Umwaelzpumpe mit einer duchschnittlichen Leistungsaufnahme von 30 Watt verbraucht bei einem angenommenen Strompreis von 0.25Euro/kWh in einer 180 Tage Heizzeit Strom fuer 32.4 Euro. Gebrauchte Hocheffizienzpumpen sind auf eBay-Kleinanzeigen fuer 10-60 Euro zu finden.

Eine 'Wilo Classic Star RS25/4-3' laesst sich duch Austausch des Pumpenkopfes allein modernisieren. Als Austausch wird der Kopf einer Hocheffizienspumpe 'Wilo Stratos Eco 25/1-5' auf den eingebauten alten Flansch gesetzt, wozu das Losen der Inbusschrauben allein notwendig ist. Der Austausch des Flansches nach mehrjaehriger Nutzung ist haeufig nicht mehr problemlos moeglich und in dieser Kombination unnoetig (-> 'Wilo Garantie Flanschkompatibiliaet').

Die begleitenden Arbeiten (Anlage stilllegen, Ventile schliessen, Druck ablassen, elektrische Verdrahtung trennen, etc.) sind systematisch in einer Stunde auszufuehren und durchaus Heimwerkerniveau.

...zur Antwort

Die 'Wilo Star-RS25/4-3' ist eine DN25 Rohrverschraubungspumpe fuer eine maximale Foerderhoehe von 4m oder ein maximales Foerdervolumen von 3.5 cbm/h.

Durch die von Wilo garantierte Flansch-Kompatibilitaet ist eine Classic-Star Pumpe vereinfacht durch einen Austausch des Kopfes allein modernisierbar. Zur Auswahl stehen dabei Energiesparpumpen in Standard-Motortechnik 'Profistar EP25/1-5' oder besser 'Easystar E25/1-5', oder am besten der Kopf einer Hocheffizienzpumpe in ECM-Motortechnik 'Stratos Eco 25/1-5' als Austausch auf den alten Flansch.

Das Einsparpotential beim Stromverbrauch liegt dabei maximal bei 20 bzw. 45 bzw. 85%.

Sofern die exakt gemessene Hoehendifferenz im Betrag zwischen der Montagehoehe der Heizkreis-Umwaelzpumpe und dem hoechst- bzw. tiefstgelegenen Einleitungs-/Ausleitungsanschluss vorhandener Heizkoerper kleiner als 3m ist (-> Foerderhoehe), sind auch Modelle mit der Angabe '1-3' ausreichend.

Zum Austausch wird die Heizung abgeschaltet, die Absperrventile von Heizkreisvor- und Ruecklauf geschlossen, der Druck im Kessel duch Ablassen von Wasser gegen Null (Druckmesser der Sicherungsgruppe) reduziert und dann der Kopf abgeschraubt/ersetzt. Bei der elektrischen Verdrahtung bitte die Zuordnung Nullleiter und Phase wie bei der alten Pumpe wieder anschliessen. Der Druck im Heizkreis wird ueber den vorgegebenen Befuellschlauch wieder hergestellt und betraegt 'Vordruck'-Aufdruck auf dem Druckausgleichsbehaelter plus 0.5bar. Die automatische Differenzdruckregelung durch die Energiesparpumpe macht das vorhandene Ueberstroemventil zwischen Heizkreisvor- und Ruecklauf ueberfluessig. Verstellen Sie den Stellknopf am Ventil auf maximalen Wert, um es stillzulegen. Alle Arbeiten sind leicht selbst ausfuehrbar.

Entscheidend fuer maximale Stromeinsparung ist die Einstellung der richtigen - nicht nuetzlich mehr und nie weniger - Foerderhoehe an der Pumpenelektronik. Diese muss mit einem Zollstock ausgemessen werden. Diese ist ein statischer Wert, unabhaengig von Ventilen, Rohrduchmessern, Stroemungswiderstaenden etc. Siehe oben '1-3'...

Mit einer Reststandzeit von 16 Jahren der Heizungsanlage nach jetziger Vorgabe des Gesetzgebers, lohnt sich ein sofortiger Austausch der Umwaelzpumpe. Schnellste Amortisation bei geringsten Kosten (<6m) sind ueber die Wahl einer gebrauchten Hocheffizienzpumpe aus Umruestungen auf eBay-Kleinanzeigen (20-60 Euro) erzielbar. Die Mehrkosten fuer eine Neupumpe mit theoretisch geringfuegig geringerem Stromverbrauch zu einer gebrauchten Hocheffizienzpumpe amortisieren in der Reststandzeit nicht.

