Die neuen Audi haben verschiedene Sensoren die an hand deiner Fahreigenschaften den Zustand des Motorenöls überprüfen und dann den Ölwechselservice errechnen. Zum Beispiel sehr viele Kurzstrecken erfordern schnelleren Ölwechsel ( bei meinen Q3 bereits nach 8000 km) und Vielfahrer können wenn 24 Monate nicht überschritten werden durch aus 30000 km ohne Ölwechsel auskommen .Außerdem kann Audi den Ölservice entweder nach Zeit oder Interval einstellen je nach dem bekommst du dann am Bordcomputer die Tage oder km bis zum nächsten Ölwechsel angezeigt. Als Tipp wenn du nicht an die Werkstatt gebunden bist den Ölwechsel bei freien Werkstätten machen lassen, ich habe bei Audi über 30.-€ pro Liter Öl bezahlt, also vorher Preis vergleichen.
Für diesen Preis ist es schwer ein Gerät zu finden was deine Wünsche abdeckt. Hast du dich schon mal mit Leasingrückläufern beschäftigt ? Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, da man technisch hochwertige Geräte die ja meist für Profi und Firmenanwendug ausgestattet sind zu einen guten Preis bei normalen Garantie bestimmungen bekommt. Schau mal zum Beispiel auf die Internetseite der Fa. ITSCO .Oder auf die Seite der AfB Nürnberg. Das ist eine Organisation Arbeit für Behinderte die Firmengeräte reinigen überprüfen und auch einrichten mit Garantie versehen und das zu einen vernünftigen Preis.
Das muß im Mietvertrag geregelt werden. Wer ist als Stromkunde beim Stromversorger gemeldet, du als Mieter oder der Vermieter. Den Abschlag muß immer der Vertragspartner des Stromversorgers zahlen, die unterliegen hier auch den Datenschutz. Ist für die Wohnung nur ein Stromzähler vorhanden und die zwei Zimmer sind an getrennte Personen vermietet ist es schwierig eine gerechte Abrechnung zu machen. Man kann die Kosten teilen oder eine Strompauschale errechnen, aber 100% ist so eine Abrechnung nie. Überings wird die Abschlagszahlung vom Stromversorger an Hand der letzten Jahresabrechnung festgelegt und kann vom Kunden nach seinen wünschen angepasst werden, die genaue Abrechnung erfolgt dann immer nach Zählerablesung jährlich. Optimal wäre es wenn der Vermieter einen Zwischenzähler einbauen könnte, dann kann korrekt abgelesen und abgerechnet werden.
Es handelt sich um eine ältere Installation ( sieht man an den Adern grau alt ist heute blau, auserdem ist scheinbar laut Bild kein Schutzleiter ( alt rot-neu gelb grün ),vorhanden. Schwarz ist die Phase und führt im eingeschalteten Zustand Spannung. Grau ist der Mp oder Neutralleiter da darf keine Spannung vorhanden sein. Wie der andere Ratgeber schon gesagt führen zwei der Adern zu den Fassungen. Der Kondakt in der Mitte der Fasuung ist die Phase, also mit Schwarz von der Zuleitung verbinden. Der Kontakt in der Fassung am Schraubgewinde ist der Nulleiter also mit grau verbinden.
Die Ader in der Lampe die mit dem Gehäuse verbunden ist wäre der Schutzleiter oder Erdungsdraht der bei dir nicht vorhanden ist. Das bedeutet das der Kronleuchter keine Schutzfunktion hat, und im Fehlerfall das auf den mettalischen und somit leitenden teilen des Kronleuchters die volle Spannung von 230 V anliegen kann und somit Lebensgefahr bestehen kann. Also überprüfen wo der Erdungsdraht ist, vielleicht ist er vorhanden.
