Über die Luft NIE!

Fassen Sie alles an (wenn auch nur die Geländer und Türgriffe) und danach ins Gesicht, ohne vorher die Hände gewaschen zu haben = "Blumenkohl". Ich war so unvorsichtig, obwohl ich es besser hätte wissen sollte. Ich war einfach mit den Gedanken wo anders...

...zur Antwort

wie schon gesagt LANGE abwarten und Teetrinken...

Aber wenn es dann sein muß, nur ein 3-Kammer-Betongrube 6m3 für 4 Personen, als eine "Abflußlose Sammelgrube" so hoch wie möglich einbauen um viel später in eine stromlose Gefälle-PKA umwandeln zu können.  Abwasser friert erst bei -10gradC ein. In der Grube sind aber immer 8-9gradC.

Keine teure Plastegrube kaufen, besser eine 1/2 so teure Betongrube ~1.200 EUR. Kleiden Sie den Gas-Bereich, oberhalb dem Wasser alles mehrfach mit Epoxyd aus.  Heutige Vorklärungen aus Beton erhalten von den Herstellern keine Abwasser-Schutz-Auskleidung mehr, wie früher unter der TGL-Norm (DDR) und es werden nur 2 Jahre Gewährleistung durch alle Beton-Hersteller gegeben. Die Gruben sollen mit Absicht nicht mehr so lange halten!

...zur Antwort
Welche Klein-Kläranlage?

Das ist relativ

einfach

, behalten Sie immer im Hinterkopf bei all den Anlagen das Wort

EINFACH

, was über zukünftige Reparaturkosten eine indirekte Antwort gibt. Und dann bitte auch die

zukünftigen Betriebskosten

mind.

über 10 Jahre in Ihre Vergleichs-Rechnung einbeziehen. Denn die
ursprünglichen Anfangskosten sind nicht so wichtig wie die Folgekosten: Reparaturen und tatsächlicher Stromverbrauch, Schlammabfuhren, wie oft Wartung pro Jahr. Sind Reparaturen durch Sie selbst einfach auszuführen oder muss für jeden Handschlag immer ein "Experte" mit Notebook anreisen?

Für einfaches häusliches "Pipi & Kaka" + Grauwasser, braucht es keinen Computer und Stromverbrauch, die "Selbstreinigungskraft der Natur" reicht aus. Die Natur "weiß es langfristig besser" und brauch uns Menschen nicht.

Achten Sie auf bewusst gewählte Einfachheit bei Technik und Bau, das heißt auf robuste und betriebssichere Anlagen ohne Elektronik-Schnickschnack und Stromanschluss. Denn "Was nicht da ist, kann nicht GEPLANT kaputt gehen () und kostet auch nichts!" Bei Bedarf sollten Sie auch Ihre Anlagen selbst Installieren können und dadurch auch in Zukunft eigenständig eventuelle kleine Störungen Beseitigen zu können. Dadurch werden Kunden nicht in indirekte Anbieter-Abhängigkeiten (Schönredner-Deutsch: "Kundenbindung") gebracht!

Um eine maximale Transparenz für Sie als ein möglicher Kunde zu erlangen, egal von welchen Anbieter, bitte IMMER vor einer eventuellen Kauf-Entscheidung: Schauen Sie sich in der Vergangenheit geplante/installierte Anlagen bei dessen Alt-Kunden nur ihrer Wahl an,
dass heißt aber auch, ohne das Beisein eines „Schönredners“ sich NUR
mit „Ihresgleichen“ über dessen bisherigen Leistungen Auszutauschen.
Dafür sollte Ihnen jeder Anbieter seine langen Referenzlisten mit Voll-Adressen zur Verfügung stellen. Anbieter die diese Liste nicht oder davon nur 1-2 (das sind immer bezahlte Lügner) zur Verfügung stellen, aus "angeblichen NSA-Datenschutzgründen", haben etwas zu Verbergen!

Zusammenfassung:

       Achten Sie bei Ihrer Auswahl vor allem auf die langfristigen (laufenden) Kosten der jeweiligen Anlagen-Lösung (egal ob "Normale" oder "Ungewöhnliche" Anlagen). Verläßliche Angaben darüber sind nur bei "Alt"-Kunden zu Erfahren.