...zur Antwort

'WLAN' oder 'Wireless Lan' in einem Handy erfordert einen speziellen Sender und Empfaenger, die von Geraeteherstellern in manche Handys eingebaut werden. WLAN ist nicht zu verwechseln mit 'Bluetooth' oder dem Funknetz des Providers.

Das 'LG GS290 Cookie Fresh' verfuegt ab Werk nicht ueber WLAN-Hardware und eine solche Faehigkeit laesst sich nicht per Software 'nachruesten'. Ein Teil der Funktionalitaet kann ueber das integrierte Bluetooth erreicht werden, z.Bsp. Anschluss eines drahtlosen Headsets, drahtlose Verbindung mit einem anderen Handy oder Rechner (Dateiaustausch, Mail-Synchonisation), drahtloser Internetzugang ueber das Handy aehlich einem WLAN-Hotspot.

Seiten mit Apps ('Widgets') finden sich unter Anwendungen, die fuer die Programmierplattform des Geraetes angeboten werden. -> 'JavaME', 'MobileHeart'

JavaMe-Programme sind bis auf wenige Spezialprogramme auf allen Geraeten aller Handyhersteller mit dieser Plattform ('Featurphones') ohne Unterschied verwendbar.

Spezialprogramme sind solche, welche Mobilfunk-Netzfunktionen ausserhalb des standardisierten/allgemeine JavaME-Sets nutzen wollen, etwa Laenderkennung, Providerkennung, Netzknoten, Feldstaerke, usw..

...zur Antwort

Ein typischer Anruf bei einem Sprachautomaten:

Sie sind auf dem Hauptbildschirm, druecken das Symbol fuer den Anrufbildschirm, geben die Nummer mit dem Tastenfeld ein und verbinden. Auf dem Bildschirm erscheint die Unlock-Meldung gegen versehentliche Eingaben beim Telefonieren.

Entsperren Sie den Bildschirm und es erscheinen mehrere Symbole als Auswahl am unteren Rand, darunter den Lautsprecher einschalten. Nach ein paar Sekunden wechseln die Symbole sobald der Anruf steht und das Symbol fuer 'Lautsprecher an' erscheint jetzt in der oberen der beiden eingeblendeten Symbolreihen. Also schalten Sie ihn spaetestens jetzt ein.

In der unteren Reihe links erscheint ein Symbol aehnlich einer senkrecht stehenden 'Schokoladentafel'. Dahinter verbirgt sich die Bildschirmtastatur. Um die Anzeige aktiv zu halten, kann bei erfolgter Abblendung sowohl der Home-Button, als auch die 'Anruf beenden' Taste oder der Unlock-Knopf gedrueckt werden.

...zur Antwort

Windows XP erlaubt Standardprogramme waehlbar zu machen. Dabei wird die Auswahl der Alternativen als 'Microsoft Windows', 'Nicht-Microsoft' und 'Benutzer-definiert' gespeichert. Um z. Bsp. nach einer Deinstallation zu einer vorherigen Verknuepfung eines Standardprogramms zurueck zu kehren, geht man so vor:

'Start' -> 'Programmzugriff und -standards' -> 'Konfiguration: Benutzerdefiniert' -> 'E-Mail-Standardprogramm: Outlook Express' -> 'OK'

...zur Antwort
Technik in Rumänien kaufen

Hallo, ich weiß es gibt/gab schon viele Posts dazu, jedoch war keiner befriedigend. Ich möchte meine gesamte technische Ausrüstung in Rumänien kaufen, weil ich dort später Medizin studieren werde und nicht so viel Geld dafür hier in Deutschland ausgeben möchte.

Ich war schon relativ oft dort (Verwandten besuchen etc.) und hab auch mit Einer gesprochen, die ihrem Sohn ein Samsung Galaxy Tab 3 gekauft hat für umgerechnet 30€ (hier: 249€). Hatte es auch in der Hand und ich denke nicht, dass es ein fake war. Alles war exakt wie hier. Konnte das zuerst nicht glauben, auf den zweiten Blick macht das doch Sinn, da dort ein guter Monatslohn ~1.000 lei (~250€) beträgt. Für die dort sind 30€ doch relativ viel, die Lebensmittel sind auch unglaublich günstig (1kg Paprika = 25ct).

