Das der Zahn weh tut liegt daran dass der Zahn mit dem Knochen über Haltefasern verbunden ist. Diese sind durch das ständige Drücken total überreizt und verursachen nun Schmerzen. Des Weiteren ist es möglich dass der Zahn tatsächlich leicht locker ist, eben auch durch das Drücken bedingt: denn genauso arbeiten auch Zahnspangen - durch Zug und Druck machst du das selbe mit deiner Zunge und es ist leider einfach viel zu viel Gespiele im Mund. Die Zahnlockerheit und die Schmerzen werden wieder gut wenn du mit dem Zungenrücken aufhören könntest.
Ohne Sachgrund.
Deine Zähne sehen wohl total vorbildlich aus. Denn mit überkronten und gebleichten Zähnen möchte man ein Optimum an "perfektem" Aussehen erreichen. Du kannst es positiv sehen.
Es steht da, dass dieses Angebot über mathepirat finanziert wird - für Schulen kostenlos. Wenn sich deine Schule anmelden möchte kann es klappen. Dazu solltest du mal ins Sekretariat gehen und auch Unterlagen (Ausdruck vom Internet) mitbringen. Mit etwas Glück ist deine Schule interessiert.
Schau doch mal zu diesem Thema in einem Erzieherforum, z.B. Kindergartenworkshop.de
Dann solltest du uns zumindest verraten wie das Lied heißt, ob es ein Spaßlied oder Bewegungslied oder ein ... - lied ist...
Sind die Rituale in sich ritualisiert? Beispiel Frühstück/Mittagessen: gemeinsames vorbereiten und decken, Morgengebet/Mittagsgebet, jeder spült seinen eigenen Teller ab... Morgenkreis: Aufruf zum Aufbau, Stühle richten, sitzen, alle werden leise, Begrüßung, Kerze anzünden, gemeinsames Lied, Beten, allgemeine Bekanntgaben, Spiel, Gebetstisch abräumen, Aufgaben verteilen, Stühle aufräumen, Freispiel... Du notierst einzelne Bestandteile von Tagesabläufen ganz genau, wenn sie täglich oder wöchtenlich wiederkehren. Geburtstagsfeiern sind auch immer sehr ähnlich wenn nicht praktisch gleich vom Ablauf her...
Sind die Rituale in sich ritualisiert? Beispiel Frühstück/Mittagessen: gemeinsames vorbereiten und decken, Morgengebet/Mittagsgebet, jeder spült seinen eigenen Teller ab... Morgenkreis: Aufruf zum Aufbau, Stühle richten, sitzen, alle werden leise, Begrüßung, Kerze anzünden, gemeinsames Lied, Beten, allgemeine Bekanntgaben, Spiel, Gebetstisch abräumen, Aufgaben verteilen, Stühle aufräumen, Freispiel...
Kleine Schritte in die Selbstständigkeit der Kinder (Ausflug/Busfahrt/Wanderung ohne die Eltern) Vertiefen der Kontakte untereinander durch gezieltes Zusammenbringen einzelner Kinder, auch in der Nachbereitung, falls sie z.B. im 2er Team eigene Architektur-Collagen basteln... Entdecken neuer Interessensgebiete, (gedanklicher) Umgang mit einem weniger Vertrautem Thema
Wenn es direkt der Zahnzwischenraum ist hast du dir etwas vom Essen eingebissen, das kannst du mit Zahnseide rausholen. Ist es der Zahnfleischrand, hilft gründliches Putzen an der Stelle + Zahnseide. Ist es mitten auf dem Zahnfleisch, eine Erhebung oder ein Knötchen, dann solltest du dir vom Zahnarzt helfen lassen. Wenn dich das Knötchen nur etwas ärgert, reicht auch am Montag der Besuch.
Der Zahnarzt wird immer so substanzschonend wie möglich bohren. Irgendwie muss er ja an die Karies kommen, und die wird mit abwarten nicht kleiner. Du riskierst sonst noch Nervenschäden am Zahn, und eine kleine Füllung, zu der man sich einen Weg bahnen muss ist immer noch besser als eine große Füllung einige Monate später, bei der auch gesunder Zahn außenrum zwangsläufig weg muss. Frag doch einfach mal beide Zahnärzte welches Material (wie es heißt) verwendet wird, und welches davon qualitativ besser ist. Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.
Genau, nicht vorlesen, sondern als Hinführung den Waldspaziergang erzählen lassen, Fragen was ihr alles gesehen habt, die gesammelten Stücke betrachten und darüber sprechen (wo gefunden, welches Tier braucht es (Nestbau/Futter?), Was passiert mit dem Zapfen (Samen) ... Vielleicht können die Kinder ihre Collage oder zusammen eine große mit Buntsiftbilder ergänzen (im Nest aus Moos/Federn... sitzt der gemalte Vogel oder darin liegt ein Ei/ neben dem Samen ist schon ein Jungbaum gewachsen -> gemalt oder aus einem Zweig geklebt) So hast du ein geleitete Beschäftigung, in der auch noch genügend Spielraum für die Kreativität der Kinder lässt - sie bringen wohl auch von zu Hause unterschiedliches Vorwissen mit. Überlege dir sonst auch, wie du auf Zwischenrufe aus einer festen Geschichte reagieren würdest? Frei gesprochen mit einem Handnotizzettel lässt sich mitunter besser reagieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Zahnfehlstellungen gibt es ja in unterschiedlichen Ausprägungsgraden. Fällt dein Gebiss in die Kategorie, die die Krankenkasse bezahlt, dann kommt nur einmal im Monat oder seltener ein Rechnungsbetrag von wenigen Euro. Wenn du diese Behandlung nicht abbrichst, sondern "bis zum Ende" durchführst, werden deinen Eltern die ausgelegten Kosten von der Krankenkasse wieder zurückerstattet. Sollte die Fehlstellung nicht so gravierend sein, und das kann NUR der Kieferorthopäde einschätzen, dann wäre das eine so genannte Privatleistung, die komplett von deinen Eltern zu bezahlen wäre. Vielleicht haben sie auch eine private Zahnversicherung die alles oder einen Teil übernimmt. Nur, deine Mutter muss mit zum Doc. Er wird ihr das alles auch noch mal genau erklären, ohne dass diese Beratung schon kostet. Es ist abzuwägen, ob neben den optischen Nachteilen (dir gefällt es nicht) Spätfolgen zu erwarten wären (Kiefergelenksbeschwerden, falsches Abnutzen der Zähne im Erwachsenenalter).