Entscheidungshilfen:
- Informationsbroschüre für Grundstückseigentümer zu Anlagentypen und zu Entscheidungskriterien für die Auswahl geeigneter Sanitär-Systeme. Dezentrale Entwässerungssysteme. 2012,  ----> als pdf LINK:
Hg.v. AZV "Espenhain“, IWS/HTWK Leipzig und IIRM/Universität Leipzig.
Leipzig, Borna. Autoren: Geyler, S.; Lautenschläger, S.; Walther, S.;
Rüger, J.; Milke, H.

- Betriebsbuch Kleinkläranlagen der Stadt Münster, NRW   ---->

als pdf

LINK:

- kleine Info-Videos des kommunalen Abwasserzweckverbandes TAWEG Greiz, Ost-Thüringen, zu verschiedenen KKA:

Neutrale KKA - Kostenvergleiche:
- Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat 2007 eine Herstellerbefragung
zu den Kosten von Kleinkläranlagen durchgeführt und ausgewertet,
download unter:

- Das Ingenieurbüro Blumberg in 2003, download unter:

...zur Antwort

stromlose PKA wenn etwas Gefälle vorhanden ist, ca. 70 cm: z.B.  www.aqua-verde.de

Bild: http://aqua-verde.de/attachments/Image/Burg-stromlos-Uebersicht-3-4-15.jpg

...zur Antwort

Welche Klein-Kläranlage?

Das ist relativ einfach, behalten Sie immer im Hinterkopf bei all den Anlagen das Wort EINFACH, was über zukünftige Reparaturkosten eine indirekte Antwort gibt. Und dann bitte auch die zukünftigen Betriebskosten mind. über 10 Jahre in Ihre Vergleichs-Rechnung einbeziehen. Denn die ursprünglichen Anfangskosten sind nicht so wichtig wie die Folgekosten: Reparaturen und tatsächlicher Stromverbrauch, Schlammabfuhren, wie oft Wartung pro Jahr. Sind Reparaturen durch Sie selbst einfach auszuführen oder muss für jeden Handschlag immer ein "Experte" mit Notebook anreisen?


Für einfaches häusliches "Pipi & Kaka" + Grauwasser, braucht es keinen Computer und Stromverbrauch, die "Selbstreinigungskraft der Natur" reicht aus. Die Natur "weiß es langfristig besser" und brauch uns Menschen nicht.

Achten Sie auf bewusst gewählte Einfachheit bei Technik und Bau, das heißt auf robuste und betriebssichere Anlagen ohne Elektronik-Schnickschnack und Stromanschluss. Denn "Was nicht da ist, kann nicht GEPLANT kaputt gehen (http://www.murks-nein-danke.de) und kostet auch nichts!" Bei Bedarf sollten Sie auch Ihre Anlagen selbst Installieren können und dadurch auch in Zukunft eigenständig eventuelle kleine Störungen Beseitigen zu können. Dadurch werden Kunden nicht in indirekte Anbieter-Abhängigkeiten (Schönredner-Deutsch: "Kundenbindung") gebracht!


Um eine maximale Transparenz für Sie als ein möglicher Kunde zu erlangen, egal von welchen Anbieter, bitte IMMER vor einer eventuellen Kauf-Entscheidung: Schauen Sie sich in der Vergangenheit geplante/installierte Anlagen bei dessen Alt-Kunden nur ihrer Wahl an, dass heißt aber auch, ohne das Beisein eines „Schönredners“ sich NUR mit „Ihresgleichen“ über dessen bisherigen Leistungen Auszutauschen. Dafür sollte Ihnen jeder Anbieter seine langen Referenzlisten mit Voll-Adressen zur Verfügung stellen. Anbieter die diese Liste nicht oder davon nur 1-2 (das sind immer bezahlte Lügner) zur Verfügung stellen, aus "angeblichen NSA-Datenschutzgründen", haben etwas zu Verbergen!

Zusammenfassung:       Achten Sie bei Ihrer Auswahl vor allem auf die langfristigen (laufenden) Kosten der jeweiligen Anlagen-Lösung (egal ob "Normale" oder "Ungewöhnliche" Anlagen). Verlässliche Angaben darüber sind nur bei "Alt"-Kunden zu Erfahren.