Eine gute Bekannte hat gesagt, dass das beste Handy praktisch ~129€ kosten würde. Es hätte alles (NFC, 16gb Speicher etc.). Wenn man die Monatslöhne von hier mit denen dort unten vergleicht, dann könnte das von den prozentualen Anteilen schon stimmen.

Jetzt wollte ich euch mal Fragen, was man alles dort zu welchem Preis kaufen kann (bspw. Handy vllt iPhone? oder 36 Zoll PC Monitor oder eine Playstation 4?)

Mich interessieren keine Kleider, Schmuck oder Souveniers, ich bin lediglich interessiert an Technik, weil die hier zu teuer für meinen Geschmack ist und wie wir alle wissen wächst das Geld leider nicht auf Bäumen. Außerdem kann man doch davon nicht zu wenig haben ;)

Vielen Dank für Eure Antworten

MarvinMe

...zum Beitrag

Ich habe bereits 'Technik' in Rumaenien zur Lieferung nach Deutschland gekauft. Es ist richtig, das sich der Preis nach Herstellervorgaben am Markt orientiert, allerdings gilt dies nur stark eingeschraenkt fuer 'High-End'. Die Preise sind mit Exportauflagen versehen, der Endkunde bemerkt diese nicht.

Bei Software liegt der Preisabschlag bei ca. 15%, im Bereich weisse Ware 35%, Marken-Elektronik 12%.

Das besagte 'Samsung Galaxy Tab 3' fuer 30 Euro wurde sehr preisguenstig mit einer uralt Firmware in China geklont und laesst sich ueber das fuer heutige Versionen unuebliche Startlogo, sowie die eindeutig nicht Samsung-Verpackung im Laden erkennen. Das Geraet laesst sich durchaus verwenden, die Kamera ist leider recht unscharf und der veraltete Prozessor macht es traege.

...zur Antwort

Batterien (-> Alkali-Mangan, Zink-Kohle) koennen tatseachlich mit speziellen Ladegeraeten wieder aufgeladen werden. Der Vorgang wird als 'Reformierung' bezeichnet.

Auf einen Ladeimpuls folgt dabei ein Enladeimpuls von einem Zentel der Staerke des Ladeimpulses (->Gegenstromverfahren). Hierdurch wird eine Gasbildung durch Ueberspannung verhindert, allerdings unter erheblicher Waermeentwicklung waehrend der 'Wideraufladung'.

Die wieder erreichbare Kapazitaet haengt vom vorherigen Erschoepfungsgrad der Batterie ab. Bei einer Restkapazitaet von 20% wird eine Reformierung bis 95% erreicht. Die maximale Zahl von 'Aufladungen' liegt zwischen 20 (Alkali-Mangan) und 200 Zyklen (Zink-Kohle) und ist durch die Bildung nicht reversibler Verbindungen sowie Ausgasung der fluessigen Inhaltsstoffe begrenzt.

...zur Antwort

Die Heizkreis-Umwaelzpumpe gehoert zu den groessten permanent in Betrieb befindlichen Stromverbrauchern. Der Austausch des Pumpenkopfes einer Festdrehzahlpumpe gegen den Kopf allein einer Energiesparpumpe in Standard-Motortechnik oder einer Hocheffizienzpumpe in ECM-Motortechnik, reduziert den Stromverbrauch bei geringsten Beschaffungskosten fuer gebrauchte Modelle um bis zu 46 bzw. 84%. Dadurch kann sich der Austausch bereits in einer Heizperiode amortisieren, eine Wartezeit ist nicht sinnvoll.

Bsp. Zweistoeckiges Haus, 120qm:

Standardpumpe 'WILO RS25/70' in kleinster Einstellung 46Watt, jaehrlicher Stromverbrauch 403kWh, entsprechend 100.50 Euro.

Hocheffizienzpumpe 'WILO Stratos Eco 25/1-5' in Einstellung 4m Foerderhoehe, jaehrlicher Stromverbrauch 105kWh, entsprechend 26.30 Euro.