Das hat unser Kater auch gemacht zwar nicht bei jedem Gähnen, nur ab und zu wenn er besonders herzhaft gegähnt hat. Wir haben uns keine weiteren Gedanken oder Sorgen darüber gemacht. Eine kieferorthopädische Behandlung oder eine Bissschiene anzufertigen ist bei Katzen recht unwahrscheinlich ;-) Ich denke das ist harmlos. Außer Eure Katze hat das früher nie gemacht, da kannst du ja zur Sicherheit mal bei TA vorbei schauen.
Die Faltklatschtechnik ist schon eine gute Idee - in jedem Fall ist Unsterstützung beim Falten notwendig. Etwas schief gefalten ist nicht so schlimm. Es geht ja ums Duplizieren. Wenn du das mit etwas dickerem Papier machen könntest? Probier aus, ob es sinnvoll ist, dann die Mitte schon vorzufalzen. Es muss ja nicht ein ganzer "Batzen" Farbe herauskommen. Schön sieht es aus, wenn auf diese Weise auch nur Tupfer aufgebracht werden. Einfache Blumen, Oben der farbige Punkt, unten der grüne Strich als Stängel. Dann "zaubern" die Kinder und aus 3-4 einzelnen Blumen wird so eine Blumenwiese! Braune Punkte, oder farbige stellen die Schmetterlinge dar, also auch als Tupfer, da könntest du noch mit einem dünnen schwarzen Strich die Beinchen ran malen. Wie viele Kinder hast du? Wer ist noch dabei? Ist es besser, immer nur 1-2 Kinder gleichzeitg ein Bild gestalten zu lassen? Sind die Kinder mit dem Thema vertraut? Kennen sie Bilder, Gegenstände von dem Objekt, das sie gestalten sollen?
Karten für Hand und Tisch ;-) keine Konsole...
Atopisches Ekzem? Ursache ist die eine durchlässige/gestörte Schutzfunktion der Hautbarriere. Viel gute Feuchtigkeitscreme für zwischendurch (von DM Olive Handcreme), geh zum Doktor, der wird dir etwas kortisonhaltiges aufschreiben. Hilft sehr schnell, aber das solltest du nicht für ewig verwenden. Auch gute Erfahrungen mit Heilpraktikern... musst du ausprobieren. Vielleicht hat der Hautarzt auch Pröbchen von Sensitiv-Cremes zum zweischendurch eincremen. Wichtigist , so wenig Seife, Putzmittel usw (aggressiv) an die Hände kommen lassen wie es geht. Nach dem Duschen, Waschen usw.. Hände wieder cremen. du wirst mehrere Produkte ausprobieren müssen um zu schauen, was Deinen Händen gut tut.
Ich bin deswegen zwar kein Therapeut - darum geht es ja auch nicht - sondern ich habe jede Woche hautnah Therapiemaßnahmen, Methoden usw. hautnah miterlebt, habe selbst mitgemacht (nein, ich bin nicht der Patient), musste die logopädischen Hausaufgaben koordieren usw. Wir haben über Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen fachgesimpelt, habe natürlich viel für mich Neues erfahren. DAS alles in einem Satz oder Stickpunkt knapp und aussagekräftig unterzubringen, das WIE ist meine Frage. Natürlich hab ich mich oben falsch ausgedrückt... identifiziere mich total mit der Therapie...deswegen das "wir sind in Therapie"
Danke für die schnellen Antworten, wenn jemand noch einen anderen Vorschlag hat dann gerne her damit! Werde das mit der Truhe ausprobieren und wenn es nichts nützt arbeite ich durch die anderen Vorschläge :-)
Das Einzig richtige was du für DICH tun kannst ist Abstand zu denen zu halten. Für mich ist jemand, der kifft nicht ganz klar bei sich und kennt die Bedeutung des Wortes VERANTWORTUNG nicht. Weder für sich, noch für andere. Lass dich nicht in diesen Sumpf ziehen. Erst wird gekifft und dann noch ein viel größerer Schei.. gemacht.
Sie beleidigen Dich und settzen dich unter Druck. Du weißt selbst, dass das keine wirkliche Freundlschaft ist. Dafür bist du zu KLUG!!! Du machst das genau richtig wenn du bisher noch nicht mitgekifft hast.
Vielleicht soll es so sein, vieles im Leben kommt anders als man denkt und man wird vom Schicksal in andere Bahnen gelenkt. In deinem Fall wäre es ein neues Umfeld, mit neuen Bekanntschaften und Freunden.