Ich habe nicht vor, dies selbst umzusetzen. Moralaposteln möchten die Frage also bitte nicht beantworten. Nur konstruktive Antworten.
Dazu nehmen wir folgendes fiktives Beispiel:
Ein Rentnerpärchen lebt allein in einer besiedelten Gegend. Nach Jahren harter Arbeit besitzen sie ein Haus, welches komplett abbezahlt worden ist und besitzen natürlich auch einige Raritäten. Ein Vermögen ist also in gewissem Maßen vorhanden, sie sind jedoch nicht reich und gehören eher der Mittelschicht an. Aufgrund dem Fakt, dass es in letzter Zeit viel mehr Einbrüche gibt, hat sich der Mann gedacht, sich einen Safe zur Sicherheit anzuschaffen, um sich, seine Frau, seinen Hund und sein Eigentum zu schützen. Jedoch befüllt er den Safe mit qualitativ hochwertigem Falschgeld im angeblichen Wert von 10000-30000€ und gefälschten Juwelen und Dokumenten. Der tatsächliche Wert des Inhaltes beträgt vielleicht 500-1500€. Das Geld bzw. der Schmuck ist nicht dafür gedacht, in irgendeiner Art und Weise verbreitet, genutzt oder verbraucht zu werden. Seine Frau weiß Bescheid. Niemand sonst weiß von dem Safe.
Die größte Chance, einen Einbruch zu überleben, bzw. jeglichen Schaden so gering wie möglich zu halten, ist mit den Tätern zu kooperieren. Das Falschgeld dient nur dem Selbstschutz.
Jetzt habe ich Fragen dazu:
Ist es rechtlich gesehen erlaubt? Nein, natürlich nicht, Falschgeld in jeglicher Form ist illegal.
Ist es aber nicht dann der Täter, der das Falschgeld möglicherweise in Umlauf bringt?
Sollte ein "anonymer Hinweis" bei der Polizei eingehen, dass das Rentnerpaar Falschgeld besitze, könnten sie aus diesem Grund trotzdem belangt werden, wenn der Mann es erklären würde? Der Hinweis kam nicht von der Frau, das Paar hält es geheim. Höchstwahrscheinlich war es ja der Täter, der nun festgestellt hat, dass es sich um Falschgeld handelt; wer sonst hätte die Familie anschwärzen sollen, schießlich ist es ursprünglich niemanden außer dem Paar bekannt, dass es Falschgeld besitze, dass natürlich nicht dafür bestimmt war, verbreitet zu werden, bis es zu dem besagten Überfall kam.
Sollte der "anonyme Hinweis" tatsächlich von dem Täter stammen, wie hoch ist dann die Möglichkeit, dass er wegen Einbruchs gesucht bzw. bestraft wird?
Und nun die wichtigste Frage: Falls das Paar bzw. der Mann bestraft werden würde, ist es wirklich gerechtfertigt?