Beschaffungskosten der Hocheffizienzpumpe ueber eBay-Kleinanzeigen zwischen 12 und 60 Euro.

Die Art der Pumpe laesst sich ueber die Aufschrift auf dem Pumpenkopf - dem Motor-Typenschild - ablesen. Die Typenbezeichnung liefert den Herstellernamen, Flansch-Anschlussgroesse und generellen Typ, welcher sich mit minimaler google-Suche verifizieren laesst.

Generell gesagt, Pumpen mit Leistungsangaben (xx Watt) beginnend bei niedrigen, einstelligen Werten sind immer Hocheffizienzpumpen in ECM-Motortechnik.

Pumpen mit hoeheren minimalen Werten (zweistellig) und einer Elektronikbox mit Meter-beschriftetem Drehknoepf fallen in den Bereich Energiesparpumpen in Standard-Motortechnik

Pumpen mit umschaltbaren oder festen Drehzahlangaben und Leistungsaufnahmen auf dem Typenschild sind alte 'Festdrehzahlpumpen' in Standard-Motortechnik.

...zur Antwort

Die Pumpe 'VIHU/70r' ist die 'Viessmann >blau<' OEM -Version - daher das 'VI...' im Namen - der 'WILO >gruen<'-Version einer 'WILO Star RS25/70r' bzw. 'WILO Star RS30/70r'.

Der Pumpenkopf kann als Heizkreis-Umwaelzpumpe durch die Energiesparpumpen 'WILO EasyStar E25/1-5', 'WILO EasyStar E30/1-5', 'WILO ProfiStar EP25/1-5', 'WILO Profistar EP30/1-5' oder die Hocheffizienzpumpen 'WILO Stratos Eco 25/1-5' bzw 'WILO Stratos Eco 30/1-5' ersetzt werden. Die in der Bezeichnung enthaltene Flansch-Anschlussgroesse (DN)'25' bzw. (DN)'30' ist bei Verwendung nur des Kopfes ohne Bedeutung fuer den Einbau und die Funktion. Stichwort-> 'Flanschkompatibilitaet'

Im Allgemeinen wurde die 'VIHU/70r' auch als Ladepumpe fuer die Brauchwasser-Erwaermung eingesetzt. Hier ist jeder (Festdrehzahl-)WILO-Pumpenkopf ab ca. 86 Watt Leistungsaufnahme geeignet. Bsp. 'WILO Star RS25/60'

...zur Antwort

Die 'WILO RS25/60r' hat einen weitestgehend zu 'WILO Stratos Eco 25/1-3' und '25/1-5' und ausreichend bauaehnlichen Flansch. Somit kann der Flansch verbleiben und die wesentlich einfacher und leicht loesbaren Inbusschrauben zum alleinigen Austausch des Pumpenkopfes genutzt werden. Die elektronische Regelung der Hocheffizienzpumpe macht das Ueberstroemventil ueberfluessig, da sie dessen Funktion mit uebernimmt. Der Einfachheit halber wird das vorhandene Ventil durch Einstellung auf den hoechst moeglichen Wert stillgelegt.

...zur Antwort

Heizungsanlagen unterliegen nach aktuellen Vorgaben einer 30-jaehrigen Austauschpflicht. Eine gut gewartete Standard-Oelheizung erreicht einen Wirkungsgrad um 95%. Das Einsparpotential einer Brennwertheizung liegt hier bei nur 2.5 bis 4% des verbrauchten Heizoels pro Jahr. Als Amortisationszeitraum wird daher vom Gesetzgeber 25 Jahre angesetzt (vergl. google-> 'ESV 113-13(B)'). Ein Austausch aufgrund Technologiefortschritt sollte daher immer zum Ende des zulaessigen Nutzungszeitraums und grundsaetzlich nach erfolgter Amortisation erfolgen.

Mit der Gesammtmodernisierung werden immer - zum finanziellen Nachteil des Kunden - auch erst kurzzeitig neu eingebaute und daher absolut aktuelle Hocheffizienzpumpen ersetzt. Die relativ kurze Reststandzeit einer aelteren Anlage macht somit den Einbau preiswerter gebrauchter Hocheffizienzpumpen zur besten Wahl und amortisiert sich schon und komplett in der ersten Heizzeit. Eine neu beschaffte Hocheffizienzpumpe wuerde im Einzelfall vor Erreichen ihrer Amortisation bereits wieder ersetzt.

