A-Levels
Das englische Abitur /Matura
A – Levels = Das Advanced Level (General Certificate of Education Advanced Level)
Das englische Abitur/ Matura eignet sich auch für einseitig begabte Menschen mit Stärken in den
Geisteswissenschaften und Schwächen in den Naturwissenschaften, oder umgekehrt und haben so
mit dem englischen System höhere Erfolgsaussichten. Durch die Spezialisierung auf eine geringere
Anzahl Fächer werden, sie besser auf bestimmte Studienrichtungen vorbereitet.
Das englische Abitur/ Matura ist auf verschiedenen Levels aufgebaut, also mit Tests in drei
verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Fächer auf der untersten Stufe sind die sogenannte IGCSELevels,
sie entsprechen in den Wissensanforderungen etwa dem Abschluss der mittleren Reife in
Deutschland. In der Schweiz entspricht es etwa dem vierten Jahr eines sechsjährigen
schweizerischen Maturaprogramms. Fächer auf Advanced Subsidiary Stufe (AS-Level)
entsprechen in ihren Anforderungen weitgehend dem deutschen Abitur bzw. Matura. Fächer auf
der Advanced Stufe (A-Levels) verlangen in der Regel einen Wissensstand, der dem Stand nach
zwei Semestern an einer Hochschule gleichkommen.
Was spricht für ein englisches Abitur/ Matura ?
Weltweit bekannteste Hochschulreifeprüfung.
Sehr hohe, weltweite Akzeptanz der Reifeprüfung.
Berechtigt zum Studium an Hochschulen weltweit.
Für jedes Fach ein Diplom.Wiederholung einzelner Prüfungen beliebig möglich.
Geeignet für einseitig Begabte (z.B. sprachbegabte Schüler mit Mathematikschwäche
und umgekehrt).
Hohe Spezialisierung möglich.
Abgestufte Hochschulreife.
Sehr hohe Auswahlmöglichkeiten von Fächern.
Prüfungen können in England oder weltweit in entsprechenden Zentren bzw. Schulen
abgelegt werden.
Die Tests können entweder direkt als SchülerIn in einer Schule abgelegt werden,
oder man macht eine Prüfung als externer SchülerIn.
Das englische Abitur/Matura, ist auch sehr für Erwachsene geeignet die solch eine
Qualifikation nachholen wollen, denn die Prüfungen können eine nach der anderen
abgelegt werden.
Man kann sich auf die englischen Prüfungen so vorbereiten wie man will,
sei dies durch eine Schule die man besucht, oder eine Online - oder eine Fernschule,
Privatunterricht, oder ganz und gar privat im Selbststudium mit Lehrbüchern.
(Bücher für die Vorbereitung sind reichlich vorhanden).
Was gilt ist einzig und alleine die Prüfung selbst - und diese kann wie oben dargestellt
beliebig oft wiederholt werden.
Die Benotung erfolgt in Buchstaben.Es gilt folgendes System:
Note (Grade) Bezeichnung Prozentsatz richtig Bezeichnung
A Excellent 80-100% Herausragend
B Above average 70- 79% Überdurchschnittlich
C Average 60-69% Durchschnittlich
D Below average 50-59% Unterdurchschnittlich
E Poor 40-49% Schwach
U unclassified 0-39% Unbewertet
„Ab den Prüfungen AS - Level (2009) und A-Level (2010), gibt es zusätzlich ein A*, für welches
90% benötigt werden. Die Einführung dieser „Supernote“ wurde als notwendig erachtet, weil in den
letzten Jahren zu viele A erzielt wurden, was es schwierig machte, zwischen Bestkandidaten zu
unterscheiden.“
„Wer sich für die britischen A-Levels entscheidet,verschafft sich aber bei guten Leistungen im
englischsprachigen Ausland bessere Startchancen als ein Absolvent des Abiturs oder der Schweizer
Matura !
„Sehr leistungsstarke Schüler können auch eine höhere Anzahl von AS-level und A-Level Fächern
belegen. Die Prüfungen werden von verschiedenen Prüfungszentren (Examination Boards)
verwaltet. Die fünf großen Examination Boards sind AQA, OCR, Edexcel, WJEC und CCEA. „
Welche Noten braucht man für welche Hochschulen und Länder ?
Note E = Mindestnote:
Studium an durchschnittlichen Hochschulen in England und den USA,
Studium an deutschen Universitäten und an gewissen Schweizer Fachhochschulen.
Note D = genügend :
Studium an durchschnittlichen Hochschulen in England und den USA,
Studium an gewissen Schweizer Fachhochschulen.
Note C gut :
Studium an guten Hochschulen in England, den USA und an allen
Schweizer Hochschulen
Note B gut bis sehr gut :
Studium an sehr guten Hochschulen in England, den USA und an
allen Schweizer Hochschulen
Note A/Bestnote :
Studium an Elitehochschulen in England und den USA.
Beispiel von Aufnahmevoraussetzungen verschiedener Universitäten
(Grundsätzlich legt fast jede Hochschule der Welt ihre eigenen Aufnahmebedingungen
fest. )
England Eliteuniversität : 3 A-levels, 1 AS-level , Mindestnote: AAAB
Gute Universität : 3 A-levels, 1 AS-level, Mindestnote: C
Durchschnittliche Universität : 2-3 A-levels, 1 AS -level, Mindestnote: E
USA Eliteuniversität : 3 A-levels, 1 AS-level, Mindestnote: AAAB
Gute Universität : 3 A-levels, 1 AS-level, Mindestnote : C
Durchschnittliche Universität: 2-3 A-levels, 1 AS-level, Mindestnote : E
Deutschland Alle Universitäten : 3 A-levels,1 AS-level,
Fächer je nach Studienrichtung,Mindestnote: E
Übrige EU Länder: Die meisten Universitäten 3 A-levels, 1 AS-level, evt. 2 IGCSE Mindestnote C
Hier noch ein Link der 400 Weltbesten Hochschulen nach Rang geord