Hervorragend, aber leider zu teuer.
Solage der Wein nicht neben der Heizung steht kann er ohneweiteres auch außerhalb des Kühlschrankes stehen bleiben. Immer voraus gesetzt, er wird auch am nächsten Tag getrunken. Er bleibt ja auch in der Gastronomie nicht im Kühlschrank, sondern draußen. Sollte er jedoch für längere Zeit im geöffneten Zustand bleiben, empfiehlt sich eine Vakuumpumpe, mit der man die Luft aus der Flasche ziehen kann.
Dies ist zunächst einmal eine frage der Weinlage. Es gibt Weine z.B.im Bordeaux oder Burgund, die überhaupt erst nach einigen Jahren ihren optimalen Reifegrad erreichen. Während die üblichen "kleinen" Weine bereits nach einigen Jahren nicht mehr trinkbar sind. Andererseits erlebt man bei Weinen die merkwürdigsten Überraschungen.
Die Antwort auf die Frage lautet, nein bei den üblichen Konsumweinen und ja bei großen Gewächsen, mit der Faustregel "Trau keinem über 20".
Ich bin mir nicht sicher, ob es hierbei um einen neuen technischen begriff handelt, oder nur um eine neumodische Wortscöpfung. Aber mein Marketingwissen ist nicht mehr so ganz up to date.Auf jeden Fall ist ist hiermit die gewünschte epidemische Weitergabe einer Werbbotschaft gemeint wie bei einem Virus.
Von hervorragender Qualität, aber nicht unbedingt preiswert ist Mövenpick-Weinland.
Es gibt hierfür keine generellen Lösungen oder Patentrezepte. Wie bei jedem zu vermarktenden Produkt hängt der Erfolg von einem stimmigen Marketingonzept ab. Und damit dies wirklichkeitsnah greift, ist die oberste Vorraussetzung umfangreiches und exaktes Recherchieren, also Marktforschung.
Es gibt eine Reihe vernünftiger Adressen. Sehr gute Qualität liefert Mövenpick Weinland.
Werbung ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Marketingkonzeptes. Streng genommen ist Werbung wiederum nur ein Teil eines allumfassenden Kommunikationskonzeptes, das wiederum aus mehreren Absatzinstrumenten besteht (PR, Verkaufsförderung, Merchandising etc. )
Weiß- oder Grauburgunder, am besten aus Baden Ansonsten Pinots aus Italien, Elsass.
Auch die Überseearomabomben aus USA oder Australien haben wenig Säure, wenn man diese Weine mag.
Nein. Aber darin liegt eben die Kunst. Teure Weine kann jeder kaufen. Aber preiswert und gut erfordert schon ein wenig Einfühlungsvermögen, das man sich im Laufe der Zeit antrinkt. Im übrigen gilt nach wie vor die Faustregel: Es gibt nur zwei Sorten Wein, die die schmecken und die die nicht schmecken.
Man dekantiert Wein, damit Sauerstoff an den Wein kommt und er schneller seine Aromastoffe freisetzen kann. Wenn aber keine Aromastoffe vorhanden sind, kann auch nicht viel freigesetzt werden. Es kommt also immer auf den wein an.
Wer hat denn diesen Blödsinn in die welt gesetzt. Spanien produziert herrvorragende Weine und dazu auch noch in einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis. Weine aus Navarra oder auch Rioja sind Spitze aber keine Kultweine à la Burgund oder Bordeaux.
Auf jeden Fall ein Weißwein. Wenn Du es original haben möchtest einen Fendant aus der Schweiz. Es passen aber auch viele andere Weine. Gutedel aus Baden (gleiche Traube wie Fendant). Ich persönlich bevorzuge Grauburgunder, egal aus welcher Gegend Baden, Pfalz, Friaul. Sie sind fruchtig , wuchtig, und robust und können sich gut gegen den Käse dursetzen. Ich kenne aber auch viele, die bevorzugen die äure eines Rieslings. Ist nich mein geschmack, wenn Säure, dann lieber einen Sauvignon blanc. Die aus Frankreich der Loire, z.B. Sancerre sind zu teuer, aber aus Chile gibt es gute und preiswerte Weine dieser Sorte.
Grauburgunder aus Baden, Italiener aus riaul
einen möglichst aromatischen, schweren Rotwein, italienischen Primitvo, Zinfandel aus USA oderAustralien,Südfrantosen wie Corbieres Minervois etc. Keine edlen Gewächse, diese werden durch die Schärfe erschlagen.
Keine Sorge, ein paar Monate bis ein zwei Jahre hält jeder Wein. Von da ab trennt es sich.
Die gängigen Konsumweine halten selten länger als höchstens ein paar Jahre. Die allerdings kann man den Weinen zumuten.
Qualitätsweine, also vor allem Rotweine aus bestimmten Anbaugebieten z.B. Bordeaux, Rhone,Burgund halten bis zu 20 Jahren. Sie sind teilweise in jungen Jahren überhaupt noch nicht trinkbar und gewinnen erst nach jahrelangem Liegen ihre volle Reife.