Nebenbedingungen koennen die Umruestung von Festdrehzahl- und aelteren Energiesparpumpen in Standard-Motortechnik auf Energiesparpumpen mit ECM-Motortechnik vereinfachen und zusaetzliche Kosten einsparen.

Bsp.: Eine aeltere Wilo-RS-/E- oder EP-Pumpe wird durch eine (weitestgehend) Flansch-kompatible Wilo Stratos Eco ersetzt, Einsparpotential beim Stromverbrauch ca. 60 bis 84%. Hierbei muss der Flansch nicht mit ausgetauscht werden, lediglich zwei Schrauben sind fuer den Austausch (des Pumpenkopfes allein) zu loesen. Ein Handwerker ist nicht erfoderlich. Die Beschaffungskosten auf Ebay-Kleinanzeigen liegen regelmaessig zwischen 20 und 60 Euro. Eine aktuelle Pumpe ('Wilo Stratos Pico', 'Wilo Yonos Pico') ist mit 130 bis 160 Euro plus Einbau zu veranschlagen.

...zur Antwort

Duschen ist nie gleich Duschen. Der zu Grunde liegende Wasserverbrauch variiert je nach persoenlichem Geschmack und Einsparwille zwischen 1.5 und 22 Liter pro Minute. Mit der vorhandenen Ausstattung - Perlatoren in Wasserhaehnen und Spareinsaetzen oder Sparkoepfen in der Dusche statt Rainshower-Modell - faellt der Wasserdurchsatz in den Bereich unter 6.5l/min oder 18l/min. Der Durchsatz entscheidet ueber die Einordnung, welche Brauchwasserbereitungsform die nach Kosten guenstigste ist. Nur eine exakte Berechnung im Einzelfall hilft hier.

Ein Beispiel:

Zur Erzielung vollwertiger Hygiene bei minimaler Wellness werden typisch 5.6l/min beim Duschen benoetigt (Dimensionierungsvorgabe von Sparduschkoepfen). Ein - von der Stange - Drehstrom-Durchlauferhitzer (mech. Thermostat) mit 6.5kW Heizleistung liefert die notwendige Wassermenge mit ausreichender Sicherheit Sommers (10°C Zulauf) wie Winters (7°C Zulauf) mit Warmbad- (32°C) bis Heissbadtemperatur (38°C). Zugrunde liegende Faustformel: 1l pro Minute pro kW. Die durchschnittliche Dauer eines Duschvorgangs wird mit 6 Minuten angenommen.

Im Zweipersonen-Haushalt faellt somit ein taeglicher Stromverbrauch von 1.3kWh, bei ca. 25Cent/kWh rund 0.33Euro/d oder 121Euro/Jahr an Stromkosten fuer das Duschen an. Eine konventionelle Oelheizung verbraucht ca. 16Wh Strom im Standby, also ca 0.4kWh/d (146kWh/Jahr, 36.5Euro/Jahr), zuzueglich - sehr diskutabler Menge - Heizoel 144l/Jahr, bei 80Cent/l etwa 116Euro/Jahr.

In einem Zweipersonen-Haushalt erlaubt der Durchlauferhitzer die guenstigste Brauchwasserbereitung. Bei hoeheren Bedarfsmengen sind Systeme mit Pufferspeicher guestiger.

Marken-Durchlauferhitzer (ebay -> 'clage') mit 6.5kW werden neu ab 110 Euro, gebraucht ab 40Euro angeboten. Brauchwasser-Waemepumpen sind neu ab 1200 Euro, gebraucht aus Umruestungen auf eBay-kleinanzeigen regelmaessig zwischen 60 und 150 Euro verfuegbar.

...zur Antwort

Heizkoerper beheizen den Raum - auf den sie in ihrer Groesse dimensioniert wurden - einerseits durch direkte Infrarot-Abstrahlung, andereseits durch passive Luftkonvektion. Bei der Dimensionierung legt der Hersteller eine fuer die Bauart/Konstruktion typische und zeitgemaesse Vorlauftemperatur zur Erziehlung einer bestimmten Heizleistung zugrunde.

