Hallo Zabijar,
ich würde eine Fußnote setzen und die Anführungszeichen weglassen, Nur so ein Bauchgefühl.
Hier -hoffentlich- etwas Fundierteres:
http://www.youtube.com/watch?v=gqSH9I9LNZQ
Hallo Zabijar,
ich würde eine Fußnote setzen und die Anführungszeichen weglassen, Nur so ein Bauchgefühl.
Hier -hoffentlich- etwas Fundierteres:
http://www.youtube.com/watch?v=gqSH9I9LNZQ
Hi,
meint junge Menschen, die sich durchbeißen, die eine schwierige Zeit überstehen bzw. meistern.
Gruß
verehren oder anhimmeln..
Hallo cious,
um Anwalt zu werden, bedarf es eines Studiums der Rechtswissenschaften. Dafür wird nicht nach deinem Strafregisterauszug gefragt. Wenn du die Examina (Staatsprüfungen) bestanden hast, kannst du grundsätzlich Anwalt werden. Die einfachste Art und Weise ist sich sebstständig zu machen, auch dafür ist kein Registerauszug nötig. Solltest du dich jedoch bei einer Kanzlei bewerben, hängt es von dem jeweiligen Arbeitgeber ab.
Viel Erfolg!
Hallo hellojones,
mein Rat ist: sich nur eine Sache/Ziel vornehmen und dabei nichts überstürtzen. Also, setze dir ein realistisches Ziel und breche dieses in kleine Teilziele runter. Zu empfehlen ist dies alles schriftlich zu tun, denn die Verschriftlichung wirkt wie ein Vertrag, den du mit dir selbst schließt.
Ich wünsche dir eine gute Beserung und viel Erfolg bei deinem Vorhaben.
Hallo XxKingJoelxX,
der die das sind Artikel in deinem Beispiel und keine Pronomen. Hier ein Link der Dir sicherlich weiterhelfen wird:
http://www.canoo.net/services/Controller;jsessionid=B48045F9A0A9F7B6A3D15BFB4D9BD722?dispatch=glossary&input=Pronomen&language=0&project=1
Gruß Wicked!
What is the colour of your eyes?
Es muss zum Verkauf heißen, denn die Präposition zu zieht den Dativ nach sich. Der Verkauf -> dem Verkauf -> zu dem Verkauf -> zum Verkauf
Hallo profanalso,
probiere es mal auf folgender Seite:
www.ebundesanzeiger.de
Gruß
Hallo BiggerMama,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Reihe aus dem Hause Hueber, "Weg mit den typischen Fehlern!" gemacht. Muss aber dazu sagen, dass man intrinsisch motiviert sein sollte. Was ich auch als sehr hilfreich erachte, sind Diktattrainer.
Hoffentlich konnte ich dir etwas weiter helfen.
Sie will sich nicht verbiegen lassen, nur um den anderen zu gefallen.
Bei "anderen" handelt es sich um eine Zahlenadjektiv. Zahlenadjektive (viel, wenig, eine, andere) werden kleingeschrieben.
Beim beleibenden Biegewinkel, weil des sich um den Dativ handelt. Man könnte auch schreiben bei dem bleibenden Biegewinkel.
Du könntest einen anderen Satz im Dativ bilden, um es dir herzuleiten. Zum Beispiel: Wir treffen uns beim schönen Martin. Wo treffen wir uns? -> Dativ Bei dem Maritn.
Hoffentlich konnte ich dir helfen.
Hallo Justagirl93,
es heißt mein Interesse, weil es das Interesse heißt.
Vielleicht hilft dir die folgende Tabelle:
Singular
Nominativ: mein Bruder meine Schwester mein Kind
Genetiv: meines Bruders meiner Schwester meines Kindes
Dativ: meinem Bruder meiner Schwester meinem Kind
Akkusativ: meinen Bruder meine Schwester mein Kind
Plural:
Nominativ: meine Brüder/Schwester/Kinder
Genetiv: meiner Brüder/Schwester/Kinder
Dativ: meinen Brüdern/Schwestern/Kindern
Akkusativ: meine Brüder/Schwester/Kinder
Hi nuriboy2203,
ich würde dir raten wie folgt vorzugehen:
Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Du findest Sachtexte auf den Seiten von Tageszeitungen oder Magazinen, z.B. faz.de,.spiegel.de,.zeit.de,diewelt.de, etc.
Du könntest ja etwas zur Energiewende in Deutschland schreiben.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,752543,00.html
Viel Spaß und gutes Gelingen!
Schwer von Kappe sein!
Hallo Lida94,
das Gliederungsschema sieht wie folgt aus:
Einleitung: hier die Aktualität bzw. die Problematik darstellen.
Hauptteil: Hier stellst Du eine These auf, also deine Meinung zur Fragestellung.
Begründung der These: das stärkste Argument am Ende anführen. Das könnte z.B. sein, dass Jugentliche lernen Verantwortung zu übernehmen, wenn die Eltern nicht dabei sind.
Viel Erfolg.
Personalpronomen in Gen.
Singular 1. meiner 2. deiner 3. seiner/ihrer/seiner
Plural 1. unser 2. euer 3. ihrer
Possessivpronomen in Gen.
Maskulin meines Sohnes
Feminin meiner Frau
Neutrum meines Autos
Plural meiner Söhne/Frauen/Auots
Personalpronomen nennt den Sprecher (erste Person), den Angesprochenen (zweite Person), das Ding oder die Person, über die gesprochen wird (dritte Person).
Possessivpronomen sagt was aus über das Besitzverhältnis, Zugehörigkeit, Zuordnung oder Verbundenheit.
Soweit so gut.
Aber ich habe auch das Problem das ich nicht weiß wann welches der beiden Pronomen zu benutzen sind.
Ein Beispiel:
Meiner Meinung nach ist er der Beste. Ist meiner nun Possessivpronomen (Zuordnung/Zugehörigkeit) oder Personalpronomen (Sprecher)?
Könnte ihr bitte Beispiele nennen, wo das Personalpronomen in Genitiv verwendet wird?
Danke!
ohne Mühe