Entscheidungshilfen:

- Informationsbroschüre für Grundstückseigentümer zu Anlagentypen und zu Entscheidungskriterien für die Auswahl geeigneter Sanitär-Systeme. Dezentrale Entwässerungssysteme. 2012,  ----> als pdf LINK: http://www.wifa.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/iirm-tm/umwelttechnik/news/Informationsbroschuere.pdf
Hg. v. AZV "Espenhain“, IWS/HTWK Leipzig und IIRM/Universität Leipzig. Leipzig, Borna. Autoren: Geyler, S.; Lautenschläger, S.; Walther, S.; Rüger, J.; Milke, H.

- Betriebsbuch Kleinkläranlagen der Stadt Münster, NRW   ----> als pdf LINK: http://www.muenster.de/stadt/umwelt/kleinklaeranlagen\_betriebsbuch.html


- kleine Info-Videos des kommunalen Abwasserzweckverbandes TAWEG Greiz, Ost-Thüringen, zu verschiedenen KKA: http://taweg-greiz.de/?page_id=96



Neutrale KKA - Kostenvergleiche:

- Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat 2007 eine Herstellerbefragung zu den Kosten von Kleinkläranlagen durchgeführt und ausgewertet, download unter: https://www.rzkka.bayern.de/downloads/ArtikelKostenKKA_2.pdf

- Das Ingenieurbüro Blumberg in 2003, download unter: http://blumberg-engineers.com/uploads/files/Neuendorf_Dezentrale%20Abwasserentsorgung.pdf

...zur Antwort

KG160

...zur Antwort

Da Ihr Grundstück durch eine "Fremdleitung" kreuzt wird, ist NUR der Eigentümer (Nutzer) dieser Leitung für die notwendige Abhilfe verantwortlich, egal ob diese Leitung als Baulast/"Dienstbarkeit" in Ihrem Grundbuch eingetragen ist oder auch nicht. Sollte die Leitung nicht im Grundbuch eingetragen sein, empfehle ich, den Nachbarn höflich darauf hinzuweisen, denn ein Gewohnheitsrecht oder gar Bestandsschutz gibt es nicht bei Privateigentum (BRD), auch wenn das in der ehem. DDR so mal war.  Sie sind auch nicht verpflichtet diese Fremdleitung nachträglich in ihrem Grundbuch eintragen zu lassen!  Zur Wahrung des Nachbarschafts-Friedens würde ich dies aber Anbieten, aber erst nachdem der Nachbar Abhilfe geschaffen hat und die Leitung Erneuert hat oder er verlegt sie um.

Sollte der Nachbar auf seine Kosten keine Abhilfe schaffen wollen, könnten Sie mit RECHT diese Leitung Kappen und sicher/fachgerecht Verschließen lassen.

Viel Glück

Lassen Sie bitte wissen, was dabei herausgekommen ist.

...zur Antwort

ja, genau dafür sind die ZWEI Rückschlagklappen gemacht worden. hinter jeder der Pumpen brauchen Sie eine Rückschlagklappe

...zur Antwort

Bitte unter "clearing and forwarding agent" im Internet Nachschauen und mit Eurem Vertrag für die hiesige Firma Vergleichen. Ist im Vertrag klar fest gehalten, dass diese Firma auch nur allein verantwortlich ist für die notwendigen Zoll-Arbeiten (custom) und nicht nur der einfache Transport des Containers, gehört diese "Verzögerung" durch den Zoll mit in deren normale Leistung und kann nicht doppelt in  Rechnung gestellt werden.

Clearing and Forwarding Agents (CFAs) are persons/companies licenced by the Custom to carry on the duty of processing documents and clearing goods from customs control on behalf of the importers.

"Normalerweise" wird dies im Zielhafen (Zielland) gern vom Zoll so künstlich gemacht, um die Zollgebühren (Standzeiten) hochzutreiben.  Das sind dann höhere "Gebühren" die nicht beim jeweiligen Staat ankommen...

Das dies auch hier so praktiziert wird, ist mir neu.