Prinzipiell ist jede Bauart fuer jegliche Vorlauftemperatur geeignet, auch aeltere Rippenheizkoerper ('Radiatoren') sind in einem energetisch teilsanierten Haus mit deutlich abgesenkter Vorlauftemperatur verwendbar. Zur Pruefung der Verwendbarkeit geben einzelne Hersteller von Waermepumpen Messverfahren an (-> effiziento.de).

Moderne Flach- und Flaechenheizkoerper wurden - auch aus Gruenden der Herstellungskosten und Montage - auf geringe Masse, geringes Volumen und maximierter Flaeche ausgelegt. Sofern notwendig werden mehrer durchstroemte Flaechen in Sandwich-Bauweise kombiniert (-> kermi.de).

Solcher Art Heizkoerper heizen schneller auf und kuehlen schneller ab, wodurch die Regelung beschleunigt wird; Ueber- und Unterschwinger der Raumtemperatur als Ursache unnoetigen Energieverbrauchs werden reduziert.

Durch die nach aussen orientierten Flaechen wird das Verhaeltnis Raumluft-Konvektion/Infrarotabstrahlung zur effizienteren direkten Infrarotabstrahlung verschoben. Der Fluessigkeits-Volumenstrom wird durch kleinere Querschnitte geleitet, der Temperaturabfall pro Volumeneinheit wird dadurch erhoeht.

Der Flach-Heizkoerper liefert bei kleinerem Temperaturabfall im Heizkoerper und geringerer absoluter Vorlauftemperatur die selbe Heizleistung, fuer die ein aelterer Rippenheizkoerper einen hoeheren Temperaturabfall bei hoeherer Vorlauftemperatur benoetigte. Der nutzbare Vorlauftemperaturbreich ist 'per Design' vergroessert.

Alle aktuellen Modelle aller Hersteller sind fuer Waermepumpen ausreichend geeignet. Heizkoerper aus besonderen Werkstoffen, mit speziellen Lakierungen und weiter optimierter Bauform sind noch effektiver, der weiter erhoehte Wirkungsgrad steht aber in keinem amortisierendem/guenstigem Verhaeltnis zu den Beschaffungskosten.

...zur Antwort

Geringste Kosten bei der Montage und Inbetriebnahme haben Split-Klimaanlagen mit Quick-Connector Anschluessen, sowie vorbefuellten Kaeltemittelleitungen und Inneneinheit. Diese sind ohne Spezialwerkzeug (KK Maul-Drehmomentschluesselsatz, 'Monteurshilfe' Gasarmatur, Vakuumpumpe, Druckgasflasche) zu verrohren.

Ein Umgang mit Kaeltemitteln und weitere Massnahmen die einen kompetenten KK-Fachbetrieb erfordern wuerden, entfallen so. Je nach Lieferant wird fuer diese auch eine vollumfaengliche Gewaehrleistung bei Selbstmontage gewaehrt.

Beispiel:

Midea MSR3-09HRN1-QE, 449.- Euro von Bauhaus

Gehwegsteine fuer Bodenpostament 40 * 10 * 20cm von I&M, 2 * 3.- Euro

Elektrokleinmaterialien und Kabelring 20m von I&M, 18.- Euro

Stemmarbeit/Kernbohrung, Bohrarbeit, Elektroverdrahtung, sonstige Montagen, zusammen Zeitaufwand 2 Tage.

Alternativen:

Midea bietet als Hersteller auch einen Montageservice zum Pauschalpreis.

KK-Fachfirmen berechnen zwischen 85 und 199 Euro fuer Optische Sichtkontrolle einer Eigeninstallation + Schalter umlegen und Gewaehrleistungsrechnung.

Komplette Leistungen (Montage auf ungeeigneter Wandkonsole, Kernbohrung, Verrohrung, Vakuierung, Dichtigkeitstest, Flutung, Elektroanschluss, Inbetriebnahme, Anfahrt) werden mit 185 + 95 Euro bis ca. 600 Euro abgerechnet.

...zur Antwort

Die Qualitaet einer Anlage wird nicht vom Verkaufsort bestimmt, Anlagen aus Baumaerkten stammen durchaus von namhaften Herstellern. Angebote im Internet, in Shops und Baumaerkten unterscheiden sich nicht im Lieferumfang, durchaus aber im Preis. Die kurze Gewaehrleistungsdauer steht in keinem Verhaeltnis zu den Anforderungen zum Erhalt der Gewaehrleistung im Gewaehrleistungsfalle. Ueber Undichtigkeit hinaus gehende Faelle werden vom Service des Herstellers betreut.

