Dübel!

Wenn es anstatt eines Drahtes ein dünnes Rohr sein darf:

Ein dünnes Stück Draht als Dübel, und zusammen löten, Kopfschlüssig.

...zur Antwort

Ich ziehe den "Deckel" - die große Blechlasche mit der Oese - nur teilweise auf, und mache sie nicht ab. Ich lasse sie etwa zu einem fünftel dran. Sie ist dann sehr nach oben gebogen.

Ich halte dann die Dose umgekehrt über einen Teller. Die nun leere Dose entsorge ich wie sie ist - mit Resten und sehr hoch gebogener Lasche - direkt in den Hausmüll.

Damit umgehe ich das Problem mit der federnden Lasche, die Soße verspritzt - weil ich sie nur einmal verforme, und nie federn lasse.

Diese Lösung funktioniert - ich bin aber unzufrieden damit. Die Dose wird maximal sperrig entsorgt, und außerdem nicht recycling-geeignet, da starke Inhaltsreste verbleiben.

...zur Antwort

Der Kontrastumfang ist der Unterschied zwischen dem dunkelsten Schwarz, und dem hellsten Weiss.

Schau mal nachts aus dem Fenster, und merk' Dir, wie dunkel der Himmel ist.

Dann schau', am Tag bei blauem Himmel  - sehr kurz  - in die Sonne, und merk' Dir etwa, wie hell sie ist.

Dann vergleiche es an Deinem Rechner mit Fotos mit Nacht- oder Sonnenszenen.

Die Sonne auf dem Foto ist vermutlich Weiss. Aber nicht so hell wie die echte Sonne. Also ist der Dynamikumfang zu klein, um die Sonne korrekt abzubilden.

Immerhin hat das den Vorteil, daß man keinen Sonnenbrand bekommt, wen man Strandfotos anschaut.

...zur Antwort

Praxistip, ergänzt jede andere Antwort:

Schnittschutzhandschuhe mit Aramidfasern wie Kevlar (das Zeug in schusssicheren Westen) kosten so ab 15 Euro.

z.B.:

http://www.amazon.de/Aparoli-Schnittschutzhandschuh-Schutzstufe-Aramidfasern-372110/dp/B005K1SGAA/ref=sr_1_2?s=diy&ie=UTF8&qid=1439856683&sr=1-2&keywords=schnittschutzhandschuhe+aramid+kevlar

Es macht Spass und sieht sehr cool aus, mit nem Haufen Glass-Scherben oder 100 runtergewfallenen Cutter-Klingen umzugehen, alz wären es Butterkekse, die man gerade stapelt. Schon das holt den Preis wieder raus ;)

(Aber sie sollten nen Überzug auf der Handfläche haben wie das Beispiel. Sonst kommen sie nicht mit Klettband klar...)

...zur Antwort

Metallpreise haengen stark von der Menge ab, die Du abnimmst. 

Ein Kilogramm? Eine Tonne?

Mehr abnehmen senkt den Preis pro g, normalerweise. 

Interessant koennte sein, das die Gesamtproduktion von Arsen als Metall vermutlich nicht all zu hoch ist. Wenn Du die halbe Jahresproduktion brauchst, koennte der Preiss pro Gramm wieder steigen!

Ok, jetzt mal im ernst: Ein bisschen mehr Hintergrund braucht man schon fuer eine sinnvolle Antwort.

(Und wie giftig es ist, hat nun wirklich nicht viel mit dem Preis zu tun.)

...zur Antwort

Ich kann mir da fuer die Jungs nur eine angemessene Beschaeftigung vorstellen: Selbst herauszufinden, ob sie an einem Hobby interessiert sind, und wenn ja an welchem.

Ich kenne z.B. jemanden, der sich mit 41 Jahren [ja, einundvierzig] das erste mal ein klassisches Hobby zugelegt hat - und damit sehr zufrieden ist.

Den Hobby-Einstieg ggf. zu unterstuezen ist sicher eine gute Idee. Das koennte auch ausgefallene Hobbies ermoeglichen, in die ein Einstieg allein schwierig ist (Und auf die ein aussenstehender niemals kommen koennte).

...zur Antwort

Die Schallzahnbuersten sind auch Ultraschallzahnbuersten.

Sonst muessten sie ja mit hoerbarem Schall arbeiten - und damit waeren sie wohl etwas zu laut, vermute ich.

Ultraschall ist halt eine von zwei Arten von Schall - damit ist die Bezeichnung auch nicht falsch oder irrefuehrend - nur vereinfacht.


Die technischen Daten der Zahnbuersten geben die Frequenz auch an - das waere die Tonhoehe, wenn man es hoeren kann.

Zwei zufaellige Beispiele:

Braun Oral-B Pulsonic Slim:                     27.000 Hz

Philips Sonicare HX6510/22 EasyClean: 31.000 Hz

Menschen mit sehr gutem Gehoer koennen Toene bis etwa zur Frequenz 20.000 Hz hoeren.
Die Frequenzen, die bei den Geraeten verwendet werden, liegen also weit im nicht hoerbaren Bereich - dem Ultraschall.

...zur Antwort