...zur Antwort

Ich bin auch Vermieter! Sie sollten sich freundlich an den Vermieter wenden, der hat für die gerechte Reinigungs-Aufteilung zu sorgen und in der Abwesenheit der Mieter auch für Sauberkeit zu Sorgen. Es ist sein Recht aber auch PFLICHT. Wenn er/sie nicht darauf reagiert, kann das bis dahin führen, dass Sie MIT RECHT eine Mietminderung 5-10% ankündigen, sollte innerhalb des 1/2 Jahres der Abwesenheit dieser Mieter, niemand deren Bereich des Treppenhauses Säubern.  Das ist in der Regel alle 14 Tage. Sie sind nicht verpflichtet für diese Mieter und den Vermieter in die Bresche zu Springen.

Ein verschmutztes Treppenhaus und andere gemeinsam genutzte Bereiche berechtigt Sie zur Mietminderung.

Ich fand diese Webseite sehr hilfreich: http://www.mietrechtslexikon.de

Viel Glück

...zur Antwort

Speziell Kosmetik Tücher sind in den Kläranlagen schwer zu zersetzen, deshalb ein sehr großes Problem in den Kläranlagen, Pumpen blockieren und die Rechenberäumung wird gestört.  Kosmetik Tücher gehören nur in den Restmüll! Toilettenpapier nach Gebrauch in die Toilette.  In manchen Ausländern sind die Rohrdurchmesser nach der Toilette kleiner als 100 mm, dort wird das gebrauchte Toilettenpapier in den Müll gegeben oder Verbrand.

Ein 5 min Film in dem auch die erneute Nutzung der Zellulose des Toilettenpapiers nach der Kläranlage zu sehen ist: 

https://youtube.com/watch?v=CT9lVE6wfIc

...zur Antwort
Stimmt es dass alle Mülltonnen sowieso VERBRANNT werden - Wieso trennen dann so viele Leute eifrig den Müll?

Hallo, ich suche dringend Rat, wir diskutieren schon den ganzen Tag, es geht um Mülltrennung und ob es Sinn macht, aber der Reihe nach.

Wann immer ich in einem anderen Haushalt bin, sehe ich wie der Mülleimer (der oft in einer Schublade unter dem Waschbecken ist zB.) aufgeteilt ist in 2-3 "Bereiche". Andere Familien schmeissen dann zum Beispiel Eier Reste oder Essen in ein anderes Abteil als Papier etc.

Heute morgen beim Frühstück fragte ich meine Frau wieso es bei uns nicht so ist. Sie sagte: "Du, Glas Flaschen und Papier trennen wir hier auch Hannes, wir haben ja eine gelbe Tonne, eine blaue Tonne und eine schwarze für die normalen Müllsäcke". Ich sagte ihr dass ich in anderen Haushalten beobachtet habe dass aber auch der "normale" Müll oft noch mal getrennt wird, da sagte sie nur: "Nein, das machen wir nicht, denn ich habe sowieso mal gehört dass am Ende alles zusammen geworfen wird wieder".

Ich war skeptisch, nickte aber und wir wechselten das Thema. Kurze Zeit später kam unser Nachbar zu uns in die Wohnung, es ist ein anständiger Mann der pflichtbewusst ist und mitten im Leben steht (auch wenn er arbeitslos ist). Ich brachte das Thema erneut auf, und er sagte zu meiner Verwunderung etwas ähnliches wie meine Frau, ich glaube so was wie: "Hannes, du weisst doch sicher dass die meisten Mülltonnen verbrannt werden, egal ob sie jetzt gelb oder schwarz sind! Die werden verbrannt, da auf der Müllverbrennungs Anlage... Wo ist sie gleich... Nicht HAMM, aber... ja, da in der Nähe von Wesel".

Ich sagte "Das KANN doch nicht sein, wieso trennen dann andere Leute so extrem eifrig?" woraufhin meine Frau sagte: "Vielleicht wissen sie es einfach nicht?".

Ich war nicht zufrieden mit dem Gespräch und frage deshalb nun hier nach Rat, da ich denke dass hier viele anständige und informierte User aktiv sind die wissen was Sache ist!

Ich würde mich freuen wenn mich jemand aufklären kann!!

Grüße aus NRW und schöne Restwoche!