Grundsaetzlich werden zwei Arten von Anlagen angeboten, welche sich grob in technologisch veraltete und aktuellere einstufen lassen. Einfach gesagt faellt ein Teil in den Bereich 'Blenderware', huebsches Paket mit unzureichender Wandkonsole gleich dabei, aber miese Werte versteckt in Seiten langer Werbung.

Primaere Auswahl- und Ausschlusskriterien sind:

Heizleistung und Kuehlleistung (nach Winterdurchschnittstemperatur vor Ort), Heiz- und Kuehlwirkungsgrade (EER und COP, hoeher viel besser), Kaeltemittelleitungsanschlussart (Boerdel- oder Quickconnector), Winterfestigkeit (-7°C, tiefer besser), Lieferumfang (Kaeltemittelleitungen, Wandkonsole).

In Deutschland haeufig vekaufte Anlagen im gewuenschten Preisbereich stammen von Midea, TCL oder Einhell. Die Inbetriebnahme einer Anlage durch einen Fachbetrieb (ab 90 Euro) ist nicht gleichbedeutend mit der Montage vor Ort. Diese ist vom Kaeufer zu leisten.

Empfehlenswert ist die 'X-Split'-Geraeteserie von Midea.

...zur Antwort

Zur Auswahl einige allgemeine Hinweise als Hausaufgabe: Eine Entscheidung fuer diese oder andere Geraete faellt sich am einfachsten nach drei Kriterien.

Der Wirkungsgrad COP der LWW unter vergleichbaren Normbedingungen z.Bsp. A2W35.

Die Beschaffungskosten der LWW unter der Bedingung schnellster Amortisation.

Die Ausfuehrungsqualitaet gegebener Installation des angefragten Marken-Installateurs.

Zur Einordnung der Wirkungsgrade muessen vorab die von den Herstellern verfuegbaren Installations-, Montage- und Betriebshandbuecher heruntergeladen werden. Die oertliche Winterduchschnittstemperatur (-> google) und Handbuchdiagramme (Aussentemperatur/Heizleitung/Vorlauftemperatur/Leistungsaufnahme) machen die Nutzungskosten der beiden LWW abschaetzbar.

Betriebe mit langjaehriger Erfahrung sind kein Garant fuer Ausfuehrugsqualitaet, Beispielinstallationen muessen besichtigt und Erfahrungen mit deren Besitzern besprochen werden. Lassen Sie sich andere Besitzer nennen.

LWW-Installationen leiden im wesentlichen unter Nichteinhaltung der Vorgaben des Anlagenherstellers bei der Ausseneinheit, insbesonders unzureichender Abstaende zu Aussenwaenden und - objektiv und nicht nach technischem Gesichtspunkt - Auswahl des Aufstellungsortes. Schnell und dreckig kostet Ihr Geld. Wandkonsolen sind keine Option. Unauffaellig und versteckt ruiniert jeden Wirkungsgrad. Lassen Sie sich spaeter die JAZ (Jahresdurchschnittlicher Wirkungsgrad) schriftlich vom Installateur fuer seine hervorragende Installation garantieren.

Fazit: Beide Geraete erfuellen garantiert ihren Zweck, aber bei beiden wird auch der Name bezahlt. Preiswerte Qualitaets- und Markenware im Bereich 4 bis 8kW liefert alternativ Effiziento ('LA4R', 'LA4RI'). Im Allgemeinen wird niemand beide benannten Anlagentypen persoenlich kennen, also lohnt sich eine google-Suche nach den Anlagenbezeichnungen in speziellen Foren, in denen sich (besondere...) Erfahrungen am ehesten spiegeln. -> google: rotex hpsu compact... / vitocal 222-s...

...zur Antwort

Die Bedienungsanleitung fuer die 'Blomberg WA 1210' besteht aus zwei Teilen, der 'Gebrauchsanweisung Waschvollautomaten' und dem Flyer 'Garantiebedingungen Kundendienststellen'. Die Bedienungsanleitung ist fuer die Typen/Maschinen WA1210, 1220, 1230, 2210, 2220 und 2230 identisch.

...zur Antwort