Ich habe gute Erfahrungen mit der Audi Bank gemacht. Weiter wäre die Möglichkeit bei der Audi Bank bzw. bei deinen Audihändler über Leasing nachzufragen. Ich habe schon ca. 15 Jahren Erfahrung mit Leasing gemacht und nur Gute. Wichtig ist als Privatmann nur Kilometerleasing und nicht Restwertleasing zu nehmen, um das Kosten Risiko bei der Rücknahme zu vermeiden. Béi meinem jetzigen Leasingfahrzeug Audi Q3 hat der Händler über 3 Jahre einen Zinssatz von 0,2 % einkalkuliert und ich habe keine Anzahlung geleistet. Nach den 3 Jahren kann ich entscheiden ob ich das Fahrzeug zurück gebe oder den Restwert bezahle oder Finanziere. Übrings verschiedene Leasingportale wie Gute Rate.de oder Sixt Leasing haben Mittelklassewagen bei Leasingraten von 100.€ ohne Anzahlung im Angebot. Auserdem konnte ich die Kosten bei Leasing gut einschätzen, da ich die meiste Zeit in der Garantiephase fahre und bei einer Laufzeit von 3 Jahren weder Reifen Auspuff, Bremsen erneuern muß. Sicher alles ein Rechenexempel, aber sicher eine Möglichkeit ohne viel Kapital zu besitzen ein ordentliches Auto zu fahren.
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Man muß bedenken, dass 25cbm Auffüllmaterial benötigt werden, zur Baustelle transportiert - eingebracht und verdichtet werden müssen. Kann der Aushub nicht verwendet werden,oder handelt es sich um eine Bodenplatte ohne Keller. Man kann in Erwägung ziehen weniger aufzufüllen, und dafür eine Wärmedämmung in Form von Hartschaumdämmplatten (XPS) diese sind zugelassen zwei bis dreilagig bis zu 300mm verlegt werden zu können. Das bringt eine großes Energieeinsparung und hilft die Wärmeverluste ( Transmissionswärmeverluste) am Gebäude zu senken, die du als Nachweis für die Einhaltung der Energieeinsparverordnung und den Kfw Nachweis benötigst. Bei meinen Niedrigenergiehaus wurden 32cm Dämmung in die Bodenplatte eingebracht.
Der Zähler zeigt die verbrauchte Energie in Kilowattstunden an, Also immer Stromverbrauch durch Stunden teilen. In deinen Fall : Verbrauch durch 7 Tage geteilt durch 24 Stunden ist Verbrauch pro Stunde. Der Wert bringt dir eigentlich wenig, interessanter ist vielleicht besser eine Hochrechnung . Wenn du pro Tag im Schnitt 10 KWh verbrauchst , dann sind das ca. 3600 KWh pro Jahr,( dass entspricht den Durchschnittsverbrauch eines 4 Personen Haushalt) und ergibt den Betrag denn du letztendlich pro Jahr an deinen Stromversorger zahlst. Das bedeutet wenn du ein Gerät das eine Leistung von 1000W ( oder 1KW) verbraucht eine Stunde lang betreibst hast du eine Kilowatstunde ( KWh) verbraucht. Die Leistung der Geräte kannst du am Typenschild ablesen. Bei neuen Geräten kann man im Ladengeschäft am sogenannten Energielabel ( einen farbigen Aufkleber )sofort erkennen welchen Energieverbrauch ein Gerät im Jahr hat, um dann beim Kauf schon ein Energiesparendes Gerät zu bekommen. Um zu erkennen wie deine im Haushalt vorhandenen Geräte im Verbrauch liegen kann man mit einen Energiemessgerät selbst erkunden, um sogenannte Stromfresser zu erkennen. Die Messgeräte kann meist von seinen Energieversorger ausleihen oder selbst kaufen. Du solltest auch darüber nachdenken wie viele Geräte im sogenannten Standbybetrieb ( TV, Stereogeräte, PC,usw. ) laufen und durch ein trennen vom Netz Energie zu sparen.
Audi ist scheinbar ein Luxus Auto. Ich habe bei einen 1 Jahr alten Audi Q3 bei Kilometerstand 8500 einen Ölwechsel bei Audi in Schwabch durchführen lassen und habe dafür 252.-Euro bezahlt. Zum glück ist mein BMW im Unterhalt günstiger.