...zum Beitrag

http://www.n-tv.de/wissen/Deutschland-verschlaeft-Revolution-article6601671.html

Prof. Braungart: "...

Der Grüne Punkt soll den
Menschen hierzulande das Mülltrennen und -vermeiden erleichtern. Für den
Chemiker Braungart ist das alles "Humbug". In Wirklichkeit lasse sich
der Müll nicht sortenrein trennen. "Die gelblichen Kartoffel- oder
Zwiebelsäckchen enthalten das hochgiftige Bleichromat und landen ebenso
im gelben Sack wie der Joghurtbecher mit Aluminiumdeckel und der
Tetrapack mit Alu-Innen- und Plastik-Außenbeschichtung." Schon diese
drei Verpackungen würden sich nicht sortenrein trennen lassen. "Das wird
alles verbrannt, genauso wie der restliche Hausmüll. Über den Grünen
Punkt zahlt der Konsument für die Entsorgung. Hersteller wie Müllwerker
sind fein raus. Am Ende kassieren die Kommunen oder andere Unternehmen
vom Verkauf der in den Verbrennungsanlagen entstandenen Energie."

Schuld daran sei die Überkapazität der Verbrennungsanlagen. "Deutschland ist das einzige Land weltweit, das 20 Millionen Tonnen Abfall jährlich importiert.
Das ist ein riesiges Geschäft - aufgebaut mit Steuer-Milliarden", klagt
Braungart. Die Verbrennung, eigentlich "energetische Verwertung", darf
"Verwertung" heißen, weil Energie entsteht. "Diese Verwertung täuscht
Recycling vor, ist aber keins. Fast zwei Drittel der Verwertung in
Deutschland wird auf diese Weise erzielt."..."

...zur Antwort

Wenn nicht Gebühren-Befreiung, dann ist aber eine gute Reduzierung möglich:  Nutzen Sie Ihre PKA einfach weiter, in dem Sie soviel wie möglich Zwischenspeichern und Teile das geklärten Abwassers zumindest für die Toilettenspülung und für den Garten wiederverwenden, per separater Leitung und kl. Druckpumpe zu den WC's. Neben der Reduzierung Ihrer Trinkwassergebühren um ca. 30%, reduzieren Sie auch Ihre Abwassergebühren um ca. 30%.  Für dunkle Wäsche nutze ich das Wasser auch noch mal in der Waschmaschine. Sie können das noch weiter treiben, in dem Sie Regenwasser Sammeln und der Waschmaschine und dem Garten "nur noch" Regenwasser zuführen. usw.

Lassen Sie sich auch was einfallen, um Ihre Gebühren mit RECHT zu Reduzieren, so wie Andere "mit recht" sich was einfallen lassen, um von Ihnen mehr Gebühren "Abzuziehen" ;-)

...zur Antwort

Eventuell hilft es:  hatte gleiche Geruchs- und nervende Geräusch-Probleme via des Dusch-Traps (Siphon).

1. Die Ursache bei mir war, dass ich nach der Reinigung (dazu musste ich den Siphon aus dem Duschablauf nach oben Herausziehen, der Duschboden ist gefliest) nicht wieder tief genug (richtig) rein-geschoben hatte und dadurch das Wasser nicht mehr im Siphon ein-gestaut wurde und die Gase aus dem Kanal nicht mehr blockierte . Nachdem ich mit etwas mehr Kraft den Siphon tiefer gedrückt hatte, war die Probleme beseitigt.

2. Ein anderer Grund kann eine 100% und auch teilweise Verstopfung der Entlüftung des Fallrohres über das Dach sein, dadurch entsteht ein zeitweiliger Unterdruck im Fallrohr und in der Abwasserleitung der Dusche. Der Unterdruck zieht das Wasser aus dem Dusch-TrapS (Siphon's) und Gase aus dem Kanal die ansonsten über das Fallrohr übers Dach abgeführt wurden ziehen in die WohnungEN.

3. Wenn der Klempner "NUR??" am Regenablauf des Balkons gearbeitet hat und es nun aus der Abwasserleitung stinkt und laut ist, scheint eine bisher nicht bekannte Verbindung zwischen den 2 separaten Systemen zu bestehen.  Durch die Reinigungsarbeiten wurde eine mögliche Verstopfung der möglichen Verbindung zueinander wieder freigelegt. Eine mögliche Verbindung der Systeme, ist nach der Wassergesetzgebung bzw. Satzung der kommunalen Abwasserfirma unzulässig und sogar straf-bewährt.

Nr. 2 & 3 muss der Vermieter von einem Klempner überprüfen lassen, auf seine Kosten.  Bitte fordern Sie ihn/sie freundlich schriftlich (höflich) zur Beseitigung des Mangels auf, mit mind. 14 Tagen Terminsetzung und ohne Drohungen.

Übrigens ich bin selbst Vermieter ;-)

Viel Glück!

...zur Antwort

Eventuell hilft es:  hatte gleiche Geruchs- und nervende Geräusch-Probleme via des Dusch-Traps (Siphon).

1. Die Ursache bei mir war, dass ich nach der Reinigung (dazu musste ich den Siphon aus dem Duschablauf nach oben Herausziehen, der Duschboden ist gefliest) nicht wieder tief genug (richtig) rein-geschoben hatte und dadurch das Wasser nicht mehr im Siphon ein-gestaut wurde und die Gase aus dem Kanal nicht mehr blockierte . Nachdem ich mit etwas mehr Kraft den Siphon tiefer gedrückt hatte, war die Probleme beseitigt.

2. Ein anderer Grund kann eine 100% und auch teilweise Verstopfung der Entlüftung des Fallrohres über das Dach sein, dadurch entsteht ein zeitweiliger Unterdruck im Fallrohr und in der Abwasserleitung der Dusche. Der Unterdruck zieht das Wasser aus dem Dusch-TrapS (Siphon's) und Gase aus dem Kanal die ansonsten über das Fallrohr übers Dach abgeführt wurden ziehen in die WohnungEN.

Nr. 2 muss der Vermieter von einem Klempner überprüfen lassen, auf seine Kosten.  Bitte fordern Sie ihn/sie freundlich schriftlich (höflich) zur Beseitigung des Mangels auf, mit mind. 14 Tagen Terminsetzung und ohne Drohungen.

Übrigens ich bin selbst Vermieter ;-)

Viel Glück!

...zur Antwort

Die KKA DIBT-Zulassungen sind seit Entscheidung des Europäischen Gerichtshof nicht mehr gültig, da es ein Handelshemmnis ist! siehe: "Das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt verlor vor dem Europäischen Gerichtshof, nachdem die Europäische Kommission anführte, dass das deutsche Zulassungssystem auf Basis der Bauregellisten den Regeln des Inneren Marktes zuwider liefe.

Diese spezielle Entscheidung betraf das Brandverhalten bestimmter Produkte, wo das DIBt eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung forderte, weil ein bestimmtes Detail des Brandverhaltens nicht durch die CE-Kennzeichnung abgedeckt wird.

Das Gericht bestätigte, dass ein nationales Zulassungsverfahren unzulässig ist, wenn die geforderten Eigenschaften bereits durch die Leistungserklärung für eine CE-Kennzeichnung deklariert werden, auf Basis einer entsprechenden harmonisierten EN-Norm...." Quelle: http://pt.eurofins.com/information/compliance-with-law/european-national-legislation/german-agbb-dibt/dibt-approval-barrier-to-trade/dibt-zulassungen-handelshemmnis.aspx

...zur Antwort

Mit dem Regenwasser wurde auch Schmutz (z.B. Staub/Pollen vom Dach) in die Zisterne gespühlt. Das Wasser reagiert darauf und "versucht" diesen Schmutz mit Hilfe von Sauerstoff zu "Reinigen". Es findet ein Sauerstoff-Verbrauch statt. Der Sauerstoff im Wasser selbst ist damit gemeint. Ist der aufgebraucht, stellen sich anaerobe Verhältnisse ein und ein dafür typischer Geruch stellt sich ein.  Abhilfe um das Regen-Wasser "frisch" zu halten: ein kleiner Aquarium-Belüfter auf dem Grund der Zisterne Platzieren. Ein Kleiner und Gebraucht aus ebay reicht dafür.


...